Fachkompetenzen
Seit Ende 1991 waren wir im Versicherungsaußendienst tätig. Zunächst als so genannter Ausschliesslichkeitsvertreter bzw. gebundener Versicherungsvertreter
und seit 1994 als Versicherungs- und Immobilienmakler nach § 34 c der Gewerbeordnung.
Auf der Grundlage des § 34 c der Gewerbeordnung werden uns seit 1994 sowohl die Vermittlungen von Versicherungen, Bausparverträgen und Immobilien
als auch die Vermittlung von Finanzierungen erlaubt.
Die Vermittlungen von Versicherungen und von Bausparverträgen waren derzeit jedoch nicht erlaubnis-, sondern nur anmeldepflichtig.
Die Ausübung und gewerbliche Anmeldung dieser Vermittlungstätigkeiten erfolgte schon wesentlich früher.
Das Versicherungsgewerbe wurde allerdings nach 18jähriger Tätigkeit unserer Selbsteinschätzung folgend
wegen Unrentabilität in den letzten Monaten vor der Abmeldung zum 1.Juni 2009 abgemeldet.
Das Finanzierungsgewerbe meldeten wir zum 1.Juni 2013 ab.
Die Tätigkeit als Immobilienmakler auf der Grundlage des § 34 c der Gewerbeordnung wird weiterhin ohne Einschränkungen ausgeübt.
Die Gewerbeerlaubnis erteilte uns das Ordnungsamt des damaligen Landkreises Nordvorpommern in Ribnitz-Damgarten.
Seit der im Jahre 1995 durchgeführten Kreisgebietsreform derzeit ansässig gewesen in 18507 Grimmen, Bahnhofstraße 12/13.
Die zuständige Aufsichtsbehörde war zuvor die Gewerbeaufsicht des Landkreises Nordvorpommern in 18507 Grimmen, Bahnhofstraße 12/13.
Nach der inzwischen erfolgten Neuordnung ist die zuständige Aufsichtsbehörde jetzt das Sachgebiet Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten,
Erlaubniswesen der Stadt Ribnitz-Damgarten, Rathaus Damgarten, Schillstraße 5, Tel. +49 03821 711234.
Im Ergebnis der Landtags- und Kommunalwahlen sowie der Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern am 4.September 2011
entstand aus den beiden ehemaligen Landkreisen Rügen und Nordvorpommern und der bis dahin kreisfreien Hansestadt Stralsund
der Landkreis Vorpommern-Rügen.
Die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Rügen ist die Hansestadt Stralsund.
In der Hansestadt Stralsund befindet sich auch der Hauptsitz der Kreisverwaltung.
Die Anschrift des Hauptsitzes der Kreisverwaltung des Landkreises Vorpommern-Rügen ist 18437 Stralsund, Carl-Heydemann-Ring 67.
Die Telefonnummer des Hauptsitzes der Kreisverwaltung lautet +49 (3831) 357-1000.
Wir erwarben die Qualifikation Versicherungsfachmann und bestanden erfolgreich die entsprechende Prüfung
beim Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (BWV).
In der Folgezeit nahmen wir auch an Weiterbildungen im Versicherungswesen und an Weiterbildungsveranstaltungen der Bausparkassen
sowie mehrmals an Verkaufstrainings teil.
Wir verfügen insgesamt über ein fundiertes Wissen in der Versicherungs- und Bausparbranche sowie über Erfahrungen aufgrund der langjährigen Praxis.
Von April 1995 bis November 1995 qualifizierten wir uns mit einem achtmonatigen Aufbau- und Grundlagenstudium an der Europäischen Immobilien Akademie Saarbrücken
für das Vermittlungsgeschäft des Immobilienmaklers und schlossen dies laut Dokumentierung durch den Leiter der Akademie auf dem Zertifikat "mit großem Erfolg" ab.
Darüber hinaus absolvierten wir die achtmonatige 14 Module umfassende Weiterbildung "Trainee für die Wirtschaft" beim Institut für Datenverarbeitung
und Betriebswirtschaft (IDB) Rostock. Auf dem Abschlusszertifikat wurde uns die Teilnahme "mit gutem Erfolg" bescheinigt.
Zu den 14 Modulen gehörten unter anderem Finanzierung, Marketing, Steuerrecht, Absatz, Controlling, Rating, Verkaufsorganisation, Kommunikation,
Rechtsanwendungen, Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Projektmanagement, VWL und BWL.
Während der Zeit der Weiterbildung "Trainee für die Wirtschaft" beim Institut für Datenverarbeitung und Betriebswirtschaft (IDB) Rostock und eine Zeit lang danach waren wir auch als
Coach und Dozent für Pressearbeit und Existenzgründerberatungen auf Honorarbasis tätig und stellten zahlreiche Startup-Unternehmen
zumeist mit Textbeiträgen, aber auch mit Fotos in regional und überregional erscheinenden Medien vor.
In die modulare Weiterbildung war auch ein dreimonatiges Praktikum in einer Rechtsanwaltskanzlei integriert gewesen.
Vor allem zwecks Chancenerhöhung für den angestrebten bzw. erwünschten weiteren Erhalt von Lehr- und Ausbildungsaufträgen als Dozent und Lehrausbilder im Gastgewerbe
erfolgte eine Fortbildung zum IHK-Dienstleistungsfachwirt bzw. Fachwirt der IHK im Gastgewerbe, die von uns bereits im September 2007 begonnen wurde.
Da wir ursprünglich einmal vorhatten, eigenständig eine Speisegaststätte betreiben zu wollen, qualifizierten wir uns im Bildungszentrum Ribnitz-Damgarten im Rahmen einer Umschulung
von Anfang Oktober 1996 bis zur erfolgreichen Absolvierung der IHK-Prüfung im Juli 1998 zum Koch.
Jahre später besuchten wir auf der "Kochstrecke", ebenfalls im Bildungszentrum Ribnitz-Damgarten, noch eine viermonatige Weiterbildung im Rahmen einer
so genannten "Winterkochschule", wo wir Weiteres aus der Gastronomiebranche dazulernten.
Darüber hinaus sammelten wir in mehr als zehn gastronomischen Einrichtungen, zumeist als Koch, aber auch zum Beispiel als Leiter einer Cafeteria und als Lehrausbilder, praktische
Berufserfahrungen im Bereich der Gastronomie.
Das Vorhaben, eine eigene Speisegaststätte betreiben zu wollen, gaben wir inzwischen auf, vor allem deshalb, weil die dafür notwendigen Investitionen uns zu hoch erschienen
bzw. zu hohe Investitionskosten zu erwarten gewesen wären, um alle behördlichen Auflagen und die gesetzlich geltenden Anforderungen bei der Erteilung einer Gaststättenerlaubnis
inklusive der räumlichen und technischen Mindestanforderungen für den Betrieb einer Speisegaststätte zu erfüllen.
Wahrscheinlich hätte uns die Tätigkeit als Gastwirt viel Spaß gemacht, da wir sehr gerne mit Menschen zusammen sind.
Sehr erfreulich ist in dem Zusammenhang mit unserer im September 2007 begonnenen Fortbildung zum Fachwirt der IHK im Gastgewerbe , dass bereits der erste
fachtheoretische Prüfungsteil "Dienstleistungsfachwirt - Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen" am 12.Oktober 2009 bei der IHK zu Rostock
erfolgreich gleich im ersten Anlauf von uns absolviert worden ist.
Bei der Bildungsarbeit im Gastgewerbe als Dozent in der Erwachsenenqualifizierung sammelten wir positive Erfahrungen.
Nach einigen gemeinsamen Veranstaltungen entwickelte sich zumeist wechselseitig zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern,
die alle aus dem gastronomischen Bereich kamen, und uns ein gutes Verhältnis.
Die Atmosphäre während der mehrwöchigen Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenkomplexen
von der Lebensmittelhygiene über Bier- und Weinherstellung, Weinanbaugebiete, Alkoholische Gärung, Methoden zur Haltbarmachung
von Lebensmitteln, Formen der Ernährung, Kräuterkunde, gesunde Ernährung, Diäten, moderne Gartechnik und schonende Garverfahren,
gewerbliche Versicherungen für das Gastgewerbe, Warenkalkulation, Unternehmensformen und Marketing
war häufig sehr entspannt sowie angenehm und bereitete daher Freude.
Dies bestärkte uns zu dem Zeitpunkt ganz wesentlich darin, eine IHK - Fortbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe zu beginnen,
um fachlich noch kompetenter zu werden und eher eventuell weitere Lehraufträge zu erhalten.
Wir studierten von 1986 bis 1990 nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung und Immatrikulation acht Semester an der Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig
Journalistik und übten derzeit hauptberuflich eine journalistische Tätigkeit bei der Ostsee-Zeitung als Redakteur in der Ribnitz-Damgartener Lokalredaktion aus,
nachdem wir zuvor bereits einige Jahre als Volkskorrespondent der OZ ehrenamtlich aktiv waren und von der Ostsee-Zeitung während dieser Zeit als
"Bester Volkskorrespondent" ausgezeichnet wurden.
Bei der journalistischen Arbeit, die uns viel Spaß machte, beschäftigten wir uns auch berufsbedingt mit Fotografie.
Wir fühlten uns damals sehr geehrt, an der Alma Mater Lipsiensis mit ihrer Jahrhunderte alten Geschichte studieren zu dürfen.
Dieses Gefühl werden wir fortwährend in uns tragen, denn die heute zweitälteste Universität Deutschlands war schon im Jahre 1409 gegründet worden und seit der Gründung
hatten an ihr bedeutende Persönlichkeiten gelehrt und oder ein Studium absolviert. So der herausragende deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe und der
Theologe und revolutionäre Bauernführer Thomas Müntzer.
Aufgrund der besonderen Bedingungen während der so genannten Wendezeit im Jahre 1990 sahen wir uns jedoch veranlasst, das Journalistik-Studium an der
Karl-Marx-Universität Leipzig während der Diplomarbeit abzubrechen, ohne am Ende unserer Hochschulausbildung als Abschluss diesen akademischen Grad
erworben zu haben.
Es war andererseits für uns auch objektiv nicht mehr möglich, dort das Diplom für Journalismus zu erwerben, da die Sektion Journalistik an der damaligen Karl-Marx-Universität
Leipzig, die 1991 von den neuen Entscheidungsträgern bzw. Machthabern leider wieder in Universität Leipzig umbenannt worden ist, im Dezember 1990 aufgelöst wurde.
Wir bedauern natürlich auch heute noch sehr, das Diplom nicht erworben gekonnt zu haben, zumal das Diplom in greifbarer Nähe war.
Es erfolgte jedoch bereits die Teilnahme an der Abschlussprüfung im Studienfach Psychologie, die von uns mit der Gesamtnote "sehr gut" absolviert wurde.
Durch das Studienfach Psychologie erhielten wir viele neue Erkenntnisse von den Vorgängen des geistigen Lebens sowie von den Wechselwirkungen
und den Inhalten bzw. Zusammenhängen des Zusammenlebens der Menschen unter den jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen, was uns sehr motivierte und inspirierte.
Gelehrt wurde dieses Studienfach, das uns besonders gefiel, an der Alma Mater Lipsiensis derzeit von einem promovierten Dozenten, der dieses Wissen auch in weiteren
Studiengängen an der damaligen Karl-Marx-Universität, der heutigen Universität Leipzig vermittelte.
Seit 2007 erscheinen die Neuen Unabhängigen Onlinezeitungen (NUOZ) auf Ostsee-Rundschau.de und weiteren Domains als Präsenzen und Plattform der Kommunikation
und Publizistik mit vielen Fotos und bunter Vielfalt. Mit dem EUROPA-Friedensforum auf Ostsee-Rundschau.de unterstützen wir den Friedenskampf.
Gleichzeitig positionieren wir uns auch gegen Kriegshetze und Bashing gegen Russland und üben Solidarität mit allen Völkern, die unter den Folgen von Krieg und Zerstörung leiden..
Begonnen haben wir das journalistische Projekt bereits im Jahre 2005 mit Mecklenburg-Vorpommerns origineller Onlinezeitung auf ferienhof-report.de.
Nach und nach haben wir uns dazu die notwendigen HTML-Programmierkenntnisse und Kenntnisse der Webdesign-Gestaltung angeeignet und schließlich sukzessive
weiter vervollkommnet. Erfreut können wir feststellen, dass inzwischen immer mehr Leserinnen und Leser die vielseitige, ungebundene und informative Onlineplattform
Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) nutzen und darauf zugreifen. Wir fühlen uns vor allem der Wahrheit verpflichtet.
Wahrheitsgemäße Berichterstattung wird in den Neuen Unabhängigen Onlinezeitungen (NUOZ) immer oberste Priorität haben, da dies unser journalistischer Anspruch ist.
Von der Schulbildung her erwarben wir derzeit das Abitur mit der Gesamtnote "sehr gut". Während unserer beruflichen Tätigkeit als Referent für Bevölkerungs- und
Volkswirtschaftsschutz sowie Planung im Stab der ZV des damaligen Kreises Ribnitz-Damgarten folgte von 1979 bis 1983 ein vierjähriges Fernstudium am Institut
der Zivilverteidigung "Otto Grotewohl" im brandenburgischen Beeskow.
Das Studium am Institut für Zivilverteidigung "Otto Grotewohl" in Beeskow schlossen wir 1983 erfolgreich als Ingenieur-Ökonom ab.
Die von uns bei den zuständigen Behörden angemeldeten bzw. uns erlaubten Gewerbe erfüllen die Kriterien der Selbstständigkeit und werden mit Gewinnerzielungsabsicht
betrieben, daher erfolgen Auftragsübernahmen nur, wenn die zu erzielenden Erlöse über den kostendeckenden Rahmen angemessen hinaus gehen bzw. die zu realisierenden
Aufträge einen angemessenen Mehrerlös erwarten lassen.
Steuerlich veranlagt ist unser Einzelunternehmen beim Finanzamt Ribnitz-Damgarten mit der Steuernummer 081 / 241 / 10050.
Seit dem 9.Januar 2016 sollen Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Händlern im Zusammenhang von Online-Kaufverträgen über die Online-Plattform zur außergerichtlichen
Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) beigelegt werden.
Die Plattform wird durch die EU-Kommission bereitgestellt und ist unter dem Link www.ec.europa.eu/consumers/odr
zu finden.
Unsere E-Mail-Adresse lautet eckartkreitlow@t-online.de
D E K - Handel & Dienstleistungen
Immobilienmakler nach § 34 c GewO seit 1994
Haushaltsauflösungen, Wohnungsberäumungen
Zimmervermietung Ferienhof "Am Kiefernwald" seit 1993
Erlaubnis als Immobilienmakler nach § 34 c der Gewerbeordnung
Inhaber: Eckart Kreitlow / Unternehmensform: Einzelunternehmen
Bei den Borger Tannen 6
18311 Ribnitz-Damgarten
DEUTSCHLAND / Federal Republic of Germany
Tel. + Fax: +49 (0) 3821 4676, mobil: 0173 76 136 33
E-Mail: eckartkreitlow@t-online.de
Internet (URL): www.ostsee-rundschau.de/Immobilienbuero.htm
  www.ostsee-rundschau.de/DEK.htm
|