Die Sportseite auf Ostsee-Rundschau.de  - Für Gesundheit, Spass und Fitness!  - rund um das Sportgeschehen - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ)


Hanse-Kogge unter vollen Segeln!









Die Olympischen Winterspiele in Beijing fanden vom 4. Februar bis 20. Februar 2022 statt.







Olympische Winterspiele in Beijing bringen der Welt eine Botschaft des Frühlings - 21.02.2022 19:15:31 - Nach mehr als sechs Jahren der Vorbereitungen und 16 Tagen spannender Wettkämpfe sind die 24. Olympischen Winterspiele in Beijing erfolgreich zu Ende gegangen. Dies sei ein Erfolg für China, für die olympische Sache und auch für die Menschheit, sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, am Montag vor der Presse in Beijing. - CRI online Deutsch - Die Olympischen Winterspiele in Beijing fanden vom 4. Februar bis 20. Februar 2022 statt. - Link: http://german.cri.cn/aktuell/alle/3250/20220221/737150.html







 'Für mich ist sie ein Opfer': Eiskunstlauf-Ikone Katarina Witt über Russin Walijewa - Die deutsche Eiskunstlauf-Legende Katarina Witt sprach mit RT über den Fall der russischen Sportlerin Kamila Walijewa. Die 15-Jährige, die plötzlich nicht wegen ihrer sportlichen Leistung in den medialen Fokus rückte, habe unglaublichen Mut gezeigt, so Witt. - 17 Feb. 2022 13:18 Uhr - RT DE - Link: https://de.rt.com/gesellschaft/131761-fur-mich-ist-sie-opfer/






China Radio International - CRI online Deutsch








'Süddeutsche Zeitung': „Bing Dwen Dwen“ als ein Stück Erinnerung an ein Weltereignis  - 17.02.2022 10:32:06 - Die Olympischen Winterspiele in Beijing finden vom 4. Februar bis 20. Februar 2022 statt. - CRI online Deutsch - Link: http://german.cri.cn/aktuell/alle/3250/20220217/736112.html








Olympia-Blindbox: Was gibt's in der Media-Tasche? - Laoyan hat sich als Reporter zur Teilnahme an der Winterolympiade in Beijing angemeldet und eine Media-Tatsche mitbekommen. Was gibt's in der Wundertüte Interessantes? Laoyan eröffnete für Sie den Blindbox. - Die Olympischen Winterspiele in Beijing finden vom 4. Februar bis 20. Februar 2022 statt. - CRI online Deutsch - Link: http://german.cri.cn/video/alle/3463/20220202/732745.html







Olympia märchenhaft eröffnet – Mainstreammedien wollen das Friedensfest vermiesen - In Peking hat IOC-Chef Thomas Bach am Freitag die Olympischen Winterspiele mit John Lennons Appell eröffnet, dem Frieden eine Chance zu geben. Zu einer olympischen Friedenspause sind deutsche Mainstream-Journalisten aber scheinbar nicht bereit. Stattdessen greifen sie erneut tief in die Propaganda-Trickkiste, um ihren Lesern und Zuschauern das Fest des Sports zu vermiesen. - 5 Feb. 2022 18:49 Uhr  - RT DE - Link: https://de.rt.com/meinung/131074-olympia-maerchenhaft-eroffnet-mainstreammedien-wollen/






China Radio International - CRI online Deutsch



Medaillengewinner der Olympischen Winterspiele Beijing erhalten Blumensträuße aus Wolle - 19.01.2022 09:00:00 - CRI online Deutsch - Link: http://german.cri.cn/china/china_heute/3255/20220119/728203.html




















Die Olympischen Winterspiele in Beijing finden vom 4. Februar bis 20. Februar 2022 statt.






Xi Jinping: China ist gut auf die Eröffnung der Olympischen Winterspiele vorbereitet - 03.02.2022 10:31:26 - Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat eine Videoansprache am Donnerstag an die Eröffnungszeremonie der 139. Plenarsitzung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gesendet. - Die Olympischen Winterspiele in Beijing finden vom 4. Februar bis 20. Februar 2022 statt. - CRI online Deutsch - Link: http://german.cri.cn/aktuell/alle/3250/20220203/732968.html






Beijing: Olympischer Fackellauf beginnt - Die Olympischen Winterspiele in Beijing finden vom 4. Februar bis 20. Februar 2022 statt. - 02.02.2022 13:54:24 - CRI online Deutsch - Link: http://german.cri.cn/aktuell/alle/3250/20220202/732912.html














Ausstellungseröffnung des Ribnitzer Sportvereins 1919 e.V. im Foyer des Ribnitzer Rathauses zum  100-jährigen Gründungsjubiläum im kommenden Jahr. Fotos: Eckart Kreitlow




Ausstellungseröffnung des Ribnitzer Sportvereins 1919 e.V. im Foyer des Ribnitzer Rathauses zum  100-jährigen Gründungsjubiläum im kommenden Jahr. Fotos: Eckart Kreitlow



Ausstellungseröffnung des Ribnitzer Sportvereins 1919 e.V. im Foyer des Ribnitzer Rathauses zum 100-jährigen Gründungsjubiläum im kommenden Jahr!


Zur Einstimmung auf das 100-jährige Gründungsjubiläum im kommenden Jahr eröffneten der Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. Horst Schacht und der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann im Foyer des Ribnitzer Rathauses am 29. November 2018 gemeinsam eine Ausstellung.

Auf den auf der Ausstellung im Ribnitzer Rathaus präsentierten Wandtafeln, die von den Sportfreundinnen und Sportfreunden aus den 21 Abteilungen des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. erstellt worden sind, können sich die Besucher sowohl über die Vereinsgeschichte als auch über die sportlichen Angebote informieren.

Gegenwärtig hat der Verein 758 Mitglieder. Davon seien zwei Drittel Erwachsene und ein Drittel Kinder und Jugendliche, hob der Vereinspräsident in seiner Eröffnungsrede hervor.

Im weiteren Verlauf dankte Horst Schacht vor allem den ehrenamtlichen Übungsleitern in den 21 Abteilungen für ihre geleistete sehr engagierte Arbeit und gab bekannt, dass der Start zu den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Gründungsjubiläum mit der Festveranstaltung am 1. März 2019 im Begegnungszentrum in Ribnitz-Damgarten erfolgen wird.

Weitere Höhepunkte sind im Juni des kommenden Jahres zu erwarten. Da sei eine Festwoche geplant. Außerdem finden am 22. Juni 2019 die Seniorensportspiele des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Ribnitz-Damgarten statt.

Eckart Kreitlow




PDF
















Kritik an gigantischen Gehältern und Ablösesummen im Profi-Fußball von Fußball-Weltmeister Matthias Ginter, der seit 2017 bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag steht, verdient höchsten Respekt und trifft "den Nagel auf den Kopf"!

In einem Zeitungsinterview kritisierte kürzlich Fußball-Weltmeister Matthias Ginter, der seit 2017 bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag steht, die aus dem Ruder laufenden exorbitanten Einkommen und Ablösesummen im Profi-Fußball. Übrigens bisheriger Spitzenreiter bei den Ablösesummen auf dem Transfermarkt ist wohl aktuell der brasilianische Superstar Neymar, für den sage und schreibe für seinen Wechsel 2017 vom spanischen FC Barcelona zum französischen FC Paris Saint-Germain die Rekordsumme von 222 Millionen Euro gezahlt worden sein soll.

"Sogar Jungprofis bekommen bereits Mega-Gehälter. Ablösesummen in dreistelliger Millionenhöhe gehören heute zum Alltag. Immer mehr Geld wird hineingepumpt. Der Sport spaltet sich immer mehr von der normalen Gesellschaft ab. Natürlich verdienen wir Fußballer heutzutage zu viel Geld", sagte der 24-jährige Profi-Fußballer Matthias Ginter in dem Zeitungsinterview, und fügte unter anderem weiter hinzu: "Wir leisten ja nichts Essentielles. Demgegenüber müssen zum Beispiel Bauarbeiter und Krankenpfleger für ein Gehalt schuften, mit dem sie kaum über die Runden kommen".

Matthias Ginter, der am 19. Januar 1994 in Freiburg im Breisgau geboren wurde, errang zusammen mit der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien den Weltmeistertitel. Im Finale bezwang die deutsche Nationalmannschaft in der Verlängerung Argentinien mit 1:0, nachdem zuvor im Halbfinale die deutsche Mannschaft bereits gegen den WM-Gastgeber Brasilien spektakulär bzw. sensationell mit 7:1 gewann.

Sensationell war der Sieg im Halbfinale gegen Brasilien vor allem deshalb, weil er, mal ganz abgesehen von dem ungewöhnlich hohen und eindeutigen Torverhältnis von 7:1, gegen eine Weltklassemannschaft erzielt worden war, denn die brasilianische Fußballnationalmannschaft ist schließlich nicht irgendeine Mannschaft, sondern mit fünf gewonnenen Titeln die weltweit erfolgreichste Fußball-Nationalmannschaft bei den Fußball-Weltmeisterschaften. Zuletzt wurden die Brasilianer 2002 Fußball-Weltmeister.

Eckart Kreitlow














Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums "150 Jahre organisierter Sport
in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten" am 24. August 2013



Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow




Prachtvoller Festumzug zum Jubiläum in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten

150 Jahre organisierter Sport in Ribnitz-Damgarten. Der Ribnitzer Sportverein 1919 e. V. kann als direkter Nachfolger des Männerturnvereins von 1863 auf ein 150-Jähriges Bestehen als Verein zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde am Samstag, dem 24.August 2013, mit einem Festumzug der Ribnitz-Damgartener Sportvereine zum "Stadion am Bodden" in Ribnitz-Damgarten sowie einem Sportstammtisch mit prominenten Gästen und einem weiteren bunten Programm festlich begangen.

Zu den prominenten Gästen des Sportstammtisches anlässlich des 150-Jährigen Jubiläums des organisierten Sports in Ribnitz-Damgarten gehörten unter anderem Hans-Joachim Meyer, ein ganz Großer des Fussballs, ob nun als Spieler oder als Trainer. Weiterhin mit dabei war der legendäre Trainer des Weltboxsports Fritz Sdunek.

Diplom-Sportlehrer Fritz Sdunek, der in der Zeit der DDR an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig studierte, boxte in 129 Kämpfen und stieg bei 99 Kämpfen als Sieger aus dem Ring. Er trainierte sogar den Box-Weltmeister im Schwergewicht von IBF, WBA und WBO Dr. "Eisenhammer" Wladimir Klitschko und Vitali Klitschko, der gleichermaßen ein absoluter Champion des Weltboxsports wie sein Bruder ist.

Außerdem gehörte zu den prominenten Gästen der DDR-Meister im Bantamgewicht und zweimalige olympische Goldmedaillengewinner Richard Nowakowski, der als Kind in Ribnitz-Damgarten zunächst Fussball spielte und danach zum Boxen wechselte.

Auch Gerd Kische, 63-facher DDR-Fussball-Nationalspieler und jetziger Präsident und Manager des FC Hansa Rostock sowie der "schnellste Indianer" der Welt Andreas Dittmer. Er gewann drei Mal Gold, ein Mal Silber und ein Mal Bronze bei den Olympischen Spielen sowie 30 Medaillen bei Weltmeisterschaften, darunter acht Weltmeistertitel.

Der Festumzug wurde von vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen der Stadt organisiert und gestaltet. Er führte vom Parkplatz Gänsewiese durch den Körkwitzer Weg, über den Kreisverkehr, die Lange Straße entlang, vorbei am Marktplatz, weiter durch die Damgartener Chaussee bis zum Stadion am Bodden.

Nachdem der Festumzug gegen Mittag im Stadion am Bodden ankam, wurde das Sportfest eröffnet. Der Bürgermeister der Bernsteinstadt Frank Ilchmann und der Europaabgeordnete Werner Kuhn würdigten die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler und die Entwicklung des Sportes in Ribnitz-Damgarten, an der nicht zuletzt auch der Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. Horst Leu einen Anteil habe.

Bürgermeister Ilchmann dankte in herzlichen Worten allen fleißigen Helferinnen und Helfern sowie den Sponsoren für ihre Unterstützung, ohne die die Durchführung der Veranstaltungen nicht möglich gewesen wäre. Danach ging es mit einem bunten sportlichen Programm und um 16 Uhr mit dem Sportstammtisch weiter. Am Abend zuvor fand bereits eine Festsitzung statt.


Beitragsfertigstellung: 25. August 2013

Eckart Kreitlow









150 Jahre organisierter Sport in Ribnitz-Damgarten










    Dr. Wladimir Klitschko ist und bleibt der absolute Champion

    Am Samstag, dem 7.Juli 2012, fand in der Schweiz gegen 23:15 Uhr vor etwa 22 000 Zuschauern im Berner "Stade de Suisse" und Millionen Zuschauern an den Bildschirmen der 21. Box-Weltmeisterschaftskampf des Box-Weltmeisters im Schwergewicht von IBF, WBA und WBO Dr. "Eisenhammer" Wladimir Klitschko aus der Ukraine statt.

    Wladimir Klitschko ließ seinen Kontrahenten Tony "Tiger" Thompson aus den USA keine Chance und besiegte ihn schon in der 6.Runde souverän durch K.O.. Zuvor setzte Wladimir Klitschko in der 5.Runde Tony Thompson bereits durch mehrere Wirkungstreffer erheblich zu, so dass der "Tiger" Thompson an diesem Abend keinesfalls so gefährlich wie ein Tiger erschien.

    Insgesamt bestritt der alte und neue Weltmeister im Schwergewicht Wladimir Klitschko in seiner grandiosen sportlichen Laufbahn als Profiboxer 61 Kämpfe, von denen er 58 Kämpfe gewann. Davon wurden alleine 51 Kämpfe durch Knockout gewonnen. Nur drei Wettkämpfe verlor Wladimir Klitschko bisher in seiner Spitzenkarriere.

    Übrigens sind die beiden Brüder Vitali und Wladimir Klitschko, deren Vater sogar bei den sowjetischen Streitkräften General war, nicht "nur" Supertalente im Boxen. Auch bildungsmäßig haben beide eine Menge zu bieten. Vitali und Wladimir Klitschko promovierten und können auch einen Doktortitel vorweisen.


    -     Beitragserstellung:   8. Juli 2012     -

    Eckart Kreitlow













    FIFA World Cup South Africa 2010

    19.Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf dem afrikanischen Kontinent grandios mit einem beeindruckenden Finale und toller Show beendet

    Die große Persönlichkeit unserer Welt, der Friedensnobelpreisträger und Staatsmann Nelson Mandela bei Abschlussveranstaltung zugegen!


    Ein herausragender Andres Iniesta schoss das entscheidende Finaltor für Spanien

    Die begeisterte Fußball-Welt schaute vom 11.Juni bis 11.Juli 2010 nach Südafrika


    Die 19.FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 wird bestimmt lange in guter Erinnerung bleiben. Wie viele der insgesamt 64 Spiele, die in den etwa 4 Wochen vom 11.Juni bis 11.Juli 2010 die Fußballbegeisterten sich in aller Welt anschauten, werden wir mit Sicherheit nie erfahren, doch es werden mehrere Millionen Menschen auf allen sieben Kontinenten gewesen sein, die zunächst die Vorrunden-, Achtelfinal-, Viertelfinal-, Halbfinal- und dann das Finalspiel sowie das Spiel um Platz 3 gesehen haben.

    Es ergab sich auch die eine oder andere Überraschung. So musste zum Beispiel Frankreich und Italien schon vorzeitig abreisen. Unsere deutsche Nationalmannschaft mit Bundestrainer Joachim Löw erkämpfte sich mit einem 3:2 - Sieg am Ende im Spiel gegen Uruguay Platz 3, obwohl nicht wenige sogar den Weltmeistertitel für realistisch hielten. Doch kann man auf unsere "Löwschen" Jungs sehr stolz sein. Es war eine Top-Leistung, die sie vollbrachten. Alleine schon die 4 Tore im Viertelfinale gegen Argentinien war ein großer Kracher. Diego Maradonna, der Trainer der Südamerikaner, die Fußball-Legende überhaupt, fühlte sich nach dem Spiel am Boden zerstört.

    Den Pokal der FIFA erspielte sich am Ende verdient die Nationalmannschaft Spaniens unter Leitung ihres Trainers Vicente del Bosque gegen die Mannschaft der Niederlande mit 1:0 nach der Verlängerung, wobei die Oranjes mit ihrem Trainer Bert van Marwijk auch ausgezeichnet waren. Der niederländische Stürmer-Star Arjen Robben jedoch hatte zum Beispiel in der 62.Spielminute großes Pech, was wiederum allzu menschlich ist, als er eine nahezu hundertprozentige Torchance nicht umsetzen konnte, aber nicht alle können gewinnen und manchmal ist es eben auch tragisch, aber die Silbermedaille ist zweifelsohne für die Niederländer ebenso ein Grund zum Feiern.

    Bei dieser 19. Fußball-Weltmeisterschaft der FIFA in Südafrika kamen die Iberer jedenfalls auf Platz 1. Doch was wäre Spaniens Chefcoach Vicente del Bosque bzw. ein Trainer generell alleine ohne seine Spieler, vor allem ohne seine besten Spieler? Ein herausragender Andres Iniesta schoss das entscheidende Finaltor für Spanien in der 116.Minute, als sich fast alle bereits auf das Elfmeterschießen eingestellt hatten. In einer anschließenden feierlichen Zeremonie durfte der Mannschaftskapitän und zugleich der Nationaltorwart der Spanier Iker Casillas die begehrte Trophäe aus den Händen des südafrikanischen Staatspräsidenten Jacob Zuma und des FIFA-Präsidenten Joseph Blatter entgegennehmen.

    Mit einer großartigen Abschlussveranstaltung im Stadion Soccer City in Johannesburg ging das Weltfußballfest der Superlative in Anwesenheit der großen Persönlichkeit unserer Welt, dem Friedensnobelpreisträger und Staatsmann Nelson Mandela, übrigens Nelson Mandela wird in wenigen Tagen am 18.Juli 2010 bereits 92 Jahre, sowie unter anderem mit der Pop-Sängerin Shakira in Südafrika am 11.Juli 2010 schließlich so hervorragend zu Ende wie es mit einer wunderbaren Eröffnungsshow beschwingt, farbenfroh und temperamentvoll am 11.Juni 2010 begann.

    Wie in Wikipedia nachzulesen ist, soll die Gesandte der südafrikanischen Botschaft in Berlin Cassandra Mbuyene-Mokone in einem Interview mit einem Fernsehsender auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine positive Bilanz der Weltmeisterschaft in Südafrika gezogen haben. Die finanziellen Gewinne hätten deutlich gegenüber den Kosten überwogen. Ob die wirtschaftlichen Resultate auch tatsächlich so positiv sind, wäre natürlich wünschenswert. Doch gilt es, auf dem afrikanischen Kontinent gigantische Probleme zu lösen.

    Ein Kardinalproblem bleibt ganz sicher dabei die Bekämpfung des Hungers. Fast eine Milliarde Menschen von etwa sieben Milliarden auf unserem Planeten hungert bzw. ist stark unterernährt. Ein Großteil der Hungernden entfällt auf die Länder des afrikanischen Kontinents. Inwieweit bzw. in welchem Maße das Gastgeberland Südafrika davon betroffen ist, bedarf genauerer Informationen. Jeder Mensch, der auf unserer Welt hungert, ist selbstverständlich einer zuviel!


    -     Beitragserstellung:   13.Juli 2010     -

    Eckart Kreitlow












    Die Klitschko-Brüder stehen am Boxer-Himmel im Zenit - auch Wladimir Klitschko gewann seinen IBF - WBO - Weltmeister-Kampf zur Titelverteidigung durch K.o. !

    Am Samstag, dem 20. März 2010, fand vor 50 000 Zuschauern in der ausverkauften Düsseldorfer Esprit-Arena und Millionen Fernsehzuschauern in aller Welt der IBF - WBO - Weltmeister-Kampf im Schwergewicht zwischen seinem amerikanischen Herausforderer aus Philadelphia "Fast" Eddie Chambers (27) und dem ukrainischen Titelverteidiger Wladimir Klitschko (33) statt. Die Veranstaltung wurde ebenso wie vor einem Jahr der Box-Weltmeisterkampf des World Boxing Council (WBC) im Schwergewicht zwischen dem Bruder Dr. Vitali Klitschko und dem kubanischen Profi-Boxer Juan Carlos Gomez in der Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart von RTL live übertragen.

    Die Klitschko-Show oder von "Dr. Steelhammer", wie Wladimir Klitschko auch wegen seiner vom sportlichen Gegner besonders gefürchteten harten Schlaghand genannt wird, begann am Samstagabend erst gegen 23:00 Uhr nach zunächst umfangreichen, zumeist leider üblichen Werbeblöcken. In kurzen Statements sagte Wladimir Klitschko unter anderem: "Es ist mein Abend, mein Kampf und mein Sieg!". Er sei ein Künstler und der Ring sei seine Bühne. Sein Bruder Vitali sei das beste Stück seines Lebens, das beste Geschenk, das ihm seine Eltern bereitet hätten und das es ihm schon Spass mache, so ein Leben zu führen, das er führt.

    Allerdings dürfte Wladimir Klitschkos Leben genauso wie das seines Bruders Vitali bisher vor allem auch stets mit unermüdlichem Fleiß, sehr viel Schweiß, Zielstrebigkeit und sehr harter Trainingsarbeit verbunden gewesen sein. Der Kampf war von Anfang an spannend. Natürlich steht außer Zweifel, dass beide Kontrahenten Weltklasse-Boxer sind. Doch Wladimir Klitschko war eindeutig der überlegenere von beiden. Er war mit seinen 111 Kilogramm Körpergewicht schwerer, gleichzeitig dazu noch 13 cm größer und hat einen sehr harten Schlag.

    Mit dem gestrigen Weltmeister-Kampf in der Düsseldorfer Esprit-Arena bestritt Wladimir Klitschko 57 Kämpfe, siegte er 54 mal, davon 48 mal durch K.o.! Eddi Chambers bestritt mit dem gestrigen 37 Kämpfe, siegte 35 mal, davon 18 durch K.o.! Von den 12 Runden ging fast jede Runde an Wladimir Klitschko. In den letzten Sekunden von Runde 12 wurde es jedoch noch überzeugender, als Wladimir Klitschko mit der ausgezeichnet platzierten linken Schlaghand Eddie Chambers mit einem schweren K.o. zu Boden schickte.


    -    Beitragserstellung:   21.03.2010    -

    Eckart Kreitlow







    Dr. Vitali Klitschko verteidigte in Stuttgart erfolgreich seinen WBC-Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht durch technisches K.o in Runde 9

    Am Samstag, dem 21. März 2009, fand in den Abendstunden in der Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart, die Veranstaltung wurde von RTL live übertragen, der Box-Weltmeisterkampf des World Boxing Council (WBC) im Schwergewicht zwischen dem Herausforderer, dem Kubaner Juan Carlos Gomez, und dem Titelverteidiger, dem 37-jährigen ukrainischen Schwergewichtsboxer Dr. Vitali Klitschko, der auch sogar so wie sein Bruder Wladimir Klitschko, ebenfalls ein Weltklasseboxer, promovierte und wegen seiner besonders harten und deshalb vom Gegner gefürchteten Faustschläge auch "Dr. Eisenfaust" genannt, statt.

    Es war ein von Anfang an guter Kampf, in dem sich beide Kontrahenten zunächst fast ebenbürtig schienen. Doch ab Runde 7 nahm Vitali Klitschko deutlich das Heft des Handelns in die Hand und schickte Juan Carlos Gomez kurzzeitig sogar zu Boden. Dennoch trotzte der kubanische Schwergewichtsboxer Juan Carlos Gomez zunächst noch dem Titelverteidiger, bevor er in Runde 9 schließlich so schwer getroffen wurde, an der linken Augenbraue eine Platzwunde erlitt, zu taumeln begann und sich plötzlich vom Gegner wegdrehte, so dass der Ringrichter den Kampf daraufhin abbrach.

    Vitali Klitschko wurde eindeutig vorzeitiger Sieger durch technischen K.o. und zugleich neuer und alter WBC-Weltmeister. Seine Profiboxkarriere begann 1996. Seitdem bestritt Dr. Vitali Klitschko 39 Kämpfe. 37 Mal verließ er den Ring als Sieger. 36 Mal davon beendete er den Kampf vorzeitig siegreich durch K.o!


    -    Beitragserstellung:   22.03.2009    -

    Eckart Kreitlow







    Herausragende spanische Nationalmannschaft mit Trainerlegende Luis Aragones erkämpfte mit brilliantem Ballzauber in Wien Europameistertitel 2008

    Am Abend des 29.Juni 2008 gewannen völlig verdient in einem begeisternden Finale im mit mehr als 51000 Zuschauern und zahlreichen Ehrengästen, darunter der spanische König Juan Carlos und Königin Sophia von Spanien, der spanische Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero, UEFA-Präsident Michel Platini , der deutsche Bundespräsident Horst Köhler und die deutsche Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel, bis auf den letzten Platz gefüllten Wiener Ernst-Happel-Stadion die Spanier durch ein Tor von dem überragenden Fernando Torres mit 1:0 in der 32.Spielminute gegen Deutschland.

    Die Spanier präsentierten sich als die beste Mannschaft des Turniers. Sie überzeugte durch einen Fußball der Superklasse. Ihre Ballführung brillierte durch Perfektion. Die deutsche Nationalmannschaft konnte nur selten torgefährliche Situationen erzielen und den spanischen Weltklassetorhüter Iker Casillas in Bedrängnis bringen. Dennoch verdient die deutsche Nationalmannschaft absolut für ihre Gesamtleistung Respekt und den herzlichsten Glückwunsch zum Erkämpfen des Vizeeuropameistertitels!

    Vor dem Beginn des Finales fand im Ernst-Happel-Stadion von Wien in einer beeindruckenden Choreografie mit Künstlern aus allen 16 teilnehmenden Nationen der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 und allen 8 Austragungsorten in den beiden Ländern Österreich und der Schweiz sowie mit dem Starsänger aus Madrid Enrique Iglesias, der in einem etwa zehnminütigem Programm den offiziellen UEFA-Song "Can you hear me" sang, eine sehenswerte Abschlussveranstaltung statt.

    Eckart Kreitlow







    Die Ballkünstler Xavi Hernandez (7), Daniel Güiza (17) und David Silva (21) "zaubern" Spanien mit 3:0 ins Finale der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008!

    Der Gegner der deutschen Nationalmannschaft im Finale der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 am Sonntag, dem 29.Juni 2008, im Ernst-Happel-Stadion von Wien heißt Spanien.

    Die spanische Trainerlegende Luis Aragones führte sein Team mit Ballkünstlern höchster Klasse und "dem heiligen Iker", wie der überragende spanische Torwart Iker Casillas von seinen Landsleuten auf der iberischen Halbinsel liebevoll genannt wird, zu diesem großartigen Erfolg.

    Die Tore erzielten in der 49.Minute die Weltklassefußballer Xavi Hernandez, Spielmacher beim FC Barcelona, in der 73.Minute Daniel Güiza und in der 82.Spielminute David Silva. Spaniens Aragones-Team ist der eindeutige Favorit auf den Europameistertitel. Dennoch könnte durchaus auch Deutschland den Titel holen, sollte sich die deutsche Mannschaft noch weiter steigern können.

    Russlands Nationalelf, die von dem niederländischen Erfolgscoach Guus Hiddinks trainiert wurde, konnte den Spaniern nur in der ersten Halbzeit des Halbfinalspiels am 26.Juni 2008 Paroli bieten, hatte aber insgesamt während der Europameisterschaft 2008 einen ausgezeichneten Eindruck hinterlassen.

    Eckart Kreitlow







    Deutsche Nationalmannschaft erreicht mit 3:2 Sieg gegen eine starke türkische Nationalelf im Baseler Sankt Jakobs-Park das EM-Finale!

    In Anwesenheit des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül, der deutschen Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel und weiteren Prominenten der Politik und des Sports wie Franz Beckenbauer, Mathias Sammer, Uwe Seeler sowie Tausenden fußballbegeisternden Fans trafen am Mittwoch, dem 25.Juni 2008, im Baseler Sankt Jakobs-Park die Mannschaften der Türkei und Deutschlands im Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 aufeinander.

    Fatih Terims Team war zwar ersatzgeschwächt, einige Spieler waren gesperrt oder fielen verletzungsbedingt aus, präsentierten sich aber über die gesamte Spieldauer als starke Mannschaft. Ugur Boral brachte zunächst die Türkei in der 22.Minute mit 1:0 in Führung.

    Doch bereits in der 26.Minute konnte Bastian Schweinsteiger zum 1:1 ausgleichen. Miroslav Klose schoss in der 79.Spielminute das 2:1 für Deutschland. Semih Sentürk glich in der 86. Spielminute zum 2:2 aus. Eine 30 Minuten-Verlängerung lag in der Luft, als Philipp Lahm jedoch in der 90.Minute mit einem sensationellen Tor zum 3:2-Endstand völlig überraschend die Erlösung brachte.

    Der türkische Torwart Rüstü Recber und der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft Michael Ballack verlasen zu Beginn des Halbfinalspiels im Baseler Sankt Jakobs-Park eine gemeinsame Erklärung, in der gegen jede Form von Rassismus aufgerufen wurde.

    Unangenehm für Millionen Fernsehzuschauer in aller Welt waren mehrfache Bildstörungen bzw. Bildtotalausfälle, die offenbar durch infolge von schweren Unwettern bedingte Stromausfälle im Internationalen Sendezentrum von Wien verursacht gewesen sein sollen. Zum Glück haben solche Pannen Seltenheitswert.

    Eckart Kreitlow







    "Die Azurblauen" ("Squadra Azzurra") nach Elfmeterschießen im Viertelfinale draußen! Spanien ist weiter und Halbfinalgegner von Russland am 29.Juni 2008!

    Die Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 mit zahlreichen Überraschungen!

    Selbst der spanische König Juan Carlos und Königin Sophia von Spanien waren am Sonntag, dem 22.Juni 2008, im Wiener Ernst-Happel-Stadion zugegen, als im Viertelfinale die Nationalmannschaft ihres Landes gegen Italien ("die Azurblauen") spielten.

    Weder in der regulären Spielzeit noch in der Verlängerung kam es zu einer Entscheidung. Bis dahin blieb es beim 0:0! Erst das Elfmeterschießen, bei dem der spanische Torwart Iker Casillas und der italienische Torwart Gian Luigi Buffon besonders gefordert wurden, entschied Spanien mit 4:2 für sich.

    Eckart Kreitlow







    Trainer Guus Hiddink und Russlands Nationalmannschaft feiern triumphalen Einzug ins EM-Halbfinale! Marco van Bastens Oranjes nach 1:3-Niederlage ausgeschieden!

    Es ist bitter für die niederländische Nationalmannschaft, für ihren Trainer Marco van Basten, der 1992 sogar zum Weltfußballer des Jahres gekürt wurde, und natürlich für alle niederländischen Fans. Sie verloren am Samstag, dem 21.Juni 2008, im Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 gegen Russlands Nationalmannschaft, die zudem ausgerechnet noch von dem niederländischen Erfolgstrainer Guus Hiddink gecoacht wird, im Baseler Sankt Jakobs-Park mit 1:3 in der Verlängerung.

    Wegen des Todes der Tochter des Verteidigers Khalid Boulahrouz, die am Donnerstag unmittelbar nach der Geburt verstorben war, liefen alle niederländischen Spieler mit einem Trauerflor am linken Arm auf. Während die erste Halbzeit noch torlos blieb, änderte sich dies bereits wenig später nach der Halbzeitpause, denn die Russen kreuzten immer häufiger vor dem Gehäuse des niederländischen Torwarts Edwin van der Sar auf.

    In der 56.Minute konnte Stürmerstar Roman Pavlyuchenko von Spartak Moskau eine Flanke seines Landsmannes Sergei Semak erfolgreich verwerten und unhaltbar in van der Sars Netz zum wichtigen 1:0 versenken. Kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit gelang in der 86.Spielminute Ruud van Nistelrooy jedoch der Ausgleich zum 1:1, so dass es zur Verlängerung von zwei Mal 15 Minuten kam.

    Offenbar schienen den Oranjes in der Verlängerung zunehmend die Kraft und die Ideen zu fehlen, denn sie boten den Russen viel zu viel Raum für ihren Spielaufbau und brachten selbst kaum noch torgefährliche Aktionen zustande.

    Die Überlegenheit von Guus Hiddinks russischer Nationalelf nahm deutlich zu. So konnten der mit zwei gelben Karten verwarnte Dmitri Torbinski in der 112.Spielminute und Andrei Arshavin in der 116.Spielminute zur bitteren Enttäuschung der Niederländer den 3:1-Sieg und den Einzug in das Halbfinale perfekt machen.

    Eckart Kreitlow







    EM-Viertelfinalspiel Türkei gegen Kroatien nimmt nie geahnte Wende! Entscheidung nach 1:1 für die Türken erst im Elfmeterschiessen!

    In einem am 20.Juni 2008 im Wiener Ernst-Happel-Stadion zunächst an Ereignissen sehr armen Spiel der Türkei gegen Kroatien über 90 Minuten kam bei der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 erst in der 30 minütigen Verlängerung zunehmend Spannung in die Partie, nachdem Ivan Klasnic in der 119.Minute das 1:0 für die Kroaten erzielte.

    Alle sahen Kroatien schon als den sicheren Sieger, doch es wurde die Rechnung ohne das türkische Team von Fatih Terim gemacht. Sekunden vor dem Abpfiff passierte die nie zu ahnende Wende. Stürmer Semih Sentürk schaffte den sicher zu dem Zeitpunkt für unmöglich gehaltenen Ausgleich zum 1:1. Das Elfmeterschiessen brachte die Entscheidung zu Gunsten der türkischen Nationalmannschaft mit 3:1.

    Glück gepaart mit der überragenden Torwartleistung von Rüstü Recber, der den für 2 Spiele gesperrten Volkan Demirel ersetzen musste, gaben den Ausschlag, dass am Ende Kroatien das Nachsehen hatte und ausschied, während die Türkei nun am Mittwoch, dem 25.Juni 2008, im Halbfinale im schweizerischen Basel auf die deutsche Nationalmannschaft treffen wird.

    Eckart Kreitlow







    Überragende deutsche Nationalmannschaft kickte sich mit 3:2 gegen Portugals Luiz Felipe Scolari-Team ins Halbfinale!

    Millionen Fußballfans in aller Welt und etwa 22 500 Zuschauer im restlos ausverkauften Sankt Jakob-Park-Stadion im schweizerischen Basel erlebten eine überragend und zugleich leidenschaftlich spielende deutsche Nationalmannschaft, die sich im Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 gegen die internationale Spitzenmannschaft aus Portugal mit 3:2 durchsetzte und die Qualifikation für das Halbfinale mit einem unglaublich bravurösen Spiel erkämpfte.

    Die erste erfolgreiche Torattacke der immer mehr über sich hinaus gewachsenen Joachim-Löw-Mannschaft erkickte Bastian Schweinsteiger in der 26. Spielminute zum 1:0. Miroslaw Klose erhöhte nach einem Bastian Schweinsteiger-Freistoss in der 26. Minute des Klassespiels auf 2:0. Doch auch Portugal zeigte fußballerisches Können auf höchstem Niveau. Nach einer Vorlage von Stürmerstar Christiano Ronaldo gelang Muno Gomes der Anschlusstreffer zum 1:2 in der 40.Spielminute.

    Mannschaftskapitän Michael Ballack stürzte in der 61.Minute das Top-Team von Trainer Luiz Felipe Scolari mit einem Tor zum 3:1 fast in die Verzweiflung. Doch in Spielminute 87 brachte Helder Postiga durch das 2. Tor zum 2:3 Portugal wieder neue Hoffnung.

    4 Minuten wurden nachgespielt. In dieser Zeit aber brannte im schweizerischen Sankt Jakob-Park-Stadion scheinbar die Luft, in der die deutsche Mannschaft ein letztes Mal jede Sekunde bis aufs Äußerste gefordert wurde.

    Dann aber kam der erlösende Abpfiff. Deutschland ist im Halbfinale und wird dort entweder auf die türkische oder die kroatische Mannschaft treffen. Ein Kompliment auch an Torwart Jens Lehmann. Ohne seine Glanzparaden wäre es wahrscheinlich doch noch anders ausgegangen!

    Eckart Kreitlow







    Gratulation! Mannschaftskapitän Michael Ballack schoss Deutschland mit exzellentem Tor ins EM-Viertelfinale!

    Mit einem eher mäßigen Spiel am 16.Juni 2008 gegen Österreich im Wiener Ernst-Happel-Stadion konnte sich die deutsche Nationalmannschaft dennoch bei der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 vor allem durch einen perfekten Freistoß-Torschuss von Manschaftskapitän Michael Ballack in der 49.Spielminute mit 1:0 für das EM-Viertelfinale qualifizieren. Dort trifft Deutschland am 20.Juni auf die sehr starke portugiesische Mannschaft mit Ronaldo und Co.

    Zu den prominenten Fußballfans gehörte neben zahlreichen Offiziellen der nationalen Fußballverbände und des Weltfußballverbandes FIFA auch die deutsche Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel, die das Geschehen von der Ehrentribüne aus hautnah miterlebte. Gratulation! Deutschland ist weiter!

    Eckart Kreitlow







    3:2 EM-Spiel der Türkei gegen Tschechien - ein Fußballmatch der Superlative!

    Spannender Fußball zwar von Anfang an, aber ab der 75.Minute wurde es richtig heiß! Zunächst sah bei der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 alles nach einem Sieg Tschechiens aus. Die Tschechen führten durch Tore von Jan Koller in der 34. und Jaroslav Plasil in der 62. Spielminute mit 2:0. Doch dann kamen die Türken immer besser ins Spiel, während die Tschechen zu defensiv spielten.

    In der 75.Minute gelang schließlich Arda Turan der erste Treffer zum 1:2, der offenbar plötzlich bei der türkischen Nationalmannschaft den gordischen Knoten durchbrach. Sie spielten von nun an scheinbar wie die Berserker, hatten aber auch zusätzlich Glück, als in der 87.Spielminute dem Weltklassetorhüter Petr Cech ein Fehler passierte. Der Ball rutschte ihm aus den Händen. Sofort war Nihat Kahveci zur Stelle und platzierte das Leder im tschechischen Tor zum 2:2.

    Es sah nun nach einem Elfmeterschießen aus, doch es kam anders. In der 89. Minute versenkte Nihat Kahveci den Ball noch einmal in Petr Cechs Kasten zum 3:2 für die Türkei. In der Nachspielzeit kochten die Emotionen über. Der türkische Klassetorwart Volkan Demirel verlor vermutlich kurzzeitig die Beherrschung und stieß den tschechischen Stürmer Jan Koller auf den Rücken, wofür er die Rote Karte bekam und vom Platz musste.

    Jetzt Sekunden vor dem Abpfiff begann noch einmal das große Zittern, als ein Feldspieler ersatzweise Volkan Demirel im türkischen Tor vertrat. Dann kam der erlösende Trillerpfeifenton, der die Türken europaweit in Feierstimmung versetzte. Von Genf über Berlin bis Istanbul, die Türken sind im Freudentaumel, denn sie sind im Viertelfinale und treffen dort auf Kroatien.

    Eckart Kreitlow







    Ein 4:1 EURO-Feuerwerk der Tore durch bewundernswerte Oranjes Dirk Kuyt, Robin van Persie, Arjen Robben und Wesley Sneijder im Berner Stade de Suisse!

    Bei der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 gewannen die Niederländer in der Gruppe C am Freitag, dem 13.Juni 2008, im Berner Stade de Suisse mit 4:1 gegen den Vizeweltmeister Frankreich. Für ein wahres Feuerwerk der Tore sorgten die hervorragend spielenden Oranjes Dirk Kuyt, Robin van Persie, Arjen Robben und Wesley Sneijder.

    Die französische Nationalelf des Trainers Raymond Domenech hatte zwar viele Superchancen, doch konnte nur ein einziges Mal in der 71. Minute Thierry Henry nach einer Top-Vorlage von Willy Sagnol den hervorragenden niederländischen Torwart Edwin van der Sar mit einem künstlerisch anmutenden Heber-Torschuss überwinden.

    Beste französiche Spieler waren Thierry Henry und Franck Ribery. Besonders Franck Ribery zeigte eine Vielzahl glänzender Aktionen, die ihn bis zum Spielende physisch fast an sein Limit brachten.

    Eckart Kreitlow








    Kein Sommermärchen für die deutsche Nationalmannschaft (1:2) gegen Kroatien im Wörthersee-Stadion von Klagenfurt!

    Schafft es die DFB-Elf von Trainer Joachim Löw bei der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 noch bis ins Viertelfinale? Nach der 1:2 Niederlage am Donnerstag, dem 12.Juni, im Wörthersee-Stadion von Klagenfurt ist der Traum wohl ausgeträumt.

    Auf jeden Fall, wenn Österreich am heutigen 12.Juni 2008 gegen Polen gewinnt, ist Deutschlands Viertelfinalchance dahin. Das Spiel Österreich gegen Polen läuft gerade in der 34.Minute mit einer 1:0 -Führung für die polnische Mannschaft, während wir diese Zeilen schreiben.

    Für die Kroaten erzielten Darijo Srna in der 24. und Ivica Olic in der 62. Spielminute die Treffer. Sicher nur ein schwacher Trost: Lukas Podolski gelang in der 79.Spielminute für Deutschland der Anschlusstreffer zum 1:2. Wahnsinn! Österreich bekommt noch in der 93.Minute einen Elfmeter, den Ivica Vastic zum 1:1 Ausgleich verwandelt! So schnell können sich Situationen ändern.

    Jetzt ist in der Gruppe B fast alles wieder offen. Kroatien ist mit 6 Punkten auf Platz 1 und damit bereits zweifelsfrei für das Viertelfinale qualifiziert, während Deutschland mit 4 Punkten auf dem 2.Platz ist. Das bedeutet, dem Joachim Löw - Team reicht am Montag gegen Österreich ein Unentschieden, um weiter zu kommen. Bei einer Niederlage gegen den EM-Gastgeber Österreich wäre allerdings für Deutschland "der Ofen" aus!

    Eckart Kreitlow







    In Portugal (3:1) und der Türkei (2:1) steppt nach siegreichen EM-Spielen gegen Tschechien und die Schweiz in der Gruppe A der UEFA EURO 2008 sicher der Bär!

    Der 11.Juni 2008 hatte es in sich. In dem Stadion im Sankt Jakob-Park von Basel regnete es in der ersten Halbzeit des spannenden Matches der beiden Kontrahenten, des Gastgebers Schweiz und der Türkei, in Strömen. Der Platz war wegen der Wassermassen zeitweise nur sehr schwer bespielbar. Beide Mannschaften gaben aber alles und spielten vom Anfang bis zum Ende sehr fair.

    Hakin Yakin brachte die Schweizer zunächst mit einem Tor in der 32.Minute in Führung. Kurz nach dem Anpfiff der 2.Halbzeit gelang den Türken jedoch nach einer etwas unübersichtlichen Situation vor dem Schweizer Tor durch ein Kopfball in der 57.Spielminute von Semih Sentürk unter die Latte der verdiente Ausgleich zum 1:1. In der vierminütigen Nachspielzeit (93.Spielminute) erzielte Arda Turan mit der Nummer 14 das entscheidende Siegtor zum 2:1.

    Überragend war der türkische Torwart Volkan Demirel, der selbst manch nahezu unhaltbare Pässe souverän parierte. Im Spiel Portugal gegen Tschechien war eindeutig der Weltklassestürmer Ronaldo der überragendste Spieler, der ein Tor selbst schoss und bei den zwei weiteren von Deco und Ricardo Quaresma die Vorarbeit leistete.








    Zlatan Ibrahimovic in der 67. und Petter Hansson in der 72. Spielminute lassen Griechenlands Fußballelf und Trainer Otto Rehagel mit 2:0 erblassen!

    Spanien schlägt Russland im Vorrundenspiel in der Gruppe D der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008 mit 4:1. Die schwedische Nationalmannschaft besiegt durch Tore von Zlatan Ibrahimovic in der 67. und Petter Hansson in der 72. Spielminute die Elf Griechenlands von Trainer Otto Rehagel im Stadion von Salzburg Wals-Siezenheim mit 2:0. Die Griechen, die damals sogar bei der Fußballeuropameisterschaft 2004 Europameister wurden, konnten über weite Strecken des Spiels an diesem Dienstag, dem 10.Juni 2008, nicht überzeugen, sondern spielten zu defensiv und hatten offenbar vor allem deshalb in der heutigen Vorrundenpartie nur selten Torchancen.






    Marco van Bastens Oranjes entzaubern Fußball-Weltmeister Italien bei der UEFA EURO 2008 mit einem bombastischen 3:0 - Sieg!

    Das war eine echte Sensation am 3.Tag der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008. Die Niederländer gewinnen im Berner Fußballstadion gegen die hoch favorisierte italienische Nationalmannschaft in der Gruppe C mit 3:0. Die Tore für die Oranjes von Trainer Marco van Basten erzielten in der 26.Spielminute am Abend des 9.Juni 2008 Ruud van Nistelrooy, in der 31. Spielminute Wesley Sneijder und in der 79. Spielminute per Kopfball Giovanni van Bronckhorst. Fußball-Vizeweltmeister Frankreich enttäuschte in einem weiteren Spiel am 9.06. in der Gruppe C gegen Rumänien mit einem 0:0.








    Überragender Lukas Podolski schiesst bei Europameisterschaft EURO 2008 in Klagenfurt beide Tore gegen Polens Nationalelf!

    Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt bei ihrem Auftaktspiel zur Fußball-Europameisterschaft EURO 2008 am Sonntag, dem 8.Juni 2008, im Wörtherseestadion von Klagenfurt mit 2 : 0 gegen Polen und übernahm damit die Tabellenführung in der Gruppe B. Beide Tore erzielte in der 20. und 72.Spielminute Lukas Podolski nach ausgezeichneter Vorarbeit vor allem von Miroslaw Klose und Sebastian Schweinsteiger. Am Samstag, dem 7.Juni, gewannen bereits Portugal gegen die Türkei mit 2:0 und Tschechien gegen die Schweiz mit 1:0. Österreich und die Schweiz sind gemeinsam die Gastgeber der


Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008.






Alljährliche Blütenpracht im Rhododendronpark des Ostseebades Graal-Müritz. Foto: Eckart KreitlowAlljährliche Blütenpracht im Rhododendronpark des Ostseebades Graal-Müritz. Foto: Eckart Kreitlow






    Deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft verteidigte
    WM-Titel mit einem großartigen 2 : 0 - Sieg gegen Brasilien!

    Mit einem 2 : 0 - Sieg gegen Brasilien verteidigte bei einer tollen Stimmung im neu eingeweihten Schanghaier Stadion die Deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft im Finale am Sonntag, dem 30.9.2007, ihren WM-Titel. In der 2. Halbzeit fiel die Entscheidung durch ein Tor von Birgit Prinz in der 51.Minute (1 : 0) und ein weiteres Tor von Simone Laudehr (2 : 0) in der 86. Spielminute.

    Somit wurden die Frauen der DFB-Auswahl bereits das zweite Mal hintereinander Weltmeister! Großartig, dieses Finale! Überglücklich durften alle Spielerinnen die Goldmedaillen und Birgit Prinz stellvertretend für die gesamte Mannschaft den WM-Pokal des Weltfußballverbandes FIFA entgegennehmen.

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser absoluten Spitzenleistung, die man wegen ihrer Großartigkeit kaum beschreiben kann!










    Deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft im WM-Finale!

    Die Frauen schafften es ins Finale! Sie bezwangen im Halbfinalspiel Norwegen mit 3 : 0 und haben Sonntag (30.9.) in der chinesischen Stadt Schanghai gegen den zweiten Halbfinalgewinner der Partie USA gegen Brasilien, die am Donnerstag (27.9.) spielen, ihren ersten WM-Titel von 2003 in den USA zu verteidigen und ihn somit sogar das zweite Mal zu erkämpfen.










    Grandiose Leistung der Frauen-Fußball-Nationalmannschaft!

    Bei der 5. FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die vom 10. bis 30. September 2007 in der Volksrepublik China stattfindet, erkämpfte sich die deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft mit einer grandiosen Leistung bereits den Einzug in das Viertelfinale.

    Am 17.September bezwangen die deutschen Frauen-Fußballer mit 2:0 Japan. Zuvor gewannen sie schon in der Gruppe A mit 11:0 gegen Argentinien und erreichten mit einem Spielstand von 1:1 ein Unentschieden gegen England. Herzlichen Glückwunsch!









    7 Medaillen bei Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2007!

    Deutsche Mannschaft errang bei Leichtathletik-WM im japanischen Osaka 7 Medaillen!    Franka Dietzsch und Betty Heidler erkämpften im Diskus- und Hammerwerfen sogar Gold!




Medaillenspiegel Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2007








Die Hansa-Kogge setzt die Segel!

Das Spielgeschehen des F.C. Hansa Rostock im Überblick



Ostseeblick









Existenzgründerin eröffnete Badmintonschule


Christofer-Iulian und Anna-Maria  beim ersten Federball-„Schnupperkurs“  im Mai 2005 in Uta Rößlers (Bildmitte) Badmintonschule


Christofer-Iulian und Anna-Maria beim ersten Federball-„Schnupperkurs“
im Mai 2005 in Uta Rößlers (Bildmitte) Badmintonschule. Foto: privat



    Uta Rößler: "Meinen Kids machte Federball immer großen Spaß!"

    Wer wusste bereits, dass zum ersten Mal in der englischen Stadt Badminton Federball gespielt und deshalb der Ort weltweit Namensgeber für diese Sportart wurde? Bisher sicher nur sehr wenige.

    Das allerdings hat sich bestimmt inzwischen etwas geändert und der Bekanntheitsgrad ist gestiegen, zumindest um und in den Ostseebädern Rerik, Kühlungsborn sowie in Kröpelin. Denn Anfang Mai 2005 eröffnete Uta Rößler an diesen Standorten eine solche Schule, mit der die Existenzgründerin hofft, alle Federballinteressierten zu erreichen und viele neue Freunde dieses lockeren Freizeitsports zu finden.

    Selbst für sich entdeckte die sportbegeisterte ehemalige Unterstufenlehrerin Badminton, in den neuen Bundesländern bekannter unter dem Begriff Federball, wie sie sagte, schon während ihrer Schulzeit, spielte sogar in der DDR- und Bezirksliga Badminton. Übrigens mit großem Erfolg, was durch mehrere Bezirksmeistertitel und einem 3.Platz bei den DDR-Meisterschaften eindrucksvoll belegt wird.

    Als Frau Rößler am damaligen Institut für Lehrerbildung in Magdeburg studierte, entschied sie sich, wen würde es wundern, für das Wahlfach Sport. Von 1979 bis 1981 betreute die sympathische Jungunternehmerin als Übungsleiterin bereits eine Kinder- und Sportgruppe im Bereich Badminton.

    " Meinen Kids", wie sie es liebevoll ausdrückt, "machte Federball immer großen Spaß. Sie kamen alle gerne zum Training. So kam ich auf die Idee, es professionell zu versuchen. Wie derzeit in anderen Bundesländern möchte ich dies mit meiner Badmintonschule ebenso in Mecklenburg-Vorpommern erreichen. Badminton ist eine Sportart, die einfach Jede und Jeder ausführen kann. Deshalb biete ich diese Möglichkeit - sowohl den jüngeren Leuten als auch den Reiferen.

    Es gibt keine Altersgrenze. Schließlich trägt dieser Sport zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden bei. Angesprochen sind nicht nur die Einheimischen, sondern auch die Urlauber, besonders aber die Kinder und Jugendlichen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie müssen nicht gefahren werden, haben keine Langeweile, können fahrtechnisch unabhängig von den Eltern die Sportstätten erreichen."

    Jedoch ist es völlig klar", so Uta Rößler, "ohne Unterstützung von den Kommunen, den Schulen, der Touristik GmbH Kühlungsborn, den Bürgermeistern, dem Marketing-Dozenten Klaus Schleicher von der in Rostock ansässigen Firma Maribo, dem Sportmanager Detlef Nuelken aus Kessin sowie Matthias Heinz von der Galerie Alte Schule aus Nienhagen wäre mein Projekt Badmintonschule nicht realisierbar gewesen."

    Wer mal an einem Badminton-Schnupperkurs teilnehmen möchte, kann die Hallenzeiten in Kühlungsborn, Rerik und Kröpelin jederzeit über die Handynummer 0178 / 25 10 070 bei Uta Rößler erfragen.

    Eckart Kreitlow





















Überblick über die NUOZ-Sonderseiten













Ostsee-Rundschau.de



Blick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart KreitlowBlick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart KreitlowBlick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart Kreitlow



Ferienhof-Report.de






Ostseeküsten-Report



Eine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart Kreitlow



Ostseetourismus
















www.counter.de



Touristenportal







Impressum