Der Stadtkieker

unterwegs in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten
www.ostsee-rundschau.de/Stadtkieker-Ribnitz-Damgarten.htm



Blick aus der Gondel eines Riesenrades in 38 m Höhe auf Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
Am Friedensforum mit Dr. André Brie am 6. Oktober 2014 in Ribnitz-Damgarten nahmen auch die Genossen Klemens Kowalski und Benjamin Koch-Böhnke aus der Ribnitz-Damgartner Partnerstadt Buxtehude teil. Sie überreichten den Ribnitz-Damgartener Genossinnen und Genossen als Gastgeschenk eine Buxtehuder Fahne und das Buch Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel von Wilhelm Schröder. Foto: Eckart KreitlowAnlässlich des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der niedersächsischen Hansestadt Buxtehude und der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten überreichte die Bürgermeisterin der Hansestadt Buxtehude Katja Oldenburg-Schmidt als Gastgeschenk dem Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann im September 2015 die beiden Märchenfiguren Hase und Igel. Foto: Eckart Kreitlow






Der Regionalblick













EINLADUNG an alle Interessierten! - 'Jahre im Aufbruch' - Buchlesung und Diskussionsforum mit Egon Krenz - In seinem neuesten Buch schildert Egon Krenz seine Erinnerungen seit seiner Geburt 1937 in Kolberg (heute Kolobrzeg) bis zur Zeit als 1973 die Ära Erich Honeckers begann, darunter die Jahre in Damgarten, Putbus, Prora, Bergen und Rostock. - Freitag, den 31. März 2023, um 17:00 Uhr im Stadtkulturhaus in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 (in der Nähe des Bahnhofs Ribnitz-Damgarten West) - Eintritt: kostenfrei - PDF




Aufbruch und Aufstieg: Erinnerungen (edition ost) Gebundene Ausgabe – 27. Juni 2022 - von Egon Krenz  (Autor) - EINLADUNG an alle Interessierten! - 'Jahre im Aufbruch' - Buchlesung und Diskussionsforum mit Egon Krenz - In seinem neuesten Buch schildert Egon Krenz seine Erinnerungen seit seiner Geburt 1937 in Kolberg (heute Kolobrzeg) bis zur Zeit als 1973 die Ära Erich Honeckers begann, darunter die Jahre in Damgarten, Putbus, Prora, Bergen und Rostock. - Freitag, den 31. März 2023, um 17:00 Uhr im Stadtkulturhaus in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 (in der Nähe des Bahnhofs Ribnitz-Damgarten West) - Eintritt: kostenfrei - PDF




Das Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 - EINLADUNG an alle Interessierten! - 'Jahre im Aufbruch' - Buchlesung und Diskussionsforum mit Egon Krenz - In seinem neuesten Buch schildert Egon Krenz seine Erinnerungen seit seiner Geburt 1937 in Kolberg (heute Kolobrzeg) bis zur Zeit als 1973 die Ära Erich Honeckers begann, darunter die Jahre in Damgarten, Putbus, Prora, Bergen und Rostock. - Freitag, den 14. Oktober 2022, um 17:00 Uhr im Stadtkulturhaus in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 (in der Nähe des Bahnhofs Ribnitz-Damgarten West) - Eintritt: kostenfrei - PDF




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017













Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017






-----Original-Nachricht-----

Betreff: AW: Geplante Pflanzung in Borg

Datum: Datum: 2022-11-02T20:33:22+0100

Von: "heimatundbildung@t-online.de" heimatundbildung@t-online.de

An: "Dr. Sabine Grube" grube@ostseestiftung.de, "i.worm@ribnitz-damgarten.de" i.worm@ribnitz-damgarten.de




Sehr geehrte Frau Dr. Grube,

vielen Dank für Ihre Information zum aktuellen Stand der geplanten Heckenpflanzaktion im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg.


Dank Ihrer vorbereitenden Gespräche mit dem Eigentümer und Pächter der vorgesehenen Fläche können wir davon ausgehen,

dass einerseits, was natürlich sehr wichtig ist, alles rechtskonform ablaufen wird.


Andererseits schaffen Sie damit auch zugleich die Basis, dass wir mit den verschiedenen Beteiligten und Partnern und weiteren

Folgeaktionen im Rahmen des Umweltprojektes "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste" längerfristig erfolgreich zusammenarbeiten

können.


Zu späteren Zeitpunkten werden Sie sicher noch weitere Eigentümer und Pächter von für die Heckenpflanzung geeigneten Flächen kontaktieren.

Wir sind als gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. gerne bereit, uns perspektivisch in dieses Umweltprojekt tatkräftig

mit einzubringen.


Herzliche Grüße und alles Gute!


Eckart Kreitlow




Geplante Pflanzung in Borg - E-Mail von Frau Dr. Sabine Grube, Projektleitung Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste im Bundesprogramm Biologische Vielfalt - Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee - OSTSEESTIFTUNG - Aus dem Posteingang - E-Mail vom 02.11.2022






-----Original-Nachricht-----

Betreff: Geplante Pflanzung in Borg

Datum: 2022-11-02T16:21:58+0100

Von: "Dr. Sabine Grube" grube@ostseestiftung.de

An: "heimatundbildung@t-online.de" heimatundbildung@t-online.de, "i.worm@ribnitz-damgarten.de" i.worm@ribnitz-damgarten.de






Geplante Pflanzung in Borg - E-Mail von Frau Dr. Sabine Grube, Projektleitung Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste im Bundesprogramm Biologische Vielfalt - Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee - OSTSEESTIFTUNG - Aus dem Posteingang - E-Mail vom 02.11.2022





Blick vom Radweg an der Bundesstraße 105 im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg in Richtung Weidenweg. Auf der Ackerfläche wird wahrscheinlich in naher Zukunft eine Solaranlage installiert werden. Möglicherweise könnten am Rand der Fläche eventuell einige Heckenpflanzen gepflanzt werden, wenn Eigentümer und Pächter zustimmen. Foto: Eckart Kreitlow























Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017




Tätigkeitsbericht für den Zeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2020

In dem Dreijahreszeitraum vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2020 fanden in unserem als gemeinnützig anerkannten Verein,

der am 18.06.2008 zunächst als Verein „Grüne Welt & M-V Kulinaris“ gegründet wurde, verschiedene Aktivitäten statt,

die sich stets sowohl an den in der Vereinssatzung verankerten Vereinszielen als auch an den Prinzipien der

Gemeinnützigkeit und der ordnungsgemäßen Vereinsführung orientierten.


Jährlich einmal fanden im Berichtszeitraum Mitgliederversammlungen statt, zu der alle Mitglieder rechtzeitig eingeladen wurden.

Die Mitgliederversammlungen wurden durch vorher stattgefundene Vorstandssitzungen gut vorbereitet.

Im Nachhinein wurden in den Vorstandssitzungen und weiteren Gesprächen unterbreitete Vorschläge

und Ideen auf ihre Umsetzbarkeit hin diskutiert.


Unser leider inzwischen verstorbenes Vorstandsmitglied Waldemar Erdmann, der als Diplom-Gartenbauingenieur

nicht „nur“ zu der Pflanzenwelt in den heimischen Gärten, besonders zu „Alles rund um die Tomate“ eine hohe

fachliche Kompetenz hatte, sondern sich auch in Wald und Flur sehr gut auskannte, führte mehrmals im Berichtszeitraum

mit Interessierten an verschiedenen Orten Wanderungen zu Wildkräutern und seltenen Pflanzen durch und

traf sich mit Interessierten in seinen oder anderen Gewächshäusern.

Der Pilzsachverständige Hans-Heinrich Kunde lud im Berichtszeitraum ein- bis zweimal im Jahr zu Pilzwanderungen ein.

Eine Naturwanderung mit dem Förster in der Rostocker Heide sowie Besuche des Dahlienfestes in Bad Sülze fanden

des Weiteren im Berichtszeitraum statt.

Diese vorstehend genannten Veranstaltungen sind Aktivitäten zu der Umsetzung der Vereinsziele

Förderung des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes und Förderung der Bildung,

Weitere Aktivitäten im Dreijahreszeitraum von 2018 bis 2020 waren jeweils zum Tag der Befreiung

und zum Weltfriedenstag Friedenskundgebungen und Kranzniederlegungen
, was der Umsetzung unseres

weiteren Vereinsziels Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern zuzuordnen ist.

Der Besuch von Kunstausstellungen in der Galerie im Ribnitz-Damgartener Kloster passt zur Umsetzung

des Vereinsziels Förderung von Kunst und Kultur.

Zur Förderung von Heimatliebe trugen gesellige Nachmittage bei Kaffee und Kuchen und Kaminabende mit kultureller Umrahmung bei.

Die Finanzberichte unseres Schatzmeisters Waldemar Erdmann († 18.12.2021) für die Jahre 2018 bis 2020 wurden einstimmig bestätigt.

Als Ausblick für die weitere Entwicklung unseres Vereins freuen wir uns sehr darüber, dass wir Professor Dr. Lienhard Pagel

für die weitere Vorstands- und Vereinsarbeit
gewinnen konnten.


Ribnitz-Damgarten, den 21.11.2022


Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender


















Tätigkeitsbericht des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. für den Dreijahreszeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2020  (1) -  PDF
Tätigkeitsbericht des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. für den Dreijahreszeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2020  (2) -  PDF






Mitteilung des Finanzamtes Ribnitz-Damgarten im Schreiben vom 23.11.2022 über die Verwirklichung der gemeinnützigen Zwecke des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.
















Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt







-----Original-Nachricht-----

Betreff: Stopp des B-Plans Nr. 108 der Stadt Ribnitz-Damgarten

Datum: 2022-10-03T15:33:15+0200

Von: "buergerinit.leben.in.klockenhagen@gmail.com" buergerinit.leben.in.klockenhagen@gmail.com

An: "buergerinit.leben.in.klockenhagen@gmail.com" buergerinit.leben.in.klockenhagen@gmail.com







Stopp des B-Plans Nr. 108 der Stadt Ribnitz-Damgarten - Bürgerinitiative 'Leben in Klockenhagen' - E-Mail vom 03.10.2022



Stopp des B-Plans Nr. 108 der Stadt Ribnitz-Damgarten - Bürgerinitiative 'Leben in Klockenhagen' - E-Mail vom 03.10.2022





Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt







-----Original-Nachricht-----

Betreff: Re: Stopp des B-Plans Nr. 108 der Stadt Ribnitz-Damgarten

Datum: 2022-10-03T21:20:21+0200

Von: "buergerinit.leben.in.klockenhagen@gmail.com" buergerinit.leben.in.klockenhagen@gmail.com

An: "eckartkreitlow@t-online.de" eckartkreitlow@t-online.de




Guten Abend Herr Kreitlow,

vielen Dank für Ihre Nachricht, wir freuen uns über den Zuspruch und insbesondere die unterstützenden Zeilen für Herrn Kiupel.

Wollen wir das Beste hoffen - wir bleiben dran und kämpfen für unsere Interessen!


Beste Grüße

Karsten Schwarz







Aus dem Ortsbeirat Klockenhagen  und den Ortsteilen der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Der Ortsbeirat Klockenhagen vertritt die Belange des Ortsbezirks mit den Ortsteilen Altheide, Borg, Hirschburg, Klein Müritz, Klockenhagen und Neuheide der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern - Ostsee-Rundschau.de








-----Original-Nachricht-----

Betreff: Antwort an die Bürgerinitiative "Leben in Klockenhagen" zum "Stopp des B-Plans Nr. 108 der Stadt Ribnitz-Damgarten"  (E-Mail vom 03.10.2022)

Datum: 2022-10-03T19:10:10+0200

Von: "eckartkreitlow@t-online.de" eckartkreitlow@t-online.de

An: "buergerinit.leben.in.klockenhagen@gmail.com" buergerinit.leben.in.klockenhagen@gmail.com



Antwort an die Bürgerinitiative "Leben in Klockenhagen" zum "Stopp des B-Plans Nr. 108 der Stadt Ribnitz-Damgarten"  (E-Mail vom 03.10.2022)

Sehr geehrte Frau Waack! Sehr geehrter Herr Schwarz!

Es freut mich persönlich sehr, dass Sie die Bürgerinitiative "Leben in Klockenhagen" gegründet haben, weil Sie meines Erachtens dadurch

einerseits sehr gut die Meinungen vieler Bürgerinnen und Bürger aus Klockenhagen bündeln und so gemeinsam diese Meinungen zum Ausdruck

bringen können.


Andererseits trägt die Gründung dieser Bürgerinitiative meines Erachtens auch dazu bei, dass Stadtvertreter und Ortsbeiratsmitglied

Herr Wolfram Kiupel
nicht weiterhin in der Öffentlichkeit so dasteht, als sei er alleine nur gegen den Neubau der KITA auf dem anvisierten

Standort auf dem Dorfgemeinschaftsplatz.


Stattdessen sollten wir Stadtvertreter und Ortsbeiratsmitglied Herrn  Wolfram  Kiupel einmal Respekt zollen für seine umfangreichen

Aktivitäten zum Erhalt des Dorfgemeinschaftsplatzes, der offenbar sogar schon seit 135 Jahren bestehen soll. Denn er betreibt diesen

Aufwand ja nicht für sich persönlich, sondern für eine Vielzahl der Bürgerinnen und Bürger aus Klockenhagen und sicher nicht nur von dort.

Außerdem ist er darüber hinaus auch noch für weitere Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Klockenhagen aktiv.


Ganz wichtig halte ich Ihre gemeinsame Feststellung, dass Sie ohne Einschränkung für den Neubau einer KITA in Klockenhagen sind.


Damit haben wir natürlich hinsichtlich unserer gemeinsamen Auffassungen völligen Konsens, das heißt, wir stimmen darin völlig überein,

ebenso weit  darüber hinaus auch mit vielen  weiteren Bürgerinnen und Bürgern nicht nur aus Klockenhagen, die dort gleichfalls unbedingt

einen Neubau einer KITA wünschen.


In dieser Frage ging es ja auch auf der letzten Ortsbeiratssitzung am 28. September 2022 im Tonnenbundhaus in Anwesenheit des

1. Stellvertreters des Bürgermeisters und Bauamtsleiter Herrn Heiko Körner  "sehr heiß" her.


Also wir sind gemeinsam ohne Wenn und Aber für den KITA-Neubau in Klockenhagen und sollten auch alles gemeinsam daran setzen,

dass der KITA-Neubau in Klockenhagen auch schnellstmöglich erfolgt.


Leider könnte es aber möglicherweise Verzögerungen geben, bis ein B-Plan für einen KITA-Neubau in Klockenhagen erarbeitet und

beschlossen ist, sofern alle zuständigen Gremien und ihre Mitglieder mehrheitlich da zustimmen.


Wie wichtig ein Neubau der KITA in Klockenhagen ist, hat die Leiterin der KITA in Klockenhagen, Frau Berlin, während der letzten

Ortbeiratssitzung am 28.09.  nochmals sehr eindrucksvoll dargelegt, was auch natürlich unsere gemeinsame Unterstützung findet.


Selbstverständlich geht es hierbei also nicht  um die Verhinderung eines KITA-Neubaus. Dies ist hierbei immer wieder klar und eindeutig

herauszustellen!.


Sie, sehr geehrte Frau Waack und sehr geehrter Herr Schwarz, von der soeben bzw. kürzlich gegründeten Bürgerinitiative "Leben in Klockenhagen"

sind aber gemeinsam mit mehr als dreihundert Einwohnern aus Klockenhagen und Anwohnern am zentralen Dorfgemeinschaftsplatz für den Neubau

der KITA in Klockenhagen an einem anderen geeigneten Standort.



Davon soll es, wie von unserem Ortsbeiratsmitglied und Stadtvertreter Wolfram Kiupel und weiteren Bürgerinnen und Bürgern mehrfach aufgezeigt 

worden ist, eine Auswahl von geeigneten Flächen in Klockenhagen geben.


Ich wäre sehr dafür, dass dem hier so zahlreich zum Ausdruck gebrachten Bürgerwillen von über dreihundert Bürgerinnen und Bürgern aus Klockenhagen

zum Erhalt des zentralen Dorfgemeinschaftsplatzes Rechnung getragen wird, also, dass dieser Platz weiterhin wie bisher genutzt werden kann und

gleichzeitig, was genauso wichtig ist, an einem anderen geeigneten Standort in Klockenhagen eine KITA gebaut wird.


Übrigens geht es mir hier keinesfalls um die Wichtigtuerei für meine Person. Ob mir das einer glaubt oder nicht, mir geht es darum, das zu tun, weshalb

ich von den Bürgerinnen und Bürgern seinerzeit gewählt wurde.


Allerdings möchte ich immer konstruktiv sein, was natürlich leider nicht ausschließt, dass mir auch mal Fehler passieren bzw. dass mir Dieses und

Jenes nicht so gut gelingt, was aber wahrscheinlich eher selten der Fall ist.


Herzliche Grüße!

Eckart Kreitlow


P.S.: Übrigens nachfolgendes Schreiben übergab mir seinerzeit Ortsbeiratsmitglied und Stadtvertreter Wolfram Kiupel, was ich auf Ostsee-Rundschau.de

unter http://www.ostsee-rundschau.de/Aus-dem-Ortsbeirat-Klockenhagen.htm seinerzeit veröffentlicht habe.






Einspruch und gegenwärtige Unterschriftensammlung von Bürgerinnen und Bürger des Ribnitz-Damgartener Ortsteils Klockenhagen gegen die geplante Bebauung des Dorfplatzes in Klockenhagen -  Per 9.07.2021 lagen bereits 187 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürger des Ribnitz-Damgartener Ortsteils Klockenhagen, die unmittelbar am Dorfplatz oder in dessen Nähe wohnen, vor, die sich  nachfolgend zum zuvor aufgeführten Einspruch gegen die geplante Bebauung des Dorfplatzes in Klockenhagen in Unterschriftslisten eingetragen hatten.
Einspruch und gegenwärtige Unterschriftensammlung von Bürgerinnen und Bürger des Ribnitz-Damgartener Ortsteils Klockenhagen gegen die geplante Bebauung des Dorfplatzes in Klockenhagen - Per 9.07.2021 lagen bereits 187 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürger des Ribnitz-Damgartener Ortsteils Klockenhagen, die unmittelbar am Dorfplatz oder in dessen Nähe wohnen, vor, die sich  nachfolgend zum zuvor aufgeführten Einspruch gegen die geplante Bebauung des Dorfplatzes in Klockenhagen in Unterschriftslisten eingetragen hatten.









Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten









Herzlichen Dank an die Leiterin des Finanzverwaltungsamtes der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten für ihre Erläuterungen zum Haushaltsplan und zur Haushaltssatzung!


Ribnitz-Damgarten. Im Zusammenhang mit der auf der am Mittwoch, den 6. April 2022, Beginn um 18 Uhr, stattfindenden 20. Sitzung der Ribnitz-Damgartener Stadtvertretung im Begegnungszentrum in der Georg-Adolf-Demmler-Straße 6 zu der Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan der Stadt Ribnitz-Damgarten für das Haushaltsjahr 2022 beabsichtigten Beschlussfassung hatte zu der jüngsten Sitzung unserer Fraktion DIE LINKE der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten im Rathaussaal des Rathauses unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten am Dienstag, den 15. März 2022, Beginn der Sitzung um 15 Uhr, die Vorsitzende unserer Fraktion DIE LINKE der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten Genossin Heike Völschow neben den weiteren Fraktionsmitgliedern und den mit dem Mandat unserer Partei DIE LINKE in die Ausschüsse der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten berufenen sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohnern diesmal auch die Leiterin des Finanzverwaltungsamtes der Stadt Ribnitz-Damgarten Frau Petra Waack eingeladen. Frau Waack erläuterte zunächst kurz zusammenfassend die wichtigsten fachlichen Details zu den jeweils in den Entwürfen für das gegenwärtige Haushaltsjahr soweit bereits vorliegenden Dokumenten Haushaltsplan und Haushaltssatzung und beantwortete danach noch einzeln sehr kompetent die bei einigen der Anwesenden aufgetretenen Fragen. Abschließend dankte die Vorsitzende unserer Fraktion DIE LINKE der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten Genossin Heike Völschow in sehr herzlichen Worten der Leiterin des Finanzverwaltungsamtes Frau Petra Waack dafür, dass sie sich schon zum zweiten Mal die Zeit genommen hatte, um uns fachlichen Rat im Zusammenhang mit der alljährlich zu beschließenden Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan zu geben und uns Rede und Antwort dazu zu stehen.


Eckart Kreitlow


















Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





Stadtvertreter Horst Schacht, Vorsitzender des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit und Verkehr der Ribnitz-Damgartener Stadtvertretung, führte gemeinsam mit Falko Kriegsheim vom Ordnungsamt unserer Bernsteinstadt, Eckart Kreitlow vom Ortsbeirat Klockenhagen und Anwohnern des Weißen Weges und des Wildrosenweges im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg am 8. März 2022 vor Ort eine Begehung durch. Fotos (3): Eckart Kreitlow









Der Regionalblick - Ortsbegehung im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg am 8. März 2022 - PDF


















Tuchmarkt und mehr - Faden - Nadel - Bänder - Stoffe - Link: https://www.tuchmarkt.de/






Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt










-----Original-Nachricht-----

Betreff: Tuchmarkt Informationen Freilichtmuseum Klockenhagen

Datum: 2022-02-27T13:26:35+0100

Von: "Henriette Fleck" Tuchmarkt@gmx.de

An: "eckartkreitlow@t-online.de" eckartkreitlow@t-online.de



Sehr geehrter Herr Kreitlow,

wie am Telefon besprochen hier die Informationen über unsere Tuchmärkte.

Bei Fragen klingeln Sie einfach unter 0151 11226996 durch.


Lieben Gruß

Henriette Fleck







Tuchmarkt und mehr - Faden - Nadel - Bänder - Stoffe - Link: https://www.tuchmarkt.de/ - Wie am Telefon besprochen hier die Informationen über unsere Tuchmärkte. - Mit freundlichen Grüßen,  Henriette Fleck und  Lars Corsmeyer - Aus dem Posteingang vom 27.02.2022 - Tuchmarkt Informationen zum Freilichtmuseum Klockenhagen - Tuchmarkt Anschreiben Presse Klockenhagen - PDF
Tuchmarkt und mehr - Faden - Nadel - Bänder - Stoffe - Link: https://www.tuchmarkt.de/ - Wie am Telefon besprochen hier die Informationen über unsere Tuchmärkte. - Mit freundlichen Grüßen,  Henriette Fleck und  Lars Corsmeyer - Aus dem Posteingang vom 27.02.2022 - Tuchmarkt Informationen zum Freilichtmuseum Klockenhagen - Tuchmarkt Anschreiben Presse Klockenhagen - PDF
Tuchmarkt und mehr - Faden - Nadel - Bänder - Stoffe - Link: https://www.tuchmarkt.de/ - Wie am Telefon besprochen hier die Informationen über unsere Tuchmärkte.  - Mit freundlichen Grüßen,  Henriette Fleck und  Lars Corsmeyer - Aus dem Posteingang vom 27.02.2022 - Tuchmarkt Informationen zum Freilichtmuseum Klockenhagen - Tuchmarkt Anschreiben Presse Klockenhagen - PDF













Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten









Finanzhaushalt der Bernsteinstadt mit strukturellem Defizit von etwa 4,6 Millionen EURO am Ende des Finanzplanungszeitraumes 2023 zu erwarten!

Ein besonders großes Loch reißt dabei vor allem das Bauvorhaben Bernsteincampus in die Stadtkasse!

Nachwahl von Stadtvertreter Stefan Stuht (Die Unabhängigen) zum Ersten Stellvertreter des Stadtpräsidenten!


Ribnitz-Damgarten. Während die 18. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, den 26. Januar 2022, im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G. - A. - Demmler-Straße 6 kurzfristig als Sondersitzung stattfand und es auf dieser Sitzung als Haupttagesordnungspunkt um die Vorstellung der Auswirkungsanalyse "Touristische Projektentwicklung Pütnitz" ging, sie trug die Geschäftsführerin der PROFUND Consult GmbH Frau Sonja Redies den Anwesenden vor, ging es hingegen auf der 19. Sitzung der Stadtvertretung dieser Legislaturperiode am Mittwoch, den 2. Februar 2022, am selben Tagungsort vor allem um die 1. Lesung des Haushaltsplanes unserer Bernsteinstadt.

Da der mit dem Mandat der CDU gewählte bisherige Stadtvertreter und Erste Stellvertreter des Stadtpräsidenten unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Jens Stadtaus, der auch zugleich Mitglied in mehreren Fachausschüssen der Stadtvertretung war, mit Wirkung vom 10. Januar 2022 seinen Mandatsverzicht erklärte und somit auf eigenen Wunsch aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten ausschied, machte sich eine Nachwahl von Mitgliedern in diese Fachausschüsse und die Nachwahl des Ersten Stellvertreters des Stadtpräsidenten erforderlich.

In die Funktion des Ersten Stellvertreters des Stadtpräsidenten unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten wurde Herr Stefan Stuht (Die Unabhängigen) gewählt. Auf Vorschlag der CDU/FDP-Fraktion wurde der Stadtvertreter Herr Uwe Brandenburg in den Ausschuss für Ordnung, Sicherheit und Verkehr der Stadtvertretung und als sachkundiger Einwohner in den Finanzausschuss der Stadtvertretung Herr Ralf Lindemann gewählt. Auf Vorschlag "Die Unabhängigen" wurden als sachkundige Einwohner Herr Clemens Östreich in den Sportausschuss der Stadtvertretung und Herr Heiko Bladt in den Ausschuss "Bodden-Therme" der Stadtvertretung gewählt.

Der Haushaltsplanentwurf, der bereits im Finanzausschuss Gegenstand der Beratung war und zu dem die Leiterin des Finanzverwaltungsamtes unserer Bernsteinstadt Frau Petra Waack während der Stadtvertretersitzung Fragen beantwortete und eine kurze Zusammenfassung gab, wird die Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter mindestens noch auf der nächsten Stadtvertretersitzung, die voraussichtlich im April stattfindet, beschäftigen, bevor er dann beschlossen werden kann bzw. beschlossen wird. Insgesamt ist im Finanzhaushalt der Stadt nach gegenwärtigen Stand ein strukturelles Defizit von etwa 4,6 Millionen Euro am Ende des Finanzplanungszeitraumes 2023 zu erwarten, wie es sich anhand der vorliegenden Unterlagen aktuell darstellt.

Im Raum steht, dass es zu Erhöhungen der Gewerbesteuer (aktuell Gewerbesteuer in RDG 320 %), was vor allem die GmbH, weniger die Personengesellschaften, weil die Personengesellschaften steuerlich Abzugsbeträge gegenrechnen können, belasten würde, und zur Erhöhung der Hebesätze der Grundsteuern auf 360 bis 380 Prozent (Hebesätze RDG 2021 Grundsteuer A und B 340 %) kommen könnte, um das zu erwartende strukturelle Defizit am Ende des Finanzplanungszeitraumes 2023 etwas zu reduzieren, so der Vorschlag einzelner Abgeordneter, denn unsere Bernsteinstadt liegt mit ihren Hebesätzen bei den Grundsteuern unterhalb des Landesdurchschnitts der Hebesätze der Grundsteuern in Mecklenburg-Vorpommern (Nivellierungshebesätze M-V Grundsteuer A 323 % und Grundsteuer B 427 %, Gewerbesteuer 381 %). Darüber wurde auf der 19. Stadtvertretersitzung zwar heftig diskutiert, beschlossen wurde dazu aber noch nichts.

Ob die Mehrheit der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter am Ende für eine Erhöhung der Gewerbe- und Grundsteuern stimmen wird oder nicht, wird sich zeigen, wenn die Beschlussfassung zur Haushaltssatzung 2022 ansteht. Es ist ein Abwägungsprozess. Man steht zwischen "Baum und Borke", da es sowohl um die Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger genauso wie auch um die Handlungsfähigkeit der Kommune geht. "Der Hase im Pfeffer" liegt vor allem bei den so genannten dynamischen Nivellierungshebesätzen im Kommunalen Finanzausgleichsgesetz Mecklenburg-Vorpommern, die dort festgeschrieben sind. Diese Landesvorgaben wirken quasi wie eine Aufwärtsspirale, würde man ihnen bei jeder Beschlussfassung über den kommunalen Haushalt von Jahr zu Jahr folgen und Erhöhungen beschließen, sollte das Finanzausgleichsgesetz von Mecklenburg-Vorpommern hinsichtlich der darin fixierten Vorgaben tatsächlich so zu interpretieren sein. Außerdem kann es nicht sein, dass den Bürgerinnen und Bürgern immer tiefer in die Tasche gegriffen wird und beim Personal in den Kommunen unaufhaltsam gespart werden soll. Diese Nivellierungshebesätze im FAG sind die durchschnittlichen Hebesätze unseres Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Die Kommunen wie auch zum Beispiel unsere Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, die mit ihren Hebesätzen unter diesen dem Landesdurchschnitt entsprechenden Nivellierungshebesätzen liegen, werden durch diese Vorgaben genötigt, sich an diesen zu orientieren und gegebenenfalls Erhöhungen der Steuern zu beschließen. Wenn diese Kommunen, deren Hebesätze bei den Grund- und Gewerbesteuern unter dem Landesdurchschnitt liegen, dies nicht tun, werden in der Folge die Finanzzuweisungen vom Land gekürzt. Und genau diesen Automatismus bzw. die Nötigung zur Steuererhöhung, wie man es sicher auch nennen kann, habe ich als Stadtvertreter auch auf der 19. Stadtvertretersitzung, so wie auch schon auf Stadtvertretersitzungen vorher, wo es thematisch passte, erneut kritisiert. Hier sollten sich endlich mal gleichgesinnte Kommunalvertreter zusammentun, um wirksam Einfluss auf die Landesregierung zu nehmen, damit die Landesregierung diesen "Knebelparagrafen" im Finanzausgleichsgesetz entsprechend ändert und der Sparzwang der Kommunen nicht Jahr für Jahr bis zum "jüngsten Tag" gesteigert wird.

Als weiteren Kritikpunkt sprach ich an, als einige Stadtvertreterinnen bzw. Stadtvertreter eine drastische Senkung der Personalkosten in der Stadtverwaltung unserer Bernsteinstadt forderten, wohlwissend, dass leider bundesweit die Beschäftigten, vor allem im Osten, bei weitem nicht das verdienen, was sie verdienen sollten, dass die Personalkosten bereits jedes Jahr reduziert wurden, obwohl gleichzeitig die zu erfüllenden Aufgaben immer mehr wurden. Mitlerweile sei ein Punkt erreicht, der ein Weiterso nicht mehr zulasse, ohne dass am Ende die Aufgabenerfüllung darunter leidet. Außerdem sei bei dem Fachpersonalmangel gutes Personal auch nur für gutes Geld zu bekommen oder auch nur bei gutem Geld zu halten.

Ein besonders großes Loch reißt dabei vor allem das Bauvorhaben Bernsteincampus in die Stadtkasse, wo zwar nicht der Hauptanteil, aber doch ein beträchtlicher Teil aus dem Finanzhaushalt unserer Stadt mit hineinfließt. Andererseits ist die Tatsache, dass das Bauvorhaben Bildungscampus durchgezogen wird und erfreulicherweise dort alles im Plan liegt, ein Grund zur Freude, schließlich geht es um die Verbesserung der Bedingungen für die Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler bei der Vermittlung bzw. Aneignung von Bildung, denn die bisherigen Schulgebäude, insbesondere der Schulgebäudekomplex in der G. - A. - Demmler-Straße, was wir selbst als Mitglied des Schulausschusses der Stadt in der vorangegangenen Legislaturperiode gesehen haben, als seinerzeit alle Mitglieder dieses Ausschusses zur Vor-Ort-Besichtigung eingeladen worden waren, befanden sich zum Teil in einem dringend sanierungsbedürftigen Zustand.

Auf gemeinsamen Antrag der Fraktionen DIE LINKE, SPD/B90-Die Grünen, CDU/FDP und Die Unabhängigen wurde einstimmig der Beschluss "Erhalt des Kegelsports in Ribnitz-Damgarten gefasst. Natürlich ist mit der Beschlussfassung zum Erhalt des Kegelsports noch längst nicht "die Kuh vom Eis", aber der Beschlusss signalisiert, wie wichtig den Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern (und selbstverständlich nicht nur ihnen, sondern sicherlich ebenso allen am Kegelsport interessierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Bernsteinstadt) auch weiterhin eine funktionsfähige Kegelsportanlage in Ribnitz-Damgarten ist. Außerdem ist auch bestimmt darüber hinaus bei Familien Bedarf, die Kegeln zum Fitness und oder zur Unterhaltung nutzen möchten. Hintergrund ist, dass der historische Sportpalast inklusive dem Anbau mit der darin befindlichen Kegelbahn einen neuen Eigentümer hat und dieses Gebäude nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand voraussichtlich 2023 abgerissen werden soll und dann die Keglerinnen und Kegler in Ribnitz-Damgarten keine Kegelsportanlage in Ribnitz-Damgarten mehr zur Verfügung hätten.

Vielleicht gibt es für den Kegelsport in Ribnitz-Damgarten am Ende eine erfolgreiche Lösung? Wie verlautete, soll der neue Eigentümer des Sportpalastes Unterstützung bei der Suche nach einer Lösung signalisiert haben, was natürlich optimistisch stimmt.


Eckart Kreitlow












PDF - Kommunales Finanzausgleichsgesetz Mecklenburg-Vorpommern - Link: https://www.regierung-mv.de/static/Regierungsportal/Ministerium%20f%C3%BCr%20Inneres%20und%20Europa/Inhalte/Kommunales/Kommunaler%20Finanzausgleich/FAG%20M-V.pdf






PDF - Nivellierungshebesätze in den Jahren 2020 bis 2023 in Mecklenburg-Vorpommern: Grundsteuer A 323 Prozent - Grundsteuer B 427 Prozent - Gewerbesteuer 381 Prozent - Aus dem  Kommunalen Finanzausgleichsgesetz Mecklenburg-Vorpommern - Link: https://www.regierung-mv.de/static/Regierungsportal/Ministerium%20f%C3%BCr%20Inneres%20und%20Europa/Inhalte/Kommunales/Kommunaler%20Finanzausgleich/FAG%20M-V.pdf






PDF - Rettet der Denkmalschutz den Sport-P und die Kegelbahn? - Stadtvertreter und Präsident des Ribnitzer SV Horst Schacht bemüht die Denkmalschutzbehörde / Das soll ein Weg sein, die Kegelbahn im ehemaligen Sport-Palast zu erhalten / Michael Bienk, Sport-P-Eigentümer, stellt dazu eine vielsagende Frage in den Raum - Von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung - Sonnabend/Sonntag, 5./6. Februar 2022 | Seite 11
PDF - Rettet der Denkmalschutz den Sport-P und die Kegelbahn? - Stadtvertreter und Präsident des Ribnitzer SV Horst Schacht bemüht die Denkmalschutzbehörde / Das soll ein Weg sein, die Kegelbahn im ehemaligen Sport-Palast zu erhalten / Michael Bienk, Sport-P-Eigentümer, stellt dazu eine vielsagende Frage in den Raum - Von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung - Sonnabend/Sonntag, 5./6. Februar 2022 | Seite 11
PDF - Rettet der Denkmalschutz den Sport-P und die Kegelbahn? - Stadtvertreter und Präsident des Ribnitzer SV Horst Schacht bemüht die Denkmalschutzbehörde / Das soll ein Weg sein, die Kegelbahn im ehemaligen Sport-Palast zu erhalten / Michael Bienk, Sport-P-Eigentümer, stellt dazu eine vielsagende Frage in den Raum - Von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung - Sonnabend/Sonntag, 5./6. Februar 2022 | Seite 11








PDF - Rettet der Denkmalschutz den Sport-P und die Kegelbahn? - Stadtvertreter und Präsident des Ribnitzer SV Horst Schacht bemüht die Denkmalschutzbehörde / Das soll ein Weg sein, die Kegelbahn im ehemaligen Sport-Palast zu erhalten / Michael Bienk, Sport-P-Eigentümer, stellt dazu eine vielsagende Frage in den Raum - Von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung - Sonnabend/Sonntag, 5./6. Februar 2022 | Seite 11












Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten









  • Sondersitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am 26. Januar 2022 um 18 Uhr



  • Eine Sondersitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten, die mittlerweile 18. Sitzung dieser Legislaturperiode, findet

    am Mittwoch, den 26. Januar 2022, um 18.00 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G. - A. Demmler-Straße 6 statt.

    Haupttagesordnungspunkt ist die Vorstellung der Auswirkungsanalyse "Touristische Projektentwicklung Pütnitz" durch

    die Geschäftsführerin der PROFUND Consult GmbH, Frau Sonja Redies.













    PDF - Nachhaltigkeit bei Center Parcs - Im Center Parcs Park Allgäu - Park Allgäu als nachhaltiges Urlaubsresort ausgezeichnet - Link: https://www.allgaeu.de/centerparcs-nachhaltigkeit





    Nachhaltigkeit bei Center Parcs - Im Center Parcs Park Allgäu - Park Allgäu als nachhaltiges Urlaubsresort ausgezeichnet - Link: https://www.allgaeu.de/centerparcs-nachhaltigkeit





    Künftige Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz ist ein Glücksfall für unsere Region! - Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Bernstein Resort Pütnitz - Leserbrief von Eckart Kreitlow an die Ostsee-Zeitung - 13.11.2020 14:41 Uhr





    Ein Leserbrief an die Ostsee-Zeitung - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt



    -----Original-Nachricht-----

    Betreff: Künftige Ansiedlung eines Ferienparks der zur französischen Kette Pierre et Vacances
    gehörenden Center Parcs Group auf Pütnitz ein Glücksfall für unsere Region!


    Datum: 2020-11-13T14:41:19+0100

    Von: "Eckart Kreitlow" eckartkreitlow@t-online.de

    An: "Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten Ostsee-Zeitung" lokalredaktion.ribnitz-damgarten@ostsee-zeitung.de




    Künftige Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz ist ein Glücksfall für unsere Region!

    Die beabsichtigte Ansiedlung eines Ferienparks der zur französischen Kette Pierre et Vacances gehörenden Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz, wie in der Ostsee-Zeitung zu lesen war und wie wir bereits im Vorfeld als Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter informiert worden waren, ist ein Glücksfall für unsere Region.

    Nicht nur alleine für viele Urlauber aus nah und fern, die dort dann ihren Familienurlaub in unserer schönen Naturlandschaft verleben können, sondern auch für uns Einheimische wird das mit Sicherheit positive Effekte haben.

    Nach der Eröffnung in einigen Jahren ist damit zu rechnen, dass vor allem auch noch außerhalb der Hauptsaison zusätzlich zahlreiche Gäste in das künftige Bernstein-Resort auf der Halbinsel Pütnitz unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten kommen werden, die dann sicher auch in der eher umsatzschwächeren Zeit für höhere Umsätze bei den Einzelhändlern, Gastronomen und Vermietern der Stadt und in den Orten der Umgebung sorgen werden.

    Ich halte die Info über die Ansiedlung der Center Parcs Group in Pütnitz gerade jetzt in der gegenwärtig von der Corona-Pandemie heimgesuchten Zeit, die leider zumeist mit eher negativen Meldungen überhäuft ist, für eine sehr gute Nachricht, über die ganz bestimmt nicht nur ich mich freue.


    Eckart Kreitlow, Ribnitz-Damgarten








    Der Leserbrief vom 13.11.2020 an die Ostsee-Zeitung zur Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz erschien in der OZ am 24. November 2020 zusammen mit weiteren Leserbriefen in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ auf der Seite Fischland - Darss - Zingst und Umgebung | Seite 14
    Der Leserbrief vom 13.11.2020 an die Ostsee-Zeitung zur Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz erschien in der OZ am 24. November 2020 zusammen mit weiteren Leserbriefen in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ auf der Seite Fischland - Darss - Zingst und Umgebung | Seite 14









  • Nächste "reguläre" Sitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am 02. Februar 2022 um 18 Uhr



  • Die nächste "reguläre" Sitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten, die mittlerweile 19. Sitzung dieser Legislaturperiode, findet

    am Mittwoch, den 02. Februar 2022, um 18.00 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G. - A. Demmler-Straße 6 statt.

    Einer der Haupttagesordnungspunkte der 19. Sitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten wird die Beschlussfassung über den

    Haushalt unserer Bernsteinstadt sein.


























    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt






    -----Original-Nachricht-----

    Betreff: Schön Dich an unserer Seite zu wissen, alles Gute für das neue Jahr

    Datum: 2021-12-31T00:26:43+0100

    Von: "Christiane Latendorf" Chris-Sundhagen@t-online.de



    Lieber Weggefährte; liebe Weggefährtin,

    in Gedanken ist man zum Jahreswechsel bei vielen Menschen, die einem am Herzen liegen,

    mit denen man verbunden ist, sich auch mal streitet und doch das Gleiche will.

    Nicht allen kann man leider seine Wünsche und Gedanken selbst und schnell vermitteln.

    in unserem großen Kreis ist es aber besonders wichtig, gegenseitig zu wissen, dass man zueinander

    steht und verbunden ist.

    Darum nun auf diesem Wege alles Gute für das neue Jahr, bleib schön gesund und

    wir treffen uns hoffentlich bald wieder direkt.


    Deine Christiane


    ...............................
    Christiane Latendorf
    Bremerhagen 22
    18519 Sundhagen
    Telefon/ Fax: 038333 8457





    Schön Dich an unserer Seite zu wissen, alles Gute für das neue Jahr - Aus dem Posteingang von Christiane Latendorf, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Kreistag Vorpommern-Rügen, vom 31.12.2021
























    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



    Nachruf

    Mit großer Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tode unseres langjährigen Vorstandsmitglieds, des langjährigen Schatzmeisters und Ehrenmitglieds


    Waldemar Erdmann

    (* 25.12.1940     † 18.12.2021).

    Über seine Vorstandsarbeit hinaus setzte sich der diplomierte Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann sehr engagiert für die Etablierung des Ribnitz-Damgartener Samstagsmarktes ein, vor allem zum Ende des Frühjahrs und in den Sommermonaten, wo er auch regelmäßig mit einem eigenen Verkaufsstand präsent war und seine schmackhaften Tomaten aus eigener Ernte, seine wunderschönen Schnittblumen wie zum Beispiel farbenfrohe kräftig gewachsene Gladiolen, Zinnien und Astern und frische Küchenkräuter schnell an die Frau oder an den Mann brachte, je nachdem, wer gerade beim Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt vorbeikam.

    Auch seine sehr informativen stets mit vielen zusätzlichen Praxistipps rund um den Garten angereicherten Vorträge "Alles rund um die Tomate", die der Diplom-Gartenbauingenieur seinerzeit in seinen Gewächshäusern und seinem Garten auf seinem damaligen Grundstück im Stadtteil Damgarten durchführte, bevor er später nach Tribsees zog, fanden bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltungen immer einen guten Anklang. Bei seinem jahrzehntelangen Anbau von Tomaten hatte sich Waldemar Erdmann besonders auf die Anzucht der Sorte "Harzfeuer" spezialisiert. Bereits zu DDR-Zeiten bereicherte er schon das Angebot in unserer Bernsteinstadt mit dieser sehr vitaminreichen Frucht, die auch sehr reich an Spurenelementen ist.

    Selbstverständlich werden wir unser langjähriges Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied Waldemar Erdmann stets in sehr guter Erinnerung behalten.


    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.

    Eckart Kreitlow, 1. Vorsitzender     Professor Dr. Lienhard Pagel, 2. Vorsitzender

    im Dezember 2021





    Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter! Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter! Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter!





    Diplom-Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann in seinem Gewächshaus während eines Vortrages 'Rund um die Tomate' inmitten seiner Tomaten der Sorte 'Harzfeuer'. - Foto: Eckart Kreitlow





    Nachruf zum Tod unseres langjährigen Vorstandsmitglieds, Schatzmeisters und Ehrenmitglieds  Waldemar Erdmann (* 25.12.1940 † 18.12.2021) -  PDF





    Traueranzeige Waldemar Erdmann (* 25.12.1940 † 18.12.2021) -  PDF





    Trauergebinde zur Beisetzung von Waldemar Erdmann (* 25.12.1940 † 18.12.2021) -  PDF





    Trauerkarte zur Trauerfeier von Waldemar Erdmann mit anschließender Urnenbeisetzung  am 22. Januar 2022 auf dem Friedhof in Tribsees

    Trauerkarte mit Text zur Trauerfeier von Waldemar Erdmann mit anschließender Urnenbeisetzung  am 22. Januar 2022 auf dem Friedhof in Tribsees
















    Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Bericht und Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter!













    Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Bericht und Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter! - PDF
























    Das Team des 'Instituts für Zelltechnologie e.V.' möchte sich ganz herzlich bei allen Partner*innen für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken und wünscht Ihnen bzw. euch besinnliche Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022. -  PDF




    Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6
    Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6























    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



    Professor Dr. Lienhard Pagel am 14. Dezember 2021 sowohl als 2. Vorsitzender als auch zugleich als Schatzmeister unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. gewählt!

    Wir berichten von der Mitgliederversammlung mit der Vorstandswahl im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten

    Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, wurde ab 18.00 Uhr bis etwa gegen 19.25 Uhr eine Mitgliederversammlung unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, Georg-Adolf- Demmler-Straße 6 durchgeführt, auf der die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes unseres gemeinnützigen Vereins besonders im Mittelpunkt stand.

    Die Tagesordnung wurde zu Beginn durch einstimmigen Beschluss dahingehend verändert, so dass die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes den Schwerpunkt dieser Zusammenkunft bildete.

    Zugleich wurde einstimmig beschlossen, die ursprünglich für den 14.12.2021 vorgesehenen Tagesordnungspunkte erneut auf der nächsten Zusammenkunft zum Ende des ersten Halbjahres 2022 auf die Tagesordnung zu setzen, wenn die Pandemielage dies erlaubt.

    An alle Mitglieder unseres Vereins wurde rechtzeitig vorher eine Einladung zu unserer Wahlversammlung am 14.12.2021 auf dem Postweg versandt.

    Gedanken- und Ideenaustausch, Vorschläge zur weiteren Vereinsarbeit

    Zu Beginn der Mitgliederversammlung wurden ausgehend von der Vereinssituation, die durch die Corona-Maßnahmen, insbesondere die Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen von Versammlungen gekennzeichnet ist, die weitere Entwicklung des Vereins diskutiert.

    Die im zweiten Halbjahr 2021 begonnenen Aktivitäten (Vortrag, Exkursion) sollen 2022 fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Die Unterstützung der Gründung einer Solar-Genossenschaft wurde beraten. Die beabsichtigte Partnerschaft unseres Vereins mit dem Umweltverbundprojekt "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste" wurde zustimmend diskutiert.

    Entgegennahme und Genehmigung des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung

    Den Rechenschaftsbericht und den Kassenbericht für die Jahre 2020 und 2021 erstattete der 1. Vorsitzende Eckart Kreitlow. Darin informierte er insbesondere über den erfolgreichen Verlauf der Reaktivierung unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. seit Mitte dieses Jahres sowie über die durchgeführten Veranstaltungen seit der letzten Vorstandswahl.

    Beschlussfassung über den Haushaltsplan, den Jahresmitgliedsbeitrag und den Arbeitsplan

    Der Haushaltplan und der Arbeitsplan wurden vom 1. Vorsitzenden vorgestellt und von den anwesenden Mitgliedern diskutiert und einstimmig beschlossen.

    Einstimmig wurde beschlossen, dass der Mitgliedsbeitrag nicht geändert wird.

    Entgegennahme des Berichtes der Revisorin

    Als Revisorin gemäß § 15 Punkt k unserer Vereinssatzung ist unser Vereinsmitglied Frau Uta Pagel gewählt worden. Sie prüfte die Kassenberichte von 2020 und 2021 und hatte keine Beanstandungen festgestellt.

    Gemäß Satzung ist die Wahl von 2 Revisoren vorgesehen. Wegen der Corona-Pandemie bedingt geringen Zahl von anwesenden Mitgliedern konnte nur eine Revisorin gewählt werden. Der zweite Revisor wird auf der nächsten Mitgliederversammlung gewählt.

    Entlastung des Vorstandes

    Dem Vorstand wurde für die zurückliegende Legislaturperiode einstimmig Entlastung erteilt.

    Wahl der Vorstandsmitglieder gemäß §14 Abs. 1

    Im weiteren Verlauf wurden einstimmig als 1. Vorsitzender unseres Vereins Eckart Kreitlow, als 2. Vorsitzender unseres Vereins
    sowie zugleich auch als Schatzmeister Professor Dr. Lienhard Pagel gewählt.

    In einem kurzen Schlusswort gratulierte der 1. Vorsitzende allen Gewählten zu ihrer Wahl und wünschte allen Anwesenden alles erdenklich Gute, ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein friedliches, frohes und gesundes neues Jahr!


    Eckart Kreitlow




    Professor Dr. Lienhard Pagel sowohl als 2. Vorsitzender als auch zugleich als Schatzmeister des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. gewählt! - Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 14. Dezember 2021 des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V.  -  PDF





    Vereinsaktivitäten 2021 - Corona-Pandemie begingt musste die am 10. Dezember 2021 ursprünglich geplante Busfahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. nach Hamburg  mit dem beabsichtigte Besuch von Miniatur Wunderland in der historischen Hamburger Speicherstadt zu einem späteren Zeitpunkt verschoben werden. Voraussichtlich wird sie Ende 2022 stattfinden. - Der Besuch von Miniatur Wunderland Hamburg im Jahre 2016 war ein tolles Erlebnis. - Fotos: Eckart Kreitlow






















    Die Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und der Ortsbeirat Klockenhagen setzen sich zusammen mit den Altheider Bürgerinnen und Bürger für den Verlauf des Radweges nördlich der B 105 ein. - Ostsee-Rundschau.de - Foto und grafische Gestaltung: Eckart Kreitlow




    Aus dem Ortsbeirat Klockenhagen und den Ortsteilen der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Der Ortsbeirat Klockenhagen vertritt die Belange des Ortsbezirks mit den Ortsteilen Altheide, Borg, Hirschburg, Klein Müritz, Klockenhagen und Neuheide der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern - Ostsee-Rundschau.de




    Symbolisch mit dem Durchschneiden eines Bandes zu viert vollzogen am Freitag, den 9. Juli 2021, gegen 11 Uhr die Ortsbeiratsvorsitzende von Klockenhagen Frau Ines Worm, der Bauamtsleiter von Ribnitz-Damgarten  Herr Heiko Körner, der Stadtpräsident der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Hans-Joachim Westendorf und Herr Peter Pfannkuchen vom Straßenbauamt Stralsund (von links nach rechts) die Übergabe des Radweges 'Altheider Weg'. Zugegen waren auch der Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. Herr Horst Schacht mit der Radwandergruppe des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. , Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Vertreter der Verkehrswacht sowie Klockenhagener und Altheider Bürgerinnen und Bürger.	Foto: Eckart Kreitlow




    Tagesordnung der 13. Ortsbeiratssitzung des Ortsbeirates Klockenhagen am 24.11.2021 im Tonnenbundhaus Klockenhagen




    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




    Protokollentwurf von der 13. Ortsbeiratssitzung Klockenhagen vom 24.11.2021 von Frau Sandra Kelch -  Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - E-Mail vom 30.11.2021



    Blick auf die Bundesstraße 105  und den  Fußgängerüberweg mit Ampel in der Ortsmitte des Ribnitz-Damgartener Ortsteils Altheide. Gegenwärtig muss der am 9.Juli 2021 übergebene nunmehr asphaltierte Radweg 'Altheider Weg' zweimalig die vielbefahrene B 105 queren, was zwangsläufig die Unfall- und Staugefahr erhöht. - Die Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und der Ortsbeirat Klockenhagen setzen sich zusammen mit den Altheider Bürgerinnen und Bürger für den Verlauf des Radweges nördlich der B 105 ein. -  Foto: Eckart Kreitlow



    Einwände und Vorschläge zur Verlegung des signalisierten Fußgängerüberweges in Altheide an der B 105 - Ortsbeiratsmitglied Angelika Papenhagen - Altheide, den 17.11.2021 - Anlage zum Protokoll vom 24.11.2021 - E-Mail vom 30.11.2021 von Frau Sandra Kelch,  Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten



    Unsere Antwort



    Änderungswünsche zum Protokollentwurf von Frau Sandra Kelch, Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, von der 13. Ortsbeiratssitzung Klockenhagen am 24.11.2021 von Ortsbeiratsmitglied Eckart Kreitlow vom Ortsbeirat Klockenhagen.
    Änderungswünsche zum Protokollentwurf von Frau Sandra Kelch, Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, von der 13. Ortsbeiratssitzung Klockenhagen am 24.11.2021 von Ortsbeiratsmitglied Eckart Kreitlow vom Ortsbeirat Klockenhagen.


















    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




    Einladung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten von Herrn Steffen Lott zum Austausch zur geplanten 'massentouristischen Nutzung' der Halbinsel Pütnitz




    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten




    Künftige Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz ist ein Glücksfall für unsere Region! - Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Bernstein Resort Pütnitz - Leserbrief von Eckart Kreitlow an die Ostsee-Zeitung - 13.11.2020 14:41 Uhr



    Unsere Antwort vom 15.11.2021 auf die persönliche Einladung vom 14.11.2021 als Stadtvertreter von Herrn Steffen Lott zum Austausch zur geplanten 'massentouristischen Nutzung' der Halbinsel Pütnitz



    Unsere Antwort vom 15.11.2021 auf die persönliche Einladung vom 14.11.2021 als Stadtvertreter von Herrn Steffen Lott zum Austausch zur geplanten 'massentouristischen Nutzung' der Halbinsel Pütnitz



    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




    Einladung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten von Herrn Steffen Lott zum Austausch zur geplanten 'massentouristischen Nutzung' der Halbinsel Pütnitz - Antwort von Stadtvertreter Hans-Dieter Konkol auf meine Antwort an Herrn Steffen Lott.














    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.




    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsaktivitäten 2021




    Vereinsaktivitäten 2021 - Die am 10. Dezember 2021 geplante Busfahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. mit dem beabsichtigte Besuch von Miniatur Wunderland in der historischen Speicherstadt und dem Besuch des Hamburger Weihnachtsmarktes fällt leider aus.
    Vereinsaktivitäten 2021 - Die am 10. Dezember 2021 geplante Busfahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. mit dem beabsichtigte Besuch von Miniatur Wunderland in der historischen Speicherstadt und dem Besuch des Hamburger Weihnachtsmarktes fällt leider aus.





    DIETER HALLERVORDEN - Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit) - Offizielles Song Video (HD) - SCHLOSSPARK THEATER BERLIN  - Link: https://www.youtube.com/watch?v=emS66UBx7bs
    Corona Song von Dieter Hallervorden - SCHLOSSPARK THEATER BERLIN - Link: https://www.youtube.com/watch?v=k4OFXkcn24Q




    Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow





    Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6
    Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6



















    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.  - Einladung zum Gedankenaustausch mit anschließender Vorstandswahl am 14.12.2021 - PDF











    E I N L A D U N G

    Liebe Vereinsmitglieder! Liebe Freundinnen und Freunde unseres gemeinnützigen Vereins!

    Zum   Gedankenaustausch mit anschließender Wahl unseres Vereinsvorstandes

    am   Dienstag,   den   14. Dezember 2021,   Beginn: 18:00 Uhr,

    im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G. - A. - Demmler - Straße 6


    laden wir alle unsere Vereinsmitglieder sowie alle Freundinnen und Freunde unseres

    gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten   e. V. sehr herzlich ein.




    Tagesordnung:

    1. Begrüßung aller Anwesenden und Feststellung der Tagesordnung.

    2. Gedanken- und Ideenaustausch, Vorschläge zur weiteren Vereinsarbeit.

    3. Informationen zur beabsichtigten Partnerschaft unseres Vereins mit dem Umweltverbundprojekt "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste".

      Als Gäste zum TOP 3 haben wir Frau Dr. Sabine Grube und Herrn Georg Nikelski von der Ostseestiftung in Greifswald herzlich eingeladen.


    4. Information und Diskussion zum beabsichtigten Vorhaben der Gründung einer Solargenossenschaft in Ribnitz-Damgarten.

    5. Tätigkeitsbericht und Kassenbericht des Vorstandes für den Zeitraum 2020 bis 2021.

    6. Sonstiges und bei Bedarf weitere Diskussion.

    7. Wahl des neuen Vorstandes (1. und 2. Vorsitzender, Schatzmeister oder Schatzmeisterin) gemäß der Wahlordnung und Vereinssatzung.

    8. Schlusswort des 1. Vorsitzenden.



    Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen!


    Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender











    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.  - Einladung zum Gedankenaustausch mit anschließender Vorstandswahl am 14.12.2021 - PDF






    Solaranlage auf einem Einfamilienhaus in der Eigenheimsiedlung Am Tempeler Bach in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow






    Gründung einer Solargenossenschaft in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Gedankenaustausch am 12. März 2009 im 'Anglerheim' am Hafen im Stadtteil Damgarten und am 19. Mai 2009 im Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald', Zimmervermietung seit 1993, im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg -  PDF - Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.






    Speichertechnik: Exponentielle Verbreitung - Speichertechnik ist für die Energiewende unverzichtbar. Ökonomen gehen von rascher Verbreitung aus. - 19. November 2021  – Wolfgang Pomrehn - TELEPOLIS - Link: https://www.heise.de/tp/news/Speichertechnik-Exponentielle-Verbreitung-6269946.html






    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Um die Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln wird gebeten!

























    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



    E I N L A D U N G

    Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 (www.kraniche.de ) in der Nähe der Hansestadt Stralsund

    Wir organisieren im Rahmen unserer satzungsgemäßen Ziele in regelmäßigen Abständen für interessierte Bürgerinnen und Bürger verschiedene Veranstaltungen.

    Am Montag, den 18. Oktober 2021, ab 11 Uhr haben wir vor Ort im NABU-Kranichzentrum 18445 Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 ,(www.kraniche.de ) in der Nähe der Hansestadt Stralsund von unserem gemeinnützigen Verein einen Vortrag organisiert, zu dem jede interessierte Bürgerin und jeder interessierte Bürger selbst mit dem eigenen Fahrzeug dorthin anreisen kann .

    Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dieser Veranstaltung.

    Wir bieten in begrenzter Zahl Mitfahrgelegenheiten für all jene an, die zwar auch gerne an der zuvor genannten Veranstaltung teilnehmen möchten, aber kein eigenes Fahrzeug besitzen und oder nicht selbst fahren möchten.

    Die Abfahrt ab Ribnitz-Damgarten Marktplatz beabsichtigen wir am 18. Oktober 2021 um 9:30 Uhr.

    Natürlich können sich gerne auch in Ribnitz-Damgarten auf dem Marktplatz zu dem genannten Zeitpunkt (18.10.2021, 09:30 Uhr) Selbstfahrer mit eigenem Pkw anschließen und wenn weiterer Bedarf an Mitfahrgelegenheiten bestehen sollte (und natürlich die Selbstfahrer es auch möchten!) vielleicht sogar noch weitere Mitfahrgelegenheiten anbieten, so dass wir die Kapazität der Mitfahrgelegenheiten erweitern und gemeinsam mit mehreren Fahrzeugen zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf fahren.

    Eckart Kreitlow




    Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum - PDF






    Heimatverein zieht's zu den Kranichen - IN KÜRZE - Ostsee-Zeitung - Seite 12 FISCHLAND-DARSS-ZINGST und Umgebung - Freitag, 8.Oktober 2021

















    Beim Wahlkampf am 15. September 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Landtagsabgeordneten DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern und Direktkandidaten unserer Partei DIE LINKE für die Landtagswahl am 26. September 2021 Genossen Dr. Wolfgang Weiß schauten auch die kleinen Vierbeiner vorbei. Fotos: Eckart Kreitlow
    Beim Wahlkampf am 15. September 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Landtagsabgeordneten DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern und Direktkandidaten unserer Partei DIE LINKE für die Landtagswahl am 26. September 2021 Genossen Dr. Wolfgang Weiß schauten auch die kleinen Vierbeiner vorbei. Fotos: Eckart KreitlowBeim Wahlkampf am 15. September 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Landtagsabgeordneten DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern und Direktkandidaten unserer Partei DIE LINKE für die Landtagswahl am 26. September 2021 Genossen Dr. Wolfgang Weiß schauten auch die kleinen Vierbeiner vorbei. Fotos: Eckart KreitlowBeim Wahlkampf am 15. September 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Landtagsabgeordneten DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern und Direktkandidaten unserer Partei DIE LINKE für die Landtagswahl am 26. September 2021 Genossen Dr. Wolfgang Weiß schauten auch die kleinen Vierbeiner vorbei. Fotos: Eckart Kreitlow
    Beim Wahlkampf am 15. September 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Landtagsabgeordneten DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern und Direktkandidaten unserer Partei DIE LINKE für die Landtagswahl am 26. September 2021 Genossen Dr. Wolfgang Weiß schauten auch die kleinen Vierbeiner vorbei. Fotos: Eckart KreitlowBeim Wahlkampf am 15. September 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Landtagsabgeordneten DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern und Direktkandidaten unserer Partei DIE LINKE für die Landtagswahl am 26. September 2021 Genossen Dr. Wolfgang Weiß schauten auch die kleinen Vierbeiner vorbei. Fotos: Eckart Kreitlow
    Am 23. September 2021 waren beim Wahlkampf unserer Partei DIE LINKE in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten neben dem Landtagsabgeordneten DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern und Direktkandidaten unserer Partei DIE LINKE für die Landtagswahl am 26. September 2021 Genossen Dr. Wolfgang Weiß auch die Bundestagsabgeordnete seit 2013 Genossin Kerstin Kassner zugegen, die als Direktkandidatin unserer Partei DIE LINKE bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 erneut für den Deutschen Bundestags kandidiert. Fotos: Eckart Kreitlow






















    Aus dem Ortsbeirat Klockenhagen  und den Ortsteilen der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Der Ortsbeirat Klockenhagen vertritt die Belange des Ortsbezirks mit den Ortsteilen Altheide, Borg, Hirschburg, Klein Müritz, Klockenhagen und Neuheide der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern - Ostsee-Rundschau.de




    OZ vom 24.09.2021 Seite 11 - OZ-Beitrag von der Ortsbeiratssitzung am 22.09.2021 in Klockenhagen
    Klockenhagen - Pläne für Kita werden vorangetrieben - OZ-Beitrag vom 24.09.2021 Seite 11




    Klockenhagen - Pläne für Kita werden vorangetrieben - OZ-Beitrag vom 24.09.2021 Seite 11 - Ortsbeiratsmitglied von Klockenhagen Eckart Kreitlow (Die Linke) fragte, ob die Finanzierung für den KITA-Neubau in Klockenhagen gesichert sei - Mathias Wähner, Geschäftsführer des ASB-Regionalverbandes Warnow-Trebeltal: 'Die Finanzierung macht uns keine Sorgen.' Sorge man sich eher über die Entwicklung auf dem Baumarkt.



























    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.
    EINLADUNG - Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6, Eintritt kostenfrei
    Anhand von mikroskopischen Bildern und Filmen werden ästhetische, bizarre, aber auch 'wilde' Mikroorganismen aus verschiedenen Gewässern der Umgebung und ihr Verhalten vorgestellt. Dabei zeigt Prof. Weiss, wie mit optischen Tricks ganz verschiedene Bilder vom gleichen Tier erreicht werden und wie mit modernen Bildverarbeitungsverfahren Bilder höchster Auflösung, aber auch künstlerischer Verfremdung erzielt werden. Zum Schluss wird kurz der Pionier des Mikroskopbaus Friedrich Adolph Nobert, vorgestellt, der von 1806-1881 als Uhrmacher in Barth lebte, zu seiner Zeit weltberühmt war, aber heute zu Unrecht fast vergessen ist. - Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6, Eintritt kostenfrei
    Wasserfloh Daphnia, mittels schräger Dunkelfeld-Mikroskopie aufgenommen. Größe ca. 1 mm. - Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6, Eintritt kostenfrei
    Aktuelle Hygieneregel einhalten - Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6, Eintritt kostenfrei






















    Gemeinsame Veranstaltung zum Weltfriedenstag des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. und des Ortsverbandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten am 1. September 2021 um 17:00 Uhr an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten, Mühlenstraße am Alten Friedhof. Worte des Gedenkens sprach Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der VVN BdA.






    Gemeinsame Veranstaltung zum Weltfriedenstag des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. und des Ortsverbandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten am 1. September 2021 um 17:00 Uhr an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten, Mühlenstraße am Alten Friedhof. Worte des Gedenkens sprach Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der VVN BdA.















    Ribnitz-Damgartener Bürger sendet dem NDR am Weltfriedenstag eine E-Mail - PDF - Ostsee-Rundschau.de - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt





    Ostsee-Rundschau.de - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt





    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




    Ein Ribnitz-Damgartener Bürger sendet dem NDR am Weltfriedenstag eine E-Mail. Darin fragt er den öffentlich-rechtlichen Sender unter anderem:

    "Warum steht am Weltfriedenstag bei den öffentlich Rechtlichen die Berichterstattung über die Bedeutung und Sicherung des Friedens nicht im Mittelpunkt?"

    Per E-Mail teilt ein Bürger aus Ribnitz-Damgarten Ostsee-Rundschau.de mit, dass er am heutigen 1. September 2021, dem Weltfriedenstag, an den NDR per E-Mail folgendes geschrieben habe:

    Hallo,

    habe gerade folgenden Text an den NDR gesendet:

    "Sehr geehrte Rundfunkgestalter,

    heute ist nicht nur für mich, sondern für alle friedliebenden Menschen ein besonderer Tag,

    an dem die Bedeutung und Sicherung des Friedens im Mittelpunkt steht.


    Für jede in der Meinungsbildung tätige Einrichtung gilt "Wessen Geld ich bekomme,

    dessen Musik wird gespielt" - das gilt wohl aber nicht für die öffentlich Rechtlichen,

    obwohl wir mit unserer GEZ - Gebühr, die notfalls auf dem Rechtsweg eingetrieben wird,

    Euch mitfinanzieren.

    Ich verbinde damit auch einen Anspruch auf den Inhalt meines Senders, nämlich eine kleine

    Aufmerksamkeit für den sehnlichsten Wunsch der Menschen, den Frieden.

    Die aktuelle weltpolitische Situation gibt doch ausreichend Anlass,

    den Frieden in das Zentrum allen Handelns zu stellen.

    Im Gegensatz dazu wird wiederum eine Drohne auf Kabul aus Deutschland gesteuert.

    An anderen Tagen wird auch über sogenannte "Welt-Tage" berichtet und es werden so

    bedeutsame Probleme wie z.B. eine gerade oder gebogene Gurke über den Weltfriedenstag gestellt.


    Danke, macht nicht weiter so !!"




    Ribnitz-Damgartener Bürger sendet dem NDR am Weltfriedenstag eine E-Mail - PDF - Ostsee-Rundschau.de - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt






















    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



    Professor Dr. Lienhard Pagel mit großer Freude als neues Mitglied unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. aufgenommen

    Am Freitag, den 27. August 2021, fand von 17 Uhr bis etwa gegen 18.15 Uhr im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg eine Vorstandssitzung unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. statt, auf der satzungskonform über den Aufnahmeantrag von Professor Dr. Lienhard Pagel als Mitglied unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. entschieden worden ist.

    Zu der Vorstandssitzung war auch Professor Dr. Pagel eingeladen worden und auch persönlich erschienen. Im Zusammenhang mit seinem Aufnahmeantrag wurde Professor Pagel gebeten, kurz darzulegen, was ihn bewogen hat, in unserem gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. Mitglied werden zu wollen und ob er sich vorstellen könne, bei der Vorstandswahl Ende dieses Jahres für eine Vorstandsfunktion zu kandidieren. Professor Dr. Pagel brachte zum Ausdruck, dass ihn vor allem die Vereinsziele sehr zusagen und die ihm, ebenso wie allen anderen, die im Verein mitarbeiten möchten, ein breites Spektrum zur Mitarbeit bieten würden.

    Bei der Vorstandswahl Ende des Jahres (der genaue Termin und der Ort der Durchführung werden natürlich rechtzeitig bekanntgegeben!) sei er bereit, für die Vorstandsfunktion als zweiter Vorsitzender zu kandidieren. Für die Funktion als erster Vorsitzender möchte er nicht kandidieren, da er auch noch in verschiedenen Gremien und als Vorsitzender eines anderen Vereins tätig sei. Seine Ausführungen und seine Bereitschaft, zur Mitarbeit in unserem Verein und als zweiter Vorsitzender unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. bei der Vorstandswahl Ende des Jahres kandidieren zu wollen, wurde mit großer Freude zur Kenntnis genommen. Es versteht sich dabei von selbst, dass es auch eine große Freude war, ihn als Mitglied in unserem gemeinnützigen Verein aufzunehmen.

    Im weiteren Verlauf der Vorstandssitzung fand noch ein reger Gedankenaustausch vor allem zur weiteren Mitgliedergewinnung statt. Unser neues Vereinsmitglied Herr Professor Pagel legte dazu dar, dass er sich künftig auch um die Gewinnung neuer Mitglieder, aber auch um die Gewinnung von Fördermitgliedern unseres Vereins bemühen werde. Des Weiteren ging es um die Durchführung von Veranstaltungen, ohne uns dabei insbesondere von der Anzahl her zu überfordern. Für dieses Jahr wurde deshalb noch die Durchführung von drei bis höchstens vier Veranstaltungen sowie die Durchführung der Vorstandswahl besprochen. Am diesjährigen Weltfriedenstag am Mittwoch, den 1. September 2021, um 17 Uhr ist zunächst eine Gedenkveranstaltung an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten in der Mühlenstraße geplant. Weitere Veranstaltungen sollen voraussichtlich noch eine Pilzwanderung und zusammen mit dem NABU eine Naturwanderung bzw. Exkursion zum Vogelzug sein. Selbstverständlich werden alle jeweiligen Termine rechtzeitig bekanntgegeben, so dass möglichst viele Interessierte dabei sein können, solange die Bestimmungen der sich laufend ändernden Corona-Verordnung von Landes- und Bundesregierung das zulassen.

    Unsere nächste Zusammenkunft erfolgt am Dienstag, den 7. September 2021, um 18 Uhr wieder im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg.

    Eckart Kreitlow




    Professor Dr. Lienhard Pagel als neues Mitglied unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. aufgenommen - PDF
























    Die Veröffentlichung unseres Beitrages "Sogar aus der Hölle bekam unser gemeinnützige Verein positive Signale!" (vielen Dank dafür!) erfolgte in etwas geänderter Form im BLITZ AM SONNTAG am 22. August 2021 wie folgt:


    Reaktivierung des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. - Der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. informiert - Beitrag im BLITZ AM SONNTAG - 22. August 2021 | Seite 11

















    IHK-Wahl 2021 der IHK zu Rostock - Die nächste Wahl der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Rostock findet vom 4.Oktober bis 1. November 2021 statt.






    IHK zu Rostock - IHK-Wahl 2021 vom 4.Oktober bis 1. November 2021 - Eckart Kreitlow - Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' - Zimmervermietung seit 1993 | Inhaber - Für gute Handelsbeziehungen vor allem zu Russland und unseren weiteren osteuropäischen Nachbarländern! - Ich kandidiere, weil... ich in der Legislaturperiode von 2008 bis 2012 sowohl als seinerzeit gewähltes Mitglied der Vollversammlung der IHK zu Rostock als auch im Tourismus- und Bildungsausschuss eine sehr gute Zusammenarbeit erlebt habe. Die Mitarbeit machte mir wegen des konstruktiven Klimas seinerzeit innerhalb dieser Gremien sehr viel Spaß. Deshalb würde ich mich über eine Wiederwahl in die IHK-Vollversammlung sehr freuen.  Es wäre für mich selbstverständlich, dass ich mich im Falle meiner Wiederwahl gemäß der Zielstellung und Aufgaben der Industrie- und Handelskammer und ihrer Gremien in erster Linie für die Belange der Mitglieder der IHK, aber auch für gute Handelsbeziehungen vor allem zu Russland und unseren weiteren osteuropäischen Nachbarländern einsetzen würde.






    WIR ZEITSCHRIFT DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU ROSTOCK - Blätterjournal JULI/AUGUST 2021 -  Vorgestellt: Die Kandidierenden der IHK-Wahl 2021 - IHK-Wahl vom 4.Oktober bis 1. November 2021






    Eckart Kreitlow - Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' - Zimmervermietung seit 1993 | Inhaber - Ich kandidiere, weil... ich in der Legislaturperiode von 2008 bis 2012 sowohl als seinerzeit gewähltes Mitglied der Vollversammlung der IHK zu Rostock als auch im Tourismus- und Bildungsausschuss eine sehr gute Zusammenarbeit erlebt habe. Die Mitarbeit machte mir wegen des konstruktiven Klimas innerhalb dieser Gremien sehr viel Spaß. Deshalb würde ich mich über eine Wiederwahl in die IHK-Vollversammlung sehr freuen. - IHK-Wahl 2021 der IHK zu Rostock - Die Wahl der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Rostock findet vom 4.Oktober bis 1. November 2021 statt - Eckart Kreitlow - Kandidatur im Wahlbezirk II - Landkreis Vorpommern-Rügen - Warum kandidiere ich ? - Ich kandiediere, weil...















    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt






    Wald- und Wiesenfest im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Altheide am Samstag, den 24. Juli 2021, ab 15 Uhr auf der Festwiese hinter dem Parkplatz. Eröffnung durch die Jagdhornbläsergruppe Klockenhagen. Wissenswertes über Wald und Wiese von Stadtförster Falk Fleischer (Naturquiz - Wer weiß es?) - Kinderspaß mit Rolf Reuter - Die Apfelmussuchmaschine - Märchen zum Mitmachen - Baumstammweitwurf - Dorfgemeinschaft die alte Heide e.V. lädt ein













    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt
















    Anmerkungen zum Thema "Einspruch und gegenwärtige Unterschriftensammlung von Bürgerinnen und Bürger des Ribnitz-Damgartener Ortsteils Klockenhagen gegen die geplante Bebauung des Dorfplatzes in Klockenhagen"!

    Klockenhagen. Per 9.07.2021 lagen bereits 187 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürger des Ribnitz-Damgartener Ortsteils Klockenhagen, die unmittelbar am Dorfplatz oder in dessen Nähe wohnen, vor, die sich nachfolgend zum zuvor aufgeführten Einspruch gegen die geplante Bebauung des Dorfplatzes in Klockenhagen in Unterschriftslisten eingetragen hatten. Die Unterschriftslisten mit dem Einspruchstext hatte mir der Stadtvertreter von Ribnitz-Damgarten und Ortsbeiratsmitglied von Klockenhagen Herr Wolfram Kiupel am Freitag (9.07.2021) mit der Bitte um Kenntnisnahme und um kurzfristige Rückgabe danach an ihn übergeben. Natürlich sei niemand von ihnen, die unterschrieben haben und Einspruch gegen die Bebauung des Dorfplatzes in Klockenhagen erheben, wie mir Stadtvertreter und Ortsbeiratsmitglied Herr Kiupel sagte, gegen den Neubau der Kindertagesstätte in Klockenhagen, ganz im Gegenteil, doch plädieren sie für einen alternativen Standort für den KITA-Neubau innerhalb Klockenhagens, von denen es in Klockenhagen, so Herr Kiupel, geeignete alternative Standorte geben würde.

    Eckart Kreitlow




















    Einladung zum Gedankenaustausch am Donnerstag, den 22. Juli 2021, um 18 Uhr im Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6 zum Zwecke der Erreichung einer erfolgreichen Reaktivierung eines vielfältigen und interessanten Vereinslebens und zur Vorbereitung der Wahl des Vorstandes des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 31. August 2021 -  Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. in Ribnitz-Damgarten, Bei den Borger Tannen 6







    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



    Einladung

    Gedankenaustausch zum Zwecke der Erreichung einer erfolgreichen Reaktivierung eines vielfältigen und interessanten Vereinslebens und zur Vorbereitung der Wahl des Vorstandes des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 31. August 2021


    Der Vorstand des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. lädt zum Zwecke der Erreichung einer erfolgreichen Reaktivierung eines vielfältigen und interessanten Vereinslebens und zur Vorbereitung der am 31. August 2021 beabsichtigten Wahl des Vorstandes des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. alle Vereinsmitglieder und alle an einer künftigen Mitarbeit in unserem Verein interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem Gedankenaustausch am Donnerstag, den 22. Juli 2021, um 18.00 Uhr in das Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6 ein. Unsere in der Vereinssatzung insgesamt fünf fixierten Vereinsziele sind

    1. die Förderung des Natur-, Umwelt- und des Klimaschutzes,

    2. die Förderung der Bildung,

    3. die Förderung der Kunst und der Kultur zur Selbstentfaltung, zur Erhöhung der Lebensqualität und einem harmonischen Miteinander der Menschen,

    4. die Förderung der Heimatliebe, der Heimatpflege und der Heimatkunde,

    5. die Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern.


    Mit herzlichen Grüßen!

    Eckart Kreitlow, Vorsitzender




    Einladung zum Gedankenaustausch zum Zwecke der Erreichung einer erfolgreichen Reaktivierung eines vielfältigen und interessanten Vereinslebens und zur Vorbereitung der Wahl des Vorstandes des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 31. August 2021 - PDF














    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswerten - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst - im PDF-Format - zum Selberausdrucken







    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten




    Tagesordnung der 14. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 16. Juni 2021, von 18:00 Uhr bis 19:22 Uhr im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6  - Teil 1
    Tagesordnung der 14. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 16. Juni 2021, von 18:00 Uhr bis 19:22 Uhr im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6  - Teil 2









    Zweimalige Querung der vielbefahrenen Bundesstraße 105 durch den Radweg in Altheide darf wegen der Unfallgefahr und erheblicher Staugefahr in Richtung Fischland-Darß und Stralsund und umgekehrt in Richtung Rostock keine Dauerlösung sein!

    Sinnvoller Verlauf des Radweges "Altheider Weg" wäre nördlich der B 105 und der anschließenden Verbindung mit dem im Bau befindlichen künftigen Radweg in Richtung Gelbensande in Anbindung an den Radweg nach Rövershagen - Rostock

    Ribnitz-Damgarten. Während der 14. Sitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten dieser Legislaturperiode, die am Mittwoch, den 16. Juni 2021, von 18:00 Uhr bis 19:22 Uhr wiederum im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6 stattfand, ging es um die in der Einladung zuvor genannten Tagesordnungspunkte wie zum Beispiel die Beschlussvorlage über die Satzung gemäß § 34, Absatz 4 Baugesetzbuch der Stadt Ribnitz-Damgarten für den Bereich "Zum Wallbach 1" im Ortsteil Hirschburg, des Weiteren um den Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 100 der Stadt Ribnitz-Damgarten "Wohnbebauung nördlich der Pütnitzer Straße" im Ortsteil Pütnitz sowie um den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 95 "Sondergebiet Großflächiger Einzelhandel und Wohnen" der Stadt Ribnitz-Damgarten in der Damgartener Chaussee bei der SB-Tankstelle und der NORMA-Filiale zwischen den beiden Stadtteilen Ribnitz und Damgarten und der Einführung eines mobilen digitalen Mängelmelders, auch Mängel APP genannt, namens "Klarschiff". Mit dieser Mängel APP "Klarschiff" können dann Bürgerinnen und Bürger der Stadt zum Beispiel Mängel, Schandflecke, illegale Müllplätze und ähnliches dem Ordnungsamt der Bernsteinstadt gleich direkt melden, damit dies dann möglichst kurzfristig beseitigt bzw. behoben werden kann.

    Breiten Raum in der Diskussion nahm auf der 14. Sitzung der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten der Tagesordnungspunkt 12 ein, bei dem es um einen fraktionsübergreifenden Antrag mehrerer Fraktionen, den Radweg "Altheider Weg" im Ortsteil Altheide nördlich der Bundesstraße 105 in Richtung Gelbensande weiterzuführen, ging, damit eine zweimalige Querung der Bundesstraße 105 in dem Ort Altheide, wie es gegenwärtig vorgesehen ist und sicher auch so zumindest für eine Übergangszeit verwirklicht wird, was eine höhere Unfallgefahr und zudem eine Erhöhung der Staugefahr durch eine weitere Ampel (in Spitzenzeiten befahren etwa zehntausend Kraftfahrzeuge täglich die Bundesstraße 105 an der Stelle) bedeutet, zum späteren Zeitpunkt vermieden wird.

    Der Antrag "Radweg in der Ortsdurchfahrt Altheide nördlich der B 105 weiterführen" wurde nach einer sehr konstruktiven Debatte schließlich einstimmig angenommen, was natürlich für sich genommen auch schon eine klare bzw. eindeutige Aussage ist und zu Optimismus in dieser Frage berechtigt. Ribnitz-Damgartens Bauamtsleiter Herr Heiko Körner äußerte Befürchtungen, dass es hierbei zu einem langwierigen Planfeststellungsverfahren kommen könnte, da an der Stelle das FFH-Gebiet "Wald bei Altheide mit Körkwitzer Bach" betroffen sei und dort die staatliche Forstbehörde ein gewichtiges Wort mitzureden habe. Vielleicht gelingt es aber trotzdem, dass es doch zu einer kurzfristigen Lösung komme?

    Stadtvertreter Eckart Kreitlow (DIE LINKE) brachte in seinem Diskussionsbeitrag unter anderem zum Ausdruck, dass er sich im Internet das betreffende FFH-Gebiet "Wald bei Altheide mit Körkwitzer Weg" angesehen habe. Die Gesamtgröße werde mit eintausendunddrei Hektar ausgewiesen. Das seien also, wenn er damals in der Schule richtig aufgepasst habe, zehn Millionen Quadratmeter. Hier gehe es aber um rund neunhundert Quadratmeter Wald, wenn man für den dort im Wald verlaufenden Radweg etwa dreihundert Meter Länge und drei Meter Breite ansetze. Selbstverständlich sei er auch sehr erfreut darüber, dass es in Mecklenburg-Vorpommern ein Waldgesetz gibt und natürlich müssten wir mit unserer Natur und Umwelt sorgfältig umgehen.

    Jeder Baum sei wichtig, nicht nur allein wegen der Fotosynthese (veraltete Schreibweise: Photosynthese), doch sollte man dabei auch "die Kirche im Dorf" lassen. Letztendlich geht es um das Ergebnis, dass der Radweg in Altheide einen sinnvollen Verlauf bekommt und die Unfallgefahr und die zu erwartende erhebliche Staugefahr in Richtung Fischland-Darß und Stralsund bzw. umgekehrt in Richtung Rostock reduziert werden. Selbstverständlich sollte der Wald auch dabei so wenig wie möglich oder gar nicht geschädigt werden. Vielleicht geht es ja auch mit einer Verrohrung des jetzigen Grabens mit anschließender Überbauung, wie der Sprecher vom Landwirtschafts- und Umweltministerium von Mecklenburg-Vorpommern Herr Claus Tantzen es gestern (15.06.2021) in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der Ostsee-Zeitung inhaltsgemäß zum Ausdruck brachte?

    Klar ist, die beste Variante sollte genommen werden. So jedenfalls ist es erst einmal sehr gut, dass der Radweg überhaupt gebaut werde bzw. gebaut worden ist, schließlich müsse auch alles finanziert werden, ohnedem gehe es leider nur im Märchen, doch darf bzw. sollte die gegenwärtige Variante keine Dauerlösung sein, weil sie in verschiedener Hinsicht nachteilig sei.


    Übergabe des Radweges 'Altheider Weg' am Freitag, 9. Juli 2021, gegen 11 Uhr am Freilichtmuseum in Klockenhagen.


    Da gegenwärtig bereits der Radweg "Altheider Weg" komplett von Altheide bis Klockenhagen asphaltiert worden ist und er am Freitag, den 9. Juli 2021, um 11 Uhr beim Freilichtmuseum Klockenhagen übergeben werden wird, kommt es leider erst einmal zu der ungünstigen "Lösungsvariante" mit der zweimaligen Querung der Bundesstraße 105 im Ort Altheide und wahrscheinlich zum Bau einer weiteren Lichtsignalanlage bzw. Ampel in Altheide. Der Stadtpräsident unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Herr Hans-Joachim Westendorf, hob in diesem Zusammenhang den Vorsitzenden des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit und Verkehr Stadtvertreter Herrn Horst Schacht sowie das Ortsbeiratsmitglied von Klockenhagen Frau Angelika Papenhagen aus Altheide, aber auch alle weiteren Abgeordneten und Bürgerinnen und Bürger lobend hervor, die sich für den Verlauf des Radweges nördlich der vielbefahrenen Bundesstraße 105 im Ort Altheide einsetzen.

    Beim Tagesordnungspunkt 11 zum Antrag "Bürgerinformation für das Touristische maritime Projekt Pütnitz" im Zusammenhang mit der beabsichtigten Ansiedlung der niederländischen Hotelkette Center Parcs auf der Halbinsel Pütnitz, was ganz sicher ein Glücksfall nicht nur für unsere Bernsteinstadt, sondern für unsere Region sein wird, nahm der Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth kurz Stellung. Inhaltsgemäß merkte der Bürgermeister Herr Huth zu dem Antrag an, dass es nicht notwendig sei, zur Information der Bürgerinnen und Bürger zu diesem Projekt noch einen gesonderten Beschluss zu fassen. Es sei ohnehin beabsichtigt, die Bürgerinnen und Bürger demnächst umfassend zu diesem Projekt zu informieren. Darauf habe man sich auch in den Gremien zuvor bereits verständigt. Einige Abgeordnete bekräftigten dies mit entsprechenden Bemerkungen und sprachen sich gegen einen gesonderten Beschluss aus. Daraufhin wurde der Antrag von den Antragstellern wieder zurückgezogen.

    Bei TOP 14 "Anfragen/Mitteilungen" informierte der Stadtvertreter Herr Horst Schacht, nicht zuletzt auch in seiner Funktion als Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V., sichtbar erfreut, dass der 39-jährige Para-Ruderer Herr Marcus Klemp, der auch jahrelanges Mitglied des RSV 1919 e.V. ist, es geschafft habe, sich im italienischen Gavirate mit einer großartigen Leistung für die Paralympischen Sommerspiele, die in diesem Jahr vom 24. August bis zum 5. September in Tokio stattfinden werden, im Kanu-Einer zu qualifizieren.


    Herzlichen Glückwunsch, lieber Marcus Klemp, zu dieser großartigen Leistung beim Rudern im Kanu Einer im italienischen Gavirate! Toi, Toi, Toi bei den Paralympics vom 24. August 2021 bis 5. September 2021 in der japanischen Hauptstadt Tokio!


    Während der 14. Stadtvertretersitzung erfolgte auch in einer sehr herzlichen Art und Weise mit Blumen, Abschiedsgeschenk und Worten der Würdigung ihrer Arbeit die Verabschiedung der bisherigen Leiterin des Haupt- und Personalamtes unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frau Eleonore Mittermayer in den Ruhestand. Zwölf Jahre hatte Frau Eleonore Mittermayer diese Funktion inne und zusammen mit ihrem Team so manche Herausforderung gemeistert. Nicht zuletzt gab es vor allem bei der Organisation und Durchführung der Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sehr viel zu tun, was klasse gemeistert worden sei, hob der Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Herr Thomas Huth hervor.

    Auch der Stadtpräsident Herr Hans-Joachim Westendorf sprach Worte des Dankes. Die stellvertretende Stadtpräsidentin, zugleich Vorsitzende der Fraktion unserer Partei DIE LINKE in der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten, Genossin Heike Völschow überreichte Frau Eleonore Mittermayer im Namen der Stadtvertretung ein Abschiedsgeschenk, worüber sie sich sehr freute und allen Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern mit jeweils einer kleinen Flasche Sekt dafür herzlich dankte.

    Zusätzlich wurde Frau Eleonore Mittermayer, auch das wurde bei ihrer Verabschiedung auf der 14. Stadtvertretersitzung dieser Legislaturperiode zum Ausdruck gebracht, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle im Jahre 2015 innerhalb der Stadtverwaltung Ribnitz-Damgarten die Aufgabe der Flüchtlingsbeauftragten unserer Bernsteinstadt übertragen. In diesem Zusammenhang hob Frau Mittermayer in ihrer kurzen Abschiedsrede hervor, dass es dabei eine sehr gute Zusammenarbeit mit Frau Janett Harnack und den weiteren Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfern der Stadt gegeben habe, wofür sie sich auch an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchte.

    Nachfolger in der Funktion der Amtsleitung des Haupt- und Personalamtes der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ist Herr Stefan Krause, der als Diplombetriebswirt eine hohe fachliche Qualifikation mitbringt und über Leitungserfahrungen in verschiedenen Unternehmen wie dem Lübecker Medizintechnik-Unternehmen Dräger, dem Dienstleistungsunternehmen Arvato/Bertelsmann und dem NATO-Hauptquartier in Brüssel verfügt. Zum Zwecke der rechtzeitigen Einarbeitung in die jetzt ihm übertragene Funktion wurde Herr Stefan Krause bereits Anfang Mai 2021 bei der Stadt Ribnitz-Damgarten eingestellt.


    Eckart Kreitlow






















    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





    Einladung und Tagesordnung der 12. Sitzung dieser Legislaturperiode des Bau- und Wirtschaftsausschusses der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Dienstag, dem 01. Juni 2021, Beginn: 17:30 Uhr, im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6





    Aktuelle Bilder von der Bernsteinschule Ribnitz-Damgarten und vom Bauvorhaben Bildungscampus Ribnitz-Damgarten in unmittelbarer Nähe der Bernsteinschule in der Georg-Adolf-Demmler-Straße in Ribnitz-Damgarten  -  Fotos: Eckart Kreitlow
    Aktuelle Bilder von der Bernsteinschule Ribnitz-Damgarten und vom Bauvorhaben Bildungscampus Ribnitz-Damgarten in unmittelbarer Nähe der Bernsteinschule in der Georg-Adolf-Demmler-Straße in Ribnitz-Damgarten  -  Fotos: Eckart Kreitlow Aktuelle Bilder von der Bernsteinschule Ribnitz-Damgarten und vom Bauvorhaben Bildungscampus Ribnitz-Damgarten in unmittelbarer Nähe der Bernsteinschule in der Georg-Adolf-Demmler-Straße in Ribnitz-Damgarten  -  Fotos: Eckart Kreitlow



    Fertigstellung des Bildungscampus Ribnitz-Damgarten West an der Georg-Adolf-Demmler-Straße voraussichtlich im Juli 2023 - Gesamtinvestitionen rund 29,5 Millionen Euro inklusive aller Haupt- und Nebenkosten - ein Großteil davon fördern die Europäische Union (EFRE-Mittel) und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

    Wir berichten von der 12. Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten

    Ribnitz-Damgarten. Die 12. Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten fand am Dienstag, dem 1. Juni 2021, von 17:30 Uhr bis gegen 20:00 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten statt. Unter anderem berichtete der Bauamtsleiter der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Heiko Körner von den Baufortschritten beim Bildungscampus Ribnitz-Damgarten in der Georg-Adolf-Demmler-Straße in unmittelbarer Nähe der Bernsteinschule Ribnitz-Damgarten (Sorry, damals im Deutschunterricht hätte ich wahrscheinlich, obwohl ich zum Verdruss meiner sehr engagierten damaligen Lehrerinnen und Lehrer, was mir selbst heute noch sehr leid tut, häufig nicht aufgepasst habe, mit der Namensschreibung der Schule wie folgt "Bernsteinschule" richtig gelegen, die aktuelle Namensschreibung dieser Schule lautet, warum auch immer, jedoch "bernsteinSchule" Ribnitz-Damgarten).

    Auf den Fotos (siehe oben) ist der gegenwärtige Stand in etwa erkennbar. Das Kellergeschoss und das Erdgeschoss sollen rohbaumäßig fertig sein. Gegenwärtig haben die dort eingesetzten Kollegen des Bauunternehmens mit dem Setzen der Platten für das erste Obergeschoss begonnen. Herr Körner informierte, dass bisher für Planungs-, Bauleistungen und sonstige Leistungen (Interimslösung für die Schulcontainermodule, Umzug etc.) Rechnungen von insgesamt 7,45 Millionen Euro bezahlt worden sind. Gegenwärtig würde man mit den Bauarbeiten beim Bildungscampus im Plan liegen. Das Gesamtprojekt Bildungscampus werde im Zeitraum vom Baubeginn September 2020, wenn weiter alles planmäßig verlaufe, bis Juli 2023 realisiert.

    Der Gesamtkostenrahmen inklusive aller Haupt- und Nebenkosten soll aus gegenwärtiger Sicht bei rund 29,5 Millionen Euro liegen. Siehe auch auf www.ribnitz-damgarten.de. Dort sind noch weitere Details zum Projekt Bildungscampus an der Georg-Adolf-Demmler-Straße in Ribnitz-Damgarten West zu finden. Der größere Teil der Gesamtfinanzierung des Projekts Bildungscampus werde aus Fördermitteln der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfolgen, dennoch werde ein nicht geringer Teil aus dem Haushalt unserer Bernsteinstadt finanziert werden müssen, führte der Bauamtsleiter Heiko Körner weiter aus. Jedoch trotz erheblicher Investitionen, die natürlich leider notwendig sind, ist es ein Erfolg, dass der Bildungscampus Ribnitz-Damgarten in der Einheit von Neubau und Sanierung gebaut wird, denn dadurch werden sich nach der Fertigstellung die Lernbedingungen sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrerinnen und Lehrer an dieser Schule künftig spürbar verbessern.

    Weitere Tagesordnungspunkte wie zum Beispiel die Beschlussvorlage über die Satzung gemäß § 34, Absatz 4 Baugesetzbuch der Stadt Ribnitz-Damgarten für den Bereich "Zum Wallbach 1" im Ortsteil Hirschburg, des Weiteren der Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 100 der Stadt Ribnitz-Damgarten "Wohnbebauung nördlich der Pütnitzer Straße" im Ortsteil Pütnitz sowie der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 95 "Sondergebiet Großflächiger Einzelhandel und Wohnen" der Stadt Ribnitz-Damgarten in der Damgartener Chaussee (bei der SB-Tankstelle und der NORMA-Filiale zwischen den beiden Stadtteilen Ribnitz-Damgarten) wurden zunächst vom Vorsitzenden des Bau- und Wirtschaftsausschusses und Stadtvertreter Herrn Manfred Widuckel und von Herrn Guido Keil vom Sachgebiet Bauen und Planen des Bauamtes unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten näher erläutert und danach jeweils einstimmig von den Ausschussmitgliedern beschlossen.

    Eckart Kreitlow


















    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten




    Tagesordnung der 11. Sitzung dieser Legislaturperiode des Ausschusses für Bildung, Jugend und Soziales der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Dienstag, dem 18. Mai 2021, Beginn: 17:30 Uhr, im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6





    Das Ribnitz-Damgartener Stadtkulturhaus mit dem daran angebauten Objekt der Schulspeisung am Bleicherberg in der Nähe des Bahnhofs in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Die Räumlichkeiten der Ribnitz-Damgartener Schulspeisung und für die Essenausgabe der Regionalen Rudolf-Harbig-Schule im Stadtteil Damgarten werden zum 1. August 2021 für weitere fünf Jahre neuverpachtet. -  Fotos: Eckart Kreitlow



    Im Mittelpunkt der 11. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Soziales der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten:

    Die Neuverpachtung der Objekte der Schulspeisung am Standort Bleicherberg und der Regionalen Rudolf-Harbig-Schule im Stadtteil Damgarten zum 1. August 2021

    Ribnitz-Damgarten. Die Neuverpachtung der Objekte der Schulspeisung am Standort Bleicherberg und der Regionalen Rudolf-Harbig-Schule im Stadtteil Damgarten zum 1. August 2021 stand im Mittelpunkt der 11. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Soziales der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten, die am 18. Mai 2021 von 17:30 Uhr bis etwa gegen 20:00 Uhr im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der Georg-Adolf-Demmler-Straße 6 im Stadtteil Ribnitz stattfand. Dazu erfolgte ein umfangreicher Informationsaustausch zwischen den Ausschussmitgliedern, anwesenden Gästen und der Stadtverwaltung.

    Zwei der an der Ausschreibung für die Schulspeisung in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ab dem 1. August 2021 teilgenommenen Bewerberinnen und Bewerber, die Dussmann Service Deutschland GmbH und Pieper-Catering Dettmannsdorf-Kölzow, stellten den Anwesenden ihre Konzepte vor und beantworteten Fragen. Da der Ausschuss natürlich laut Satzung nur eine beratende Funktion innerhalb der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten hat, konnten zum Abschluss der Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Jugend und Soziales nur eine Empfehlung geben. Ob am Ende dieser Empfehlung stattgegeben werden wird, hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob und wenn ja, wie die Stadtverwaltung Ribnitz-Damgarten und eine oder einer der Bewerberinnen und Bewerber sich hinsichtlich des künftigen Pacht- bzw. Mietvertrages einigen werden.

    Wegen des Ausscheidens des Ausschussmitgliedes Frau Kathrin Meyer aus dem Ausschuss für Bildung, Jugend und Soziales, sie übernahm die Funktion einer 2. Beigeordneten des Landrates im Landrat von Vorpommern-Rügen, die bis zum Ausscheiden in dieser Legislaturperiode stellvertretende Vorsitzende dieses Ausschusses war, machte sich eine Nachwahl für die Stellvertreterfunktion des Ausschusses für Bildung, Jugend und Soziales erforderlich. Die Nachwahl der 1. Stellvertreterin/ 1. Stellvertreter des Ausschusses erfolgte bei einer Stimmenthaltung mit einem eindeutigen Ergebnis zu Gunsten von Ausschussmitglied Herrn Frank Kasch, der auch seit Beginn dieser Legislaturperiode zugleich Vorsitzender des Finanzausschusses der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten ist.

    Eckart Kreitlow


















    Ostsee-Rundschau.de - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




    Graffitikünstler mit und ohne 'Gänsefüßchen'!




    Graffitikünstler mit und ohne 'Gänsefüßchen'! - Fotos: Eckart Kreitlow




    Graffitikünstler mit und ohne 'Gänsefüßchen'! - Fotos: Eckart Kreitlow
























    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswerten - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst - im PDF-Format - zum Selberausdrucken




    Neubau des Radweges 'Altheider Weg' zwischen den beiden Ribnitz-Damgartener Ortsteilen Altheide und Klockenhagen begann  mit symbolischen Spatenstichen am Montag, den 8. März 2021, gegen 15 Uhr! - Der 'Altheider Weg', etwa 2,4 km lang, verbindet die Ribnitz-Damgartener Ortsteile Altheide an der Bundesstraße 105 und Klockenhagen an der Landesstraße 22. Der bisher unbefestigte Weg wird nun in einer Breite von etwa drei Meter bis dreieinhalb Meter bis etwa Mitte Mai 2021 ausgebaut und erhält eine Asphaltdecke. - Fotos(2): Eckart Kreitlow



    Neubau des Radweges "Altheider Weg" zwischen den beiden Ribnitz-Damgartener Ortsteilen Altheide und Klockenhagen begann mit symbolischen Spatenstichen am Montag, den 8. März 2021, gegen 15 Uhr!

    Altheide/Ribnitz-Damgarten. Neubau des Radweges Altheide - Klockenhagen. Der "Altheider Weg", etwa 2,4 km lang, verbindet die beiden Ribnitz-Damgartener Ortsteile Altheide an der Bundesstraße 105 und Klockenhagen an der Landesstraße 22. Der bisher unbefestigte Weg wird nun in einer Breite von etwa drei Meter bis dreieinhalb Meter bis etwa Mitte Mai 2021 ausgebaut und erhält eine Asphaltdecke. Die Investitionen dafür belaufen sich insgesamt auf etwa 580.000 Euro und werden zum größten Teil aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

    Den Baubeginn am Montag, dem 8. März 2021, gegen 15 Uhr vollzogen gemeinsam mit einem symbolischen Spatenstich Herr Ralf Sendrowski, Leiter des Straßenbauamtes Stralsund, Herr Thomas Huth, Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Herr Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung von Mecklenburg-Vorpommern, und Herr Dr. Stefan Kerth, Landrat von Vorpommern-Rügen (von links nach rechts).

    Letztendlich wird mit dieser Teilstrecke und der weiteren Teilstrecke, die in den kommenden Monaten entlang der Bundesstraße 105 zwischen Altheide und Gelbensande fertiggestellt werden wird, die Vorbereitungsarbeiten dafür haben schon begonnen, eine wichtige Lücke im Radwegenetz geschlossen werden, so dass es dann möglich sein wird, durchgängig mit dem Rad von Rostock entlang der B 105 bis Altheide und dann weiter über den Altheider Weg bis zur Halbinsel Fischland und dem Darß zu kommen.

    Eckart Kreitlow




























    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswerten - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst - im PDF-Format - zum Selberausdrucken







    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten




    Tagesordnung der 12. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 03. Februar 2021, von 18:00 Uhr bis etwa gegen 19:10 Uhr im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6
    Tagesordnung der 12. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 03. Februar 2021, von 18:00 Uhr bis etwa gegen 19:10 Uhr im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6






    Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Ribnitz-Damgarten für das Haushaltsjahr 2021 mit einundzwanzig Ja-Stimmen bei drei Stimmenthaltungen beschlossen!

    Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt bis Ende 2024 ausgeglichen - Kreditaufnahme nicht erforderlich!

    Ribnitz-Damgarten. Auch die 12. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 3. Februar 2021, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 19:09 Uhr, fand wiederum im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der Georg-Adolf-Demmler-Straße 6 im Stadtteil Ribnitz statt. Wegen der angeordneten coronabedingten Einhaltung der Abstände von mindestens eineinhalb Metern zwischen den Sitzungsteilnehmern gibt es andererseits in unserer Bernsteinstadt hinsichtlich größerer Räumlichkeiten für Veranstaltungen dieser Art kaum weitere Alternativen. Das Stadtkulturhaus oder die Räume der Schulspeisung kämen vielleicht noch infrage, jedoch steht die Frage eines anderen Veranstaltungsraumes für die Stadtvertretersitzung bei uns in Ribnitz-Damgarten gegenwärtig nicht zur Debatte.

    Diesmal mussten allerdings, anders als bisher, wegen der auch in unserem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern weiter verschärften gesetzlichen Bestimmungen infolge der Corona-Pandemie alle Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer durchgängig während der Sitzung, von Beginn an, eine Maske tragen, was unangenehm ist und sich erschwerend vor allem beim Sprechen erwies. Zumindest einigen der Rednerinnen und Redner war dies auch anzumerken. Natürlich wäre es sicher unsinnig, dies zu dramatisieren, aber, ich denke, wir werden alle gemeinsam froh sein, wenn die etwa vor einem Jahr begonnene und offenbar noch länger anhaltende Pandemie überstanden sein wird. Der erste Fall einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) in Deutschland wurde derzeit vom bayerischen Gesundheitsamt am 27.01.2020 bestätigt.

    Nach der Eröffnung der 12. Stadtvertretersitzung pünktlich um 18:00 Uhr stellte der Stadtpräsident unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Hans-Joachim Westendorf die Beschlussfähigkeit fest, da von den fünfundzwanzig gewählten Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern vierundzwanzig Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter anwesend waren. Zu den anwesenden Gästen gehörte diesmal auch der Vorsitzende des Finanzausschusses der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten Herr Frank Kasch, dem beim Tagesordnungspunkt 6, als es um die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Stadt Ribnitz-Damgarten für das Haushaltsjahr 2021 ging, das Wort erteilt wurde.

    Herr Kasch konnte mit positiven Informationen aufwarten. Im Finanzausschuss, der laut Hauptsatzung als beratender Ausschuss tätig ist, hätten auf ihrer 10. Sitzung dieser Legislaturperiode am 21. Januar 2021, die als Präsenzsitzung durchgeführt wurde, alle anwesenden Ausschussmitglieder der vorliegenden Beschlussvorlage zugestimmt. Der Finanzausschuss empfiehlt der Stadtvertretung diese zur Beschlussfassung, da sowohl der Ergebnishaushalt als auch der Finanzhaushalt bis Ende 2024 ausgeglichen sei. In dem Zusammenhang verwies Herr Kasch außerdem darauf, dass wir von einer "schwarzen Null" ausgehen könnten und eine Kreditaufnahme nicht erforderlich sei. Dies könne als ein Erfolg gewertet werden.

    Der Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Herr Thomas Huth verwies unter anderem darauf, dass ein ausgeglichener Haushaltsplan ohne Verringerung der Kapitalrücklage erstellt werden konnte. Bezüglich des Neubaus des Schulcampus führte der Bürgermeister unter anderem aus, dass der Eigenanteil der Stadt dabei noch sehr hoch sei und deshalb seitens der Stadt versucht werde, weitere Fördermittel zu erhalten. Bei der anschließenden Abstimmung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Stadt Ribnitz-Damgarten für das Haushaltsjahr 2021 stimmten 21 der 24 anwesenden Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter für die Beschlussvorlage in der vorliegenden Fassung. Drei Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter enthielten sich der Stimme.

    Zu Beginn der 12. Stadtvertretersitzung wurde die Unternehmerin Frau Birte Buchin (CDU) als Nachrückerin für Frau Kathrin Meyer (CDU) als Stadtvertreterin verpflichtet, da Frau Kathrin Meyer ihren Mandatsverzicht für die Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten erklärt hatte und seit dem 21. Januar 2021 als Beigeordnete und zweite Stellvertreterin des Landrates von Vorpommern-Rügen Herrn Dr. Stefan Kerth (SPD) tätig ist. Der Landrat von Vorpommern-Rügen Herr Dr. Stefan Kerth erhielt am 1. Oktober 2018 zum 10. Oktober 2018 seine Ernennungsurkunde und ist seitdem in diesem Amt.

    Damit unmittelbar im Zusammenhang stehend wurde auch die Neubesetzung der frei gewordenen Stellen von Frau Meyer in zwei Ausschüssen notwendig, einmal im Ausschuss für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, wo Frau Birte Buchin nachrückt, und im Ausschuss für Bildung, Jugend und Soziales, wo Herr Max Kuster nachrückt. Der zwanzigjährige Jungunternehmer Herr Max Kuster stellt auf seiner Internetseite unter der Domain www.maxkuster.com mit dem vielversprechenden Werbeslogan "Wir schaffen Erlebnisse!" sowohl sein umfangreiches Dienstleistungsangebot als DJ, Veranstalter und Eventmanager als auch Biografisches zu seiner Person vor. Respekt verdient alleine schon, vorausgesetzt, es trifft tatsächlich auch so zu, dass er bereits mit 17 Jahren, so wie er auf seiner Internetseite informiert, sein gegenwärtiges Unternehmen gründete und er bereits mit 13 Jahren Geschäftsführer einer Schülerfirma wurde, die den Namen "Amber" trug.


    Eckart Kreitlow






















    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswerten - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst - im PDF-Format - zum Selberausdrucken




    Leserbrief zum  Mobilitätskonzept für unsere Region (OZ v. 22.01.2021)




    -----Original-Nachricht-----

    Betreff: Leserbrief zum Mobilitätskonzept für unsere Region (OZ v. 22.01.2021)

    Datum: 2021-01-22T12:15:44+0100

    Von: "Eckart Kreitlow" eckartkreitlow@t-online.de

    An: "Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten Ostsee-Zeitung" lokalredaktion.ribnitz-damgarten@ostsee-zeitung.de




    Zwischen der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und ihren umliegenden
    Ortsteilen sollte auch eine Buslinie eingerichtet werden, vor allem für
    Einkaufsfahrten der Älteren!


    Leserbrief zum Mobilitätskonzept für unsere Region (OZ v. 22.01.2021)

    Das jüngst in der OZ vorgestellte Mobilitätskonzept für unsere Urlaubsregion ist insgesamt
    sehr begrüßenswert. Es ist zu hoffen, dass es bei den Bürgerinnen und Bürgern breite Zustimmung findet
    und dann auch so umgesetzt wird, nachdem es beschlossen worden ist, eventuell gegebenenfalls
    mit weiteren Ergänzungen bzw. Änderungen.

    Im Ortsbeirat Klockenhagen haben wir wiederholt diskutiert, dass es wünschenswert bzw. durchaus
    angebracht wäre, zwischen unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und den umliegenden Ortsteilen
    auch eine Buslinie einzurichten, vor allem für Einkaufsfahrten der einheimischen älteren Bürgerinnen
    und Bürger, die in diesen Ortsteilen wohnen.

    Ausreichend wäre es wahrscheinlich, wenn es zwei bis drei Mal in der Woche Hin- und Rückfahrten
    zwischen Ribnitz-Damgarten und den umliegenden Ortsteilen geben würde.


    Eckart Kreitlow, Ribnitz-Damgarten




    Der Leserbrief vom 22.01.2021 an die Ostsee-Zeitung zum  Mobilitätskonzept für unsere Region (OZ v. 22.01.2021) erschien in der OZ am 4. Februar 2021 zusammen mit weiteren Leserbriefen in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ auf der Seite Fischland - Darss - Zingst und Umgebung | Seite 12



    Der Leserbrief vom 22.01.2021 an die Ostsee-Zeitung zum  Mobilitätskonzept für unsere Region (OZ v. 22.01.2021) erschien in der OZ am 4. Februar 2021 zusammen mit weiteren Leserbriefen in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ auf der Seite Fischland - Darss - Zingst und Umgebung | Seite 12



    •   Leserbriefe an die Ostsee-Zeitung - veröffentlicht in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ am 4. Februar 2021 - PDF























    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswerten - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst - im PDF-Format - zum Selberausdrucken



    War Russlands Präsident Wladimir Putin schon auf Pütnitz? - Die Ostsee-Zeitung berichtete darüber in ihrer Ribnitz-Damgartener Wochenend-Ausgabe vom 9./10. Januar 2021




    Wie die Ostsee-Zeitung in ihrer jüngsten Ribnitz-Damgartener Ausgabe berichtete, soll sogar schon Russlands Präsident Wladimir Putin auf Pütnitz gewesen sein - allerdings zu DDR-Zeiten als KGB-Chef zu Besuch des Stabes der 16. Gardejagdfliegerdivision!

    Ribnitz-Damgarten. Obwohl die von der Territorialstruktur her zu unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, einer Kleinstadt mit 15.780 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) im Landkreis Vorpommern-Rügen im nordöstlichsten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Halbinsel, am Tor zur Halbinsel Fischland-Darss liegend, mit etwa 575 Hektar Fläche eher klein ist und bundesweit eher wenig bekannt sein dürfte, soll dennoch sogar schon Russlands Präsident Wladimir Putin dort gewesen sein.

    Allerdings nicht in seiner gegenwärtigen Funktion als Präsident der Russischen Förderation, dem mit etwa 17,1 Millionen Quadratkilometern flächenmäßig größtem Staat und mit etwa 144,5 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichsten Länder an neunter Stelle stehend, sondern zu Zeiten, als es die DDR noch gab.

    Dies berichtete die Ostsee-Zeitung in ihrer Ribnitz-Damgartener Wochenend-Ausgabe vom 9./10. Januar 2021. Wie es weiter in dem Beitrag unter anderem heißt, soll Wladimir Putin auf Pütnitz gewesen sein, als Pütnitz noch einer der wichtigsten Militärstandorte auf dem Territorium der DDR gewesen sei.

    Aus dem Beitrag der Ostsee-Zeitung geht weiterhin hervor, dass Russlands heutiger Präsident Wladimir Putin damals dem Stab der 16. Gardejagdfliegerdivision und dem mit Maschinen des Typs MiG-29 ausgestatteten 773. Jagdfliegerregiment einen Besuch abstattete, die zu der Zeit sich dort befunden hatten.


    Sonnabend, 9. Januar 2021

    Eckart Kreitlow





    Unterwegs in geheimer Mission: Als Putin auf Pütnitz war - Von Dr. Edwin Sternkiker - Ostsee-Zeitung - Ribnitz-Damgartener Ausgabe - Sonnabend/Sonntag, 9./10. Januar 2021 | Seite 11
    Unterwegs in geheimer Mission: Als Putin auf Pütnitz war - Von Dr. Edwin Sternkiker - Ostsee-Zeitung - Ribnitz-Damgartener Ausgabe - Sonnabend/Sonntag, 9./10. Januar 2021 | Seite 11




    PDF




















    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswerten - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst - im PDF-Format - zum Selberausdrucken







    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgabe 1/2021 - Januar - März 2021






    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgabe 2/2021 - April - Juni 2021






    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgabe 3/2021 - Juli - September 2021






    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgabe 4/2021 - Oktober - Dezember 2021











    Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswerten - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst - im PDF-Format - zum Selberausdrucken

    Die Webseite Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Quartalsausgaben - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst ist erst im Entstehen! Sie wird in den nächsten Wochen und Monaten weiterentwickelt und vervollkommnet, so dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, hier Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswerten zusammengefasst im PDF-Format finden werden. Die Inhalte können Sie dann, wenn Sie es wünschen, selbst ausdrucken. Natürlich werden wir uns bemühen, alles lesenswert und in guter Qualität zu gestalten.

    Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß beim Lesen und persönlich alles erdenklich Gute in dieser von der Corona-Pandemie heimgesuchten Zeit! Mich bringen in dieser außergewöhnlichen Zeit außergewöhnliche Künstlerinnen und Künstler wie Dieter Hallervorden, John Lennon und viele weitere Künstlerinnen und Künstler, die es sicher ebenso verdient hätten, genannt zu werden, auf andere Gedanken, woraus ich immer wieder neue Hoffnung schöpfe und manchmal auch über ihren Humor lachen oder schmunzeln kann. Vielleicht geht es Ihnen ja auch so?

    Angesichts des Leids und des Elends auf der Welt sollten wir davor aber keinesfalls unsere Gedanken verschließen, auch wenn wir uns gelegentlich davon ablenken, weil wir es ansonsten wahrscheinlich nicht ertragen könnten, zu wissen oder gar mit eigenen Augen zu sehen, unter welchen Bedingungen Hunderttausende unserer Mitmenschen gegenwärtig in verschiedenen Teilen der Welt leben müssen.

    Ob auf dem afrikanischen Kontinent, in Asien, Lateinamerika, bei uns in Europa, aber auch in Nordamerika. In den USA geht es auch bei weitem nicht allen Menschen gut, wie man es immer wieder diametral entgegengesetzt versucht, uns in den Medien darzustellen und uns glaubhaft zu machen, sondern in der Wirklichkeit ist die Gesellschaft dort auch in einer immer größer werden Schicht Armer, der übergroßen Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner, und einer kleinen Schicht Superreicher, die immer reicher werden und gigantische Vermögen angehäuft haben, tief gespalten. Auch Teile der Mittelschicht verarmen in den USA leider immer mehr und rutschen zunehmend in die Armut ab. Die Corona-Pandemie verschlimmert dabei die Lage noch immens.

    Allein bei uns in Deutschland sollen im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie inzwischen schon Kosten von mehr als 1,3 Billionen Euro aufgelaufen sein. Eine gigantische Summe, die zu schultern sein wird! Hoffentlich werden bei der Tilgung der aufgelaufenen fast unvorstellbar hohen Kosten (eine Billion sind eintausend Milliarden!) nicht nur alleine die "kleinen Leute" und die Mittelschicht, leider gegenwärtig die Realität, wieder zur Kasse gebeten, sondern stattdessen mehr als bisher auch die Superreichen zur Mitfinanzierung des Gemeinwohls herangezogen?

    Wenn die Superreichen mit ihrem Milliardenvermögen (eine Milliarde ist eine Eins mit neun Nullen dahinter!) eine angemessene Vermögenssteuer zahlen müssten oder zahlen würden, durchaus vorstellbar wäre es, dass es einige von ihnen sogar freiwillig täten (vielleicht ist diese Vorstellung aber auch eine Illusion?), kämen sie schließlich, etwas spaßhaft formuliert, dadurch keinesfalls an den "Bettelstab"! Die Zahlung einer Vermögenssteuer ist in einigen Ländern bereits seit Jahren üblich. Bisher bildet Deutschland da eher eine Ausnahme.


    Sonnabend, 2. Januar 2021

    Eckart Kreitlow








    Corona Song von Dieter Hallervorden - SCHLOSSPARK THEATER BERLIN





    DIETER HALLERVORDEN - Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit) - Offizielles Song Video (HD) - SCHLOSSPARK THEATER BERLIN





    John Lennon - Imagine - Lyrics





    John Lennon - Imagine - Lyrics - Übersetzung deutsch





    Mit Zuversicht ins neue Jahr! - Neue Unabhängige Onlinezeitungen - vielseitig,  informativ  und unabhängig  - Präsenzen  bunter Vielfalt, der Kommunikation und der Publizistik - Ostsee-Rundschau.de




















    Irrer "Weihnachtsbaumabsäger" am Sonntagmorgen auf Ribnitz-Damgartener Marktplatz unterwegs! Tatzeit: 27. Dezember 2020 gegen 01:00 Uhr - Polizei bittet um Hinweise zum Tatverdächtigen!

    Am Sonntag, dem 27. Dezember 2020, gegen 01:00 Uhr wurde der etwa fünf Meter hohe geschmückte Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten offenbar mit einer akkubetriebenen Kettensäge kurzerhand abgesägt. Nach ersten Zeugenaussagen soll es sich um einen mit einer Sturmhaube maskierten Täter gehandelt haben, der vor dem Eintreffen der Polizei flüchtete.


    Irrer 'Weihnachtsbaumabsäger' am Sonntagmorgen auf Ribnitz-Damgartener Marktplatz unterwegs! -  Tatzeit: 27. Dezember 2020  gegen 01:00 Uhr - Polizei bittet um Hinweise zum Tatverdächtigen!


    Ribnitzer Weihnachtstanne steht wieder - Nach Vandalismus: Mitarbeiter des städtischen Bauhofes stellten Baum mithilfe eines gesponserten Krans wieder auf - Von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung - Ribnitz-Damgartener Ausgabe - Dienstag, 27. Dezember 2020 | Seite 9


    Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten abgesägt! - PDF


























    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt






    Aus dem Posteingang an Ostsee-Rundschau.de - ein Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel von Frau Brunhild Mickley aus Ribnitz-Damgarten zu Nord Stream 2 - der Brief an die Bundeskanzlerin ist von Frau Brunhild Mickley auch als Leserbrief  an die OZ gerichtet worden, wurde bisher dort aber nicht veröffentlicht!






















    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten




    Tagesordnung der 11. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 09. Dezember 2020, von 18:00 Uhr bis etwa gegen 19:40 Uhr im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6 - 1
    Tagesordnung der 11. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 09. Dezember 2020, von 18:00 Uhr bis etwa gegen 19:40 Uhr im Begegnungszentrum  unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der G.-A.-Demmler-Straße 6 - 2





    Auch Ribnitz-Damgartens Bürgermeister Thomas Huth unterstützt eine Mitgliedschaft der Bernsteinstadt im Rostocker Verkehrsverbund des ÖPNV und werde sich dafür einsetzen!

    Mit großer Freude berichtete Stadtvertreter und RSV-Präsident Horst Schacht vom erfolgreichen Abschneiden des Ribnitz-Damgartener Rudersportlers Marcus Klemp, der bei der Europameisterschaft in Poznań die Bronzemedaille erkämpfte!

    TOP 10 "Ribnitz-Damgarten soll 'Sicherer Hafen' werden" mit Verweis auf offenbar noch vorhandenen Beratungs- bzw. Redebedarf auf nächste Stadtvertretersitzung verschoben!

    Ribnitz-Damgarten. Am Mittwoch, dem 09. Dezember 2020, von 18:00 Uhr bis etwa gegen 19:40 Uhr fand die mittlerweile 11. Sitzung dieser Legislaturperiode der Stadtvertretung unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten statt, wiederum im Begegnungszentrum unserer Bernsteinstadt in der G.-A.-Demmler-Straße 6, von der wir auf dieser Seite nachfolgend berichten.

    Von den 25 gewählten Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern waren 21 Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter anwesend, so dass der Stadtpräsident Herr Hans-Joachim Westendorf gleich zu Beginn der Sitzung gemäß TOP 1 der Tagesordnung die Beschlussfähigkeit der Stadtvertretung unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten feststellen konnte. Im Anschluss daran wurde die Änderung der Tagesordnung dahingehend beschlossen, den TOP 10 "Ribnitz-Damgarten soll 'Sicherer Hafen' werden" auf die Tagesordnung der nächsten Stadtvertretersitzung zu setzen, mit dem Verweis dazu, es würde noch Beratungs- bzw. Redebedarf geben. Außerdem lag der Antrag hierzu von der Fraktion, die die Antragstellung beabsichtigt, den Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern auf der 11. Stadtvertretersitzung zur Beschlussfassung noch nicht vor.

    Im weiteren Verlauf der Stadtvertretersitzung wurde die langjährige Stadtvertreterin Frau Kathrin Meyer (CDU), die in der vorangegangenen Legislaturperiode auch Stadtpräsidentin von Ribnitz-Damgarten war, von dem Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Herrn Thomas Huth und dem Stadtpräsidenten Herrn Hans-Joachim Westendorf herzlich als Stadtvertreterin aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten mit je einem Blumenstrauß und dem Beifall der anwesenden Abgeordneten verabschiedet, da sie auf der Sitzung des Landkreistages von Vorpommern-Rügen am 12. Oktober 2020 von den Abgeordneten des Kreistages Vorpommern-Rügen als zweite Stellvertreterin des Landrates Herrn Dr. Stefan Kerth (SPD) gewählt worden war und dieses Amt ab Januar des kommenden Jahres ausübt.

    Beim Tagesordnungspunkt 3 (Einwohnerfragestunde) meldete sich Herr Lutz Decker, bis zu seiner Pensionierung langjähriger Amtsleiter in der Stadtverwaltung Ribnitz-Damgarten, zu Wort und fragte unter anderem, ob es nicht möglich sei, dass auch die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, alleine schon wegen der räumlichen Nähe zu Rostock, Mitglied im regionalen Verkehrsverbund Warnow des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) der Hansestadt und des Landkreises Rostock werden könne.

    Auf die Frage von Herrn Decker erwiderte der Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Herr Thomas Huth sofort im Anschluss, dass man damit bei ihm "offene Türen einrenne", denn er wäre sehr dafür, dass Ribnitz-Damgarten und das Umland in den Rostocker Verkehrsverbund mit hinein kämen, doch sei das leider nicht so einfach, wie man sich das zuweilen einfach so vorstelle. So dürften noch nicht einmal die Busse der Rebus Regionalbus Rostock GmbH an den selben Haltestellen des Stadtverkehrs in unserer Stadt halten. Er bleibe aber als Bürgermeister bei dem Thema dran, doch sei er sich dabei dessen schon jetzt bewusst, dass bei der Sache künftig noch "dicke Bretter gebohrt" werden müssten, um damit am Ende auch Erfolg zu haben. Für die Bürgerinnen und Bürger von Ribnitz-Damgarten und der Umgebung sei es, nicht zuletzt schon aus tariflicher Sicht, durchaus von Vorteil, so Bürgermeister Thomas Huth, wenn Ribnitz-Damgarten künftig Mitglied in dem Rostocker Verkehrsverbund des ÖPNV werden würde.

    Beim TOP 6 ging es um die Vergabe des Straßennamens für das Wohngebiet auf dem ehemaligen Gelände der Kommunalen Verkehrsbetriebe in der Richtenberger Straße im Stadtteil Damgarten. Einstimmig wurde für die Straße in dem dort entstehenden Wohngebiet der Name "Jaromarstraße" vergeben. Fürst Jaromar II von Rügen gilt als Stadtgründer von Damgarten. Sein Konterfei findet sich auch in dem Stadtwappen von Ribnitz-Damgarten wieder, was sicherlich auch wegen der Bedeutung des Fürsten bei der damaligen Stadtgründung nicht verwunderlich ist (übrigens, falls es Sie interessiert, in dem Beitrag auf Ostsee-Rundschau.de unter www.ostsee-rundschau.de/Stadtgeschichte-RDG.htm finden Sie weitere Details zur Stadtgeschichte von Ribnitz-Damgarten).

    Beim TOP 7 war über die 2. Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten abzustimmen. Obwohl ich zumeist immer, wenn ich von Abgabenerhebungen der Bürgerinnen und Bürger höre oder lese, gerade auch noch bzw. zudem auch noch als Mitglied der Linkspartei, naturgemäß sofort sehr starke Bauchschmerzen bekomme, stimmte ich in dem Fall ebenfalls zu, ebenso wie alle weiteren anwesenden Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter, zumal uns allen leider klar ist bzw. klar sein müsste, dass die Kommunen, und nicht nur sie, vor allem wegen der zu erwartenden enormen Knappheit der finanziellen Mittel durch die gigantischen Ausgaben und Einnahmeverluste infolge der länger anhaltenden Corona-Pandemie, noch mehr denn je jeden Euro brauchen.

    Es käme leider deshalb auch nicht überraschend, je nachdem, auch das spielt eine wichtige Rolle, wer bei den Bundestagswahlen am 26. September 2021, der Wahltermin wurde bereits vom Bundespräsidenten festgelegt bzw. verkündet, gewählt werden wird, wenn es bundesweit zu Steuererhöhungen kommt, die insbesondere wieder die "kleinen Leute" betrifft. Statt immer wieder nur die "kleinen Leute" und die Mittelschicht zur Kasse zu bitten, wäre es meines Erachtens keinesfalls ungerecht, wenn stattdessen die Superreichen mehr als bisher zur Mitfinanzierung des Gemeinwohls herangezogen werden würden.

    Im Grunde genommen ging es dabei auch gar nicht um die Erhöhung der Kurabgabe an sich, sondern eher um die rechtsichere bzw. eindeutigere Abfassung der Formulierungen der Kurabgabensatzung unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, ohne dabei den Inhalt in wesentlichen Teilen zu verändern. Andererseits könnte es zum Beispiel auch ganz sicher nicht im Interesse der Vermieterinnen und Vermieter von Ferienwohnungen sein, die Kurtaxe zu erhöhen, weil sie dann wahrscheinlich mit weniger Gästen, die bei ihnen übernachten würden, rechnen müssten.

    Wobei es allerdings zu kurz gegriffen sein dürfte, wenn man die Auswirkungen geringerer Gästezahlen nur auf die dann zu erwartenden geringeren Einnahmen der Vermieterinnen und Vermieter fokussierte, sondern das beträfe vor allem wegen geringerer Kaufkraft die Stadt insgesamt, die Gaststätten, Restaurants, Imbisse, Einzelhandelsgeschäfte... Außerdem geht es beim Tourismus nicht nur allein um geringere Umsätze, sondern auch um kulturelle Aspekte, menschliche Kontakte und vieles andere, was wir hier gar nicht alles aufzählen können und aufzählen wollen. Der Beschluss zur 2. Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe wurde einstimmig gefasst.

    Ebenfalls einstimmig wurde von den Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern die Einstellung einer hauptamtlichen Vereinssportlehrerin bzw. eines hauptamtlichen Vereinssportlehrers in unserer Bernsteinstadt beschlossen und die damit verbundene Finanzierung dieser Kostenstelle. Dazu soll ein Eigenanteil für die Finanzierung in den Haushaltsplan 2021 eingestellt bzw. integriert werden.

    Zur Beratung und Beschlussfassung lag den Abgeordneten zu diesem Tagesordnungspunkt ein Antrag der CDU/FDP-Fraktion vor. Hierzu gab es, wie zuvor erwähnt, fraktionsübergreifend keinerlei Dissonanzen, sondern ganz im Gegenteil nur Zustimmung, weil es darum gehe, wie hervorgehoben wurde, einerseits die Sportvereine noch wirksamer zu unterstützen und andererseits in der Folge den Sport in der Stadt weiter zu entwickeln. Gleichzeitig werden auch Möglichkeiten für ein besseres Zusammenwirken von Schulsport und Vereinssport gesehen. Der künftigen Vereinssportlehrerin bzw. dem künftigen Vereinssportlehrer könnte eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Schulen und den Sportvereinen in unserer Bernsteinstadt zufallen, wie der Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. und Stadtvertreter Herr Horst Schacht unter anderem ausführte.

    Des Weiteren teilte RSV-Präsident und Stadtvertreter Herr Horst Schacht auf der 11. Stadtvertretersitzung mit sichtbarer Freude mit und gratulierte nochmals von der Stadtvertretersitzung aus dem Ribnitz-Damgartener Rudersportler Marcus Klemp in dessen Abwesenheit nachträglich zu seinem großartigen Erfolg bei der Europameisterschaft in Poznań (Polen), wo er mit seinem 3. Platz im Finale A bei den Para-Männer-Einer die Bronzemedaille erkämpfte. Marcus Klemps nächstes Ziel sei die Teilnahme an den Paralympischen Sommerspielen in Tokio, so RSV-Präsident und Stadtvertreter Horst Schacht weiter. Dafür müsse Marcus Klemp jedoch das Qualifizierungsrennen im Rudern im Mai nächsten Jahres in Italien gewinnen, wofür er Marcus fest die Daumen drücke.

    Im nicht öffentlichen Teil wurden Veräußerungen von Liegenschaften beschlossen. Zuvor meldete sich am Ende des öffentlichen Teils beim Tagesordnungspunkt 15 Anfragen/Mitteilungen Stadtvertreter Eckart Kreitlow (DIE LINKE) zu Wort, um auf die Entwicklung der Bodenpreise im Wohngebiet Achterberg II in Klockenhagen einzugehen, zumal er dort auch seit langem Mitglied im Ortsbeirat Klockenhagen ist. Doch wurde er am Anfang seiner Rede bereits nach wenigen Worten vom Stadtpräsidenten Herrn Hans-Joachim Westendorf, allerdings nicht unfreundlich, mit dem Einwand unterbrochen, dass die Ausführungen in den nicht öffentlichen Teil der Stadtvertretersitzung gehörten.

    Etwas verärgert über die Unterbrechung seiner Rede drückte Stadtvertreter Kreitlow unmittelbar im Anschluss darüber sein Missfallen aus, in dem er unter anderem sagte, dass er "kein Affe" sei, der nicht bis drei zählen könne. Er wisse sehr genau, was er öffentlich sagen dürfe und was nicht. Dies sei andererseits auch eindeutig in der Kommunalverfassung unseres Bundeslandes fixiert, wo es jederzeit nachgelesen werden könne.

    In der Pause zwischen öffentlichem und nicht öffentlichem Teil der Stadtvertretersitzung wurde nach einem kurzen Wortwechsel zwischen Stadtvertreter Eckart Kreitlow und dem Stadtpräsidenten Herrn Hans-Joachim Westendorf alles wieder schnell entspannt, so dass alles wieder im grünen Bereich ist. Stadtvertreter Kreitlow wurde vom Stadtpräsidenten im nicht öffentlichen Teil der Stadtvertretersitzung das Wort erteilt, wo er das zum Ausdruck brachte, was er ursprünglich zuvor zum Ende des öffentlichen Teils der Stadtvertretersitzung zum Ausdruck bringen wollte.

    Zusammenfassend ging es inhaltlich in meinen Ausführungen insbesondere um den rasanten Anstieg der Bodenpreise im Wohngebiet Achterberg II in Klockenhagen, was auch bei der im nicht öffentlichen Teil beschlossenen Veräußerung dortiger Liegenschaften auf der 11. Stadtvertretersitzung zum Ausdruck kam. Da mit der größten Wahrscheinlichkeit demnächst, etwas spaßhaft formuliert, dies "die Spatzen auch von den Dächern pfeifen" werden oder schon gepfiffen haben, hätte das ganz sicher auch im öffentlichen Teil der Stadtvertretersitzung ausgeführt werden können. Zumal alles im bundesdeutschen Trend liegt, denn die Boden- bzw. Immobilienpreise scheinen [leider] überall deutschlandweit zu steigen. Dabei tun mir vor allem "die kleinen Leute" leid, für die es immer schwerer wird, eine Immobilie kaufen zu können.

    Aus kommunaler Sicht, und aus dieser Sicht haben wir das als Stadtvertreterin und Stadtvertreter auch zu sehen, nicht zuletzt auch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, bedeuten die Erzielung höherer Bodenpreise für die Stadt höhere Einnahmen, die der Kommune einen größeren finanziellen Spielraum ermöglichen, was direkt oder indirekt wieder den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommt. Auf jeden Fall ist es die Aufgabe der kommunalen Vertreterinnen und Vertreter, ich hoffe, dass es dazu einen breiten Konsens gibt, darauf zu achten, dass das so geschieht.


    Eckart Kreitlow




    Sehr engagierte Flüchtlingshelferin und ehemalige Gemeindepädagogin der Ribnitz-Damgartener evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde "St. Marien" schenkte, zusammen mit einem Dankeschönschreiben, den Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten einen selbstgebastelten gelbleuchtenden Fensterstern!

    Ribnitz-Damgarten. Frau Janett Harnack, ehemalige Gemeindepädagogin der Ribnitz-Damgartener evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde "Sankt Marien", sie ging nach fast 40 Jahren 2019 in den Ruhestand, engagiert sich bereits seit vielen Jahren auch heute noch sehr ehrenamtlich in unserer Bernsteinstadt als Flüchtlingshelferin. Frau Harnack hatte allen Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern vor dem Sitzungsbeginn nachfolgendes Schreiben und einen selbstgebastelten gelbleuchtenden Fensterstern als Geschenk auf ihre Tische gelegt, wofür wir uns natürlich recht herzlich bedanken.


    Eckart Kreitlow



    Frau Janett Harnack, ehemalige Gemeindepädagogin der Ribnitz-Damgartener evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde






















    Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt






    Aus dem Posteingang - Weihnachtswünsche 2020 des Dorfvereins Klockenhagen e. V. an die Seniorinnen und Senioren des Ortes





















    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



    Wer hat Interesse an aktiver Mitarbeit in unserem gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. ?


    Die seit Monaten und auch noch wahrscheinlich weitaus länger andauernde Corona-COVID-19-Pandemie hat auch für unseren gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. Auswirkungen.

    So mussten wir zum Beispiel bereits das ursprünglich für den 10. Oktober 2020 im Begegnungzentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Straße 6 geplante 1. Ribnitz-Damgartener Friedensfest mit einem bunten Showprogramm des international bekannten Künstlers Tino Eisbrenner und seiner Band "Eisbrenner & Lürig - HAUSBOOT" leider absagen.

    Der Sänger und Songpoet Tino Eisbrenner veröffentlichte mit "Das Lied vom Frieden: Reisebilder eines Songpoeten" bereits sein drittes autobiografisches Buch. Tino Eisbrenner spricht sich für eine bessere Verständigung zwischen Russland und Westeuropa aus und trat mit seinen "Musik statt Krieg" - Tourneen nicht nur in Deutschland auf, sondern war auch zusammen mit seiner Band in Österreich, Russland, Georgien, Belarus, Polen und Tschechien unterwegs.

    Wir haben großes Interesse daran, unseren gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. in der nächsten Zeit wieder zu aktivieren und in der künftigen Zeit nach der Corona-Pandemie neue Mitglieder zur aktiven Mitarbeit, vor allem aus Ribnitz-Damgarten und der nicht all zu weiten Umgebung von Ribnitz-Damgarten zu gewinnen.

    Wer Interesse an einer aktiven Mitarbeit in der künftigen Zeit nach der Corona-Pandemie in unserem gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. hat, kann sich gerne bei uns melden und ist herzlich willkommen.

    In unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten oder in der näheren Umgebung unserer Bernsteinstadt wohnhaft zu sein, ist keineswegs Bedingung für die Mitgliedschaft und Mitarbeit in unserem gemeinnützigen Verein und wäre natürlich prinzipiell möglich, doch wäre es sicher zweckmäßig, in Ribnitz-Damgarten oder Umgebung zu wohnen, um bei unseren künftigen Vereinsaktivitäten ohne lange Anfahrwege möglichst kurzfristig vor Ort sein zu können.


    Eckart Kreitlow




    Wer hat Interesse an aktiver Mitarbeit in unserem gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. ? - PDF


















    Künftige Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz ist ein Glücksfall für unsere Region! - Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Bernstein Resort Pütnitz - Leserbrief von Eckart Kreitlow an die Ostsee-Zeitung - 13.11.2020 14:41 Uhr





    Ein Leserbrief an die Ostsee-Zeitung - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt





    -----Original-Nachricht-----

    Betreff: Künftige Ansiedlung eines Ferienparks der zur französischen Kette Pierre et Vacances
    gehörenden Center Parcs Group auf Pütnitz ein Glücksfall für unsere Region!


    Datum: 2020-11-13T14:41:19+0100

    Von: "Eckart Kreitlow" eckartkreitlow@t-online.de

    An: "Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten Ostsee-Zeitung" lokalredaktion.ribnitz-damgarten@ostsee-zeitung.de




    Künftige Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz ist ein Glücksfall für unsere Region!

    Die beabsichtigte Ansiedlung eines Ferienparks der zur französischen Kette Pierre et Vacances gehörenden Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz, wie in der Ostsee-Zeitung zu lesen war und wie wir bereits im Vorfeld als Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter informiert worden waren, ist ein Glücksfall für unsere Region.

    Nicht nur alleine für viele Urlauber aus nah und fern, die dort dann ihren Familienurlaub in unserer schönen Naturlandschaft verleben können, sondern auch für uns Einheimische wird das mit Sicherheit positive Effekte haben.

    Nach der Eröffnung in einigen Jahren ist damit zu rechnen, dass vor allem auch noch außerhalb der Hauptsaison zusätzlich zahlreiche Gäste in das künftige Bernstein-Resort auf der Halbinsel Pütnitz unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten kommen werden, die dann sicher auch in der eher umsatzschwächeren Zeit für höhere Umsätze bei den Einzelhändlern, Gastronomen und Vermietern der Stadt und in den Orten der Umgebung sorgen werden.

    Ich halte die Info über die Ansiedlung der Center Parcs Group in Pütnitz gerade jetzt in der gegenwärtig von der Corona-Pandemie heimgesuchten Zeit, die leider zumeist mit eher negativen Meldungen überhäuft ist, für eine sehr gute Nachricht, über die ganz bestimmt nicht nur ich mich freue.


    Eckart Kreitlow, Ribnitz-Damgarten






    •   Leserbrief an die Ostsee-Zeitung zur Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz - PDF




    Der Leserbrief vom 13.11.2020 an die Ostsee-Zeitung zur Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz erschien in der OZ am 24. November 2020 zusammen mit weiteren Leserbriefen in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ auf der Seite Fischland - Darss - Zingst und Umgebung | Seite 14




    Der Leserbrief vom 13.11.2020 an die Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten der Ostsee-Zeitung zur Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz erschien in der OZ am 24. November 2020 zusammen mit weiteren Leserbriefen in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ wie folgt auf der Seite Fischland - Darss - Zingst und Umgebung | Seite 14:



    Der Leserbrief vom 13.11.2020 an die Ostsee-Zeitung zur Ansiedlung der Center Parcs Group auf der Halbinsel Pütnitz erschien in der OZ am 24. November 2020 zusammen mit weiteren Leserbriefen in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ auf der Seite Fischland - Darss - Zingst und Umgebung | Seite 14





    •   Leserbriefe an die Ostsee-Zeitung - veröffentlicht in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der OZ am 24. November 2020 - PDF














    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





    OZ-Beitrag Freitag, 16. Oktober 2020 | Seite 11 - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten - Fremdenverkehrsabgabe wird in Ribnitz-Damgarten voll erhoben - Von Robert Niemeyer

    OZ-Beitrag Freitag, 16. Oktober 2020 | Seite 11 - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten - Fremdenverkehrsabgabe wird in Ribnitz-Damgarten voll erhoben - Von Robert Niemeyer






    •   Fremdenverkehrsabgabe wird in Ribnitz-Damgarten voll erhoben - OZ-Beitrag Freitag, 16. Oktober 2020 | Seite 11 - PDF











    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





    OZ-Beitrag Mittwoch, 07. Oktober 2020 | Seite 9 - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten - Klockenhäger diskutieren über Container-Kita - Von Dr. Edwin Sternkiker

    OZ-Beitrag Mittwoch, 07. Oktober 2020 | Seite 9 - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten - Klockenhäger diskutieren über Container-Kita - Von Dr. Edwin Sternkiker






    •   Klockenhäger diskutieren über Container-Kita - OZ-Beitrag Mittwoch, 07. Oktober 2020 | Seite 9 - PDF











    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





    OZ-Beitrag Mittwoch, 30. September 2020 | Seite 9

    OZ-Beitrag Mittwoch, 30. September 2020 | Seite 9 - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten - Ribnitz-Damgarten kontra Schottergärten - Von Dr. Edwin Sternkiker






    •   Ribnitz-Damgarten kontra Schottergärten - OZ-Beitrag Mittwoch, 30. September 2020 | Seite 9 - PDF











    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





    Auch die Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten Heike Völschow sowie der Ortsvorsitzende DIE LINKE Ribnitz-Damgarten Eckart Kreitlow gratulierten dem Alterspräsidenten der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und Präsidenten des Ribnitzer Sportvereins 1919 e.V. Stadtvertreter Horst Schacht am 13. September 2020 sehr herzlich zu seinem 80.Geburtstag und dankten ihm für die bisherige gute Zusammenarbeit.



    Auch die Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten Heike Völschow sowie der Ortsvorsitzende DIE LINKE Ribnitz-Damgarten Eckart Kreitlow gratulierten dem Alterspräsidenten der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und Präsidenten des Ribnitzer Sportvereins 1919 e.V. Stadtvertreter Horst Schacht am 13. September 2020 sehr herzlich zu seinem 80.Geburtstag  und dankten ihm für die bisherige gute Zusammenarbeit. Foto: Eckart Kreitlow









    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten nahmen am 20. August 2020 an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des biologisch wirtschaftenden Gutes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider teil!



    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow



    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten am 20. August 2020 zu Besuch im Bio-Gut und Mutterkuhbetrieb Klockenhagen

    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow
    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow
    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow
    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart KreitlowMitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow
    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow
    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow
    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow
    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow
    Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten hatten am 20. August 2020 die Möglichkeit, an einer Betriebsführung des Geschäftsführers des 100 % biologisch wirtschaftenden Gutes und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider (Bildmitte) teilzunehmen. Foto: Eckart Kreitlow




    Der Geschäftsführer des Gutes Klockenhagen und Mutterkuhbetriebes Klockenhagen Herr Ralf Schneider während seiner Betriebsführung:
    "Der Betrieb muss als Lebendorganismus im Einklang mit der Natur und der Umwelt nachhaltig weiterentwickelt werden.
    Dies ist eine langfristige Aufgabe. Dieser Herausforderung stellen wir uns."



    Die hochmodernen Stallanlagen wurden im Gut Klockenhagen nach den neuesten tierpsychologischen Forschungen und Erkenntnissen an den Rindern und den Schweinen gebaut, was dem Wohl der Tiere unmittelbar zu Gute kommt. Die Tiere wachsen stressfrei auf und können sich frei bewegen!

    Klockenhagen. Die Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten besuchten am 20. August 2020 das Gut Klockenhagen. Rechtlich betrachtet sind es eigentlich zwei Unternehmen, nämlich das Gut Klockenhagen GmbH & Co. KG und der Mutterkuhbetrieb Klockenhagen GmbH & Co. KG, die aber als einhundert Prozent biologisch wirtschaftende Unternehmen unter der Leitung des Geschäftsführers Herrn Ralf Schneider eng zusammenarbeiten und im Grunde genommen auch nicht zu trennen sind, weil sie nur wechselseitig miteinander funktionieren.

    Siebenundzwanzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie vier Auszubildende engagieren sich gegenwärtig um die Erfüllung der täglich anfallenden sehr vielseitigen Aufgaben in den bereits seit 1994 ökologisch arbeitenden Unternehmen, wie Herr Schneider uns informierte. Für die Auszubildenden seien ein Ausbilder für die Ausbildung in der Pflanzenproduktion und zwei Ausbilder für die Ausbildung in der Tierproduktion zuständig. Von der etwa 2.500 Hektar umfassenden landwirtschaftlichen Nutzfläche des Gutes Klockenhagen sind etwa die Hälfte Grünland und die andere Hälfte Ackerland. Etwa siebzig Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche sind Pachtland.

    Zu Beginn der Betriebsführung, zu der Geschäftsführer Ralf Schneider eingeladen hatte, gab Herr Schneider uns einen sehr umfassenden Einblick in das gesamte Betriebsgeschehen, vom Anfang der neunziger Jahre bis in die heutige Gegenwart und erwähnte auch, dass es schon zu DDR-Zeiten an der Stelle das Gut Klockenhagen gegeben habe. Diplomingenieur Ralf Schneider, der in dem zur Universität Kassel gehörenden nordhessischen Studienort Witzenhausen Ökologische Agrarwissenschaften studierte, vermittelte den Anwesenden zugleich auf sehr interessante Weise, wie im Bio-Gut Klockenhagen und im Mutterkuhbetrieb Klockenhagen die neuesten Erkenntnisse aus der agrarwissenschaftlichen Forschung und der Verhaltensforschung der Tiere in die tägliche Praxis vor Ort umgesetzt werden.

    So wurden zum Beispiel die hochmodernen Stallanlagen nach den neuesten tierpsychologischen Forschungen und Erkenntnissen an den Rindern und den Schweinen gebaut, was wir selbst sehen konnten. Dies kommt natürlich somit dort auch dem Wohl der Tiere unmittelbar zu Gute. Die Tiere wachsen in Klockenhagen stressfrei auf. Die Rinder können sich frei zwischen Stallanlage und der angrenzenden Weide bewegen. Die Schweine müssen nicht in engen Buchten leben und können frei zwischen dem Aufenthalt im Stall oder draußen im Freien wählen. Von den etwa 2000 Rindern sind etwa 850 Mutterkühe und etwa 550 Mastbullen.

    Die Rinder gehören zur hornlosen Rasse Aberdeen Angus, die erstmals 1870 im Osten Schottlands gezüchtet worden ist. Seit den 1950er Jahre wurde die Rinderrasse Aberdeen Angus jedoch vor allem in Westdeutschland noch mit einheimischen Rinderrassen wie der Rasse Deutsche Holstein in der Farbrichtung Schwarzbunt oder Rotbunt und oder mit der Rasse Fleckvieh eingekreuzt, so dass man auch zum Teil heute bei dieser Rinderrasse von der Rinderrasse Aberdeen Deutsch spricht.

    Als ein weiteres wirtschaftliches Standbein gibt es im Gut Klockenhagen seit etwa 20 Jahren die Schweinehaltung mit etwa 480 Sauen und etwa 1.900 Mastschweinen. Aufgrund der Verhaltensmuster der Tiere erfolgte auch bei den Schweinen derzeit der gesamte Bau der Stallanlage mit Buchten, die alle einen Auslauf ins Freie haben. Bemerkenswert dabei ist, dass die Schweine aufgrund ihres natürlichen Verhaltens einen Teil ihrer Bucht selbst sauber halten und nur in einem weiteren Teil der Bucht quasi ihre "Toilette" haben, die sie auch stets nur dort benutzen. Dieses natürliche Verhalten der Schweine widerspricht auch der vorherrschenden Meinung unserer Mitmenschen, die die Schweine gedanklich immer grundsätzlich mit dreckig verbinden, wobei sicher auch hier gilt, keine Regel ohne Ausnahme.

    Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang auch zu erwähnen, dass im Komplex der Umsetzung der baulichen Maßnahmen bei der derzeitigen Erbauung und Modernisierung der Stallanlage unter gleichzeitiger Beachtung des natürlichen Verhaltensmusters der Schweine und der teilweisen Güllebindung durch den regelmäßigen Stroheinstreu auf den Liegeflächen, dem Gülleablauf durch schräge Ebenen sowie den Transport durch Rohrleitungen in geschlossene Auffangbehälter die Geruchsemissionen für die Umwelt deutlich unterhalb der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte reduziert werden konnten.

    In der Vergangenheit gab es hin und wieder Kritiken einiger Bürgerinnen und Bürger aus Klockenhagen hinsichtlich der Geruchsemissionen, vor allem als damals noch ein Teil der Schweine in einem Stall an der Straßenkreuzung zum Fischland und nach Ostseebad Graal-Müritz innerhalb der Ortslage von Klockenhagen gehalten wurde.

    Lange Weile kam zu keiner Zeit während der Betriebsführung durch das Gut und dem Mutterkuhbetrieb Klockenhagen auf. Es ist schon außergewöhnlich, was dort in vielerlei Hinsicht in Klockenhagen abläuft. Es geht nicht "nur" um die wirtschaftlichen Abläufe mit Gewinnerzielungsabsicht im Gut Klockenhagen, sondern auch um einen wirksamen und nachhaltigen Beitrag für unsere Natur und die Umwelt. Geschäftsführer Ralf Schneider hat auch Visionen, die er gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Schritt für Schritt umsetzt.

    Dazu führte der Geschäftsführer Herr Ralf Schneider unter anderem aus: "Der Betrieb muss als Lebendorganismus im Einklang mit der Natur und der Umwelt nachhaltig weiterentwickelt werden. Dies ist eine langfristige Aufgabe. Dieser Herausforderung stellen wir uns. Dabei geht es auch um die, die nach uns kommen, um die nachfolgende Generation. Zwar ist die Gewinnerzielungsabsicht ganz wichtig, aber nicht nur. Wir unterstützen örtliche Vereine und Organisationen wie den Dorfverein Klockenhagen, das Freilichtmuseum und die Freiwillige Feuerwehr. Wir legen Gewässerschutzstreifen, Blühstreifen für Bienen und andere Insekten an. Verschiedene Wildbienenarten fliegen nur ca. 50 Meter weit, also sie brauchen ihre Nahrung in ihrem unmittelbaren Lebensraum. Regelmäßig führen wir Maßnahmen zum Tier- und Artenschutz durch und zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit.

    In den Altgrasbeständen, die wir auf verschiedenen der von uns genutzten Flächen anlegten, findet man im Frühjahr nistende Vögel. Auch andere Tiere und Insekten sind dort nicht nur im Frühjahr zu sehen. Die Rinder auf der Weide, stellten wir fest, halten auch die heimischen Raubtiere von den Brutplätzen fern. Auf dem Weg nach Neuhaus wachsen seltene Wildpflanzen. Zwischen den von uns angebauten Feldfrüchten auf den Ackerflächen drillen wir schmale Streifen mit Wildkräutern, um etwas für die Artenvielfalt zu tun. Wir verzichten auf chemisch-synthetische Mittel, Hormone und Wuchsstoffe. Wir überlegen, wie wir die Salzwiesen zurückgewinnen können. Das geht aber nur, wenn wir das Schilfrohr zurückdrängen. Darüber hinaus überlegen wir, wie wir das Schilfrohr noch außerhalb der Dacheindeckung wirtschaftlich nutzen könnten, zum Beispiel durch ein Verfahren zur Herstellung von Bio-Kohle. Natürlich müssen wir neben der Landschaftspflege, Ökologie und Renaturierung aufpassen, dass wir die anderen Bereiche nicht vernachlässigen."




    Eckart Kreitlow





    •   Bericht von der Betriebsführung des Geschäftsführers des biologisch wirtschaftenden Gutes Klockenhagen Herrn Ralf Schneider am 20. August 2020 - PDF









    Die Wohlfühloase für Insekten am Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' Ribnitz-Damgarten. Auf den Sonnenblumen und den vielen weiteren Blühpflanzen tummeln sich die geflügelten Ferienhof-Gäste wie Bienen und Hummeln, aber auch Schmetterlinge und verschiedene Käfer.
    Die Wohlfühloase für Insekten am Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' Ribnitz-Damgarten. Auf den Sonnenblumen und den vielen weiteren Blühpflanzen tummeln sich die geflügelten Ferienhof-Gäste wie Bienen und Hummeln, aber auch Schmetterlinge und verschiedene Käfer. Übrigens in der Satzung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten über die Erhebung einer Kurabgabe wurde für die geflügelten Gäste keine Kurabgabe vorgesehen!












    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





    OZ-Beitrag Freitag, 7. August 2020 | Seite 11

    OZ-Beitrag Freitag, 7. August 2020 | Seite 11 - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten - Klockenhagen: Ein Discounter muss her - Von Dr. Edwin Sternkiker






    •   Klockenhagen: Ein Discounter muss her - OZ-Beitrag Freitag, 7. August 2020 | Seite 11 - PDF











    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten





    OZ-Beitrag Sonnabend/Sonntag, 13./14.Juni 2020 | Seite 11

    OZ-Beitrag Sonnabend/Sonntag, 13./14.Juni 2020 | Seite 11 - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten - Klockenhagen: Hochwasserschutz kostet 3,5 Millionen Euro - Pläne sehen unter anderem die teilweise Öffnung des verrohrten Brückengrabens vor - Von Dr. Edwin Sternkiker






    •   Klockenhagen: Hochwasserschutz kostet 3,5 Millionen Euro - Pläne sehen unter anderem die teilweise Öffnung des verrohrten Brückengrabens vor - PDF










    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten




    Ribnitz-Damgartener Etat ist unter Dach und Fach - Beitrag von der 7. Sitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten -  Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten vom 15.05.2020 | Seite 11 - Von Dr. Edwin Sternkiker

    Ribnitz-Damgartener Etat ist unter Dach und Fach - Beitrag von der 7. Sitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten -  Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten vom 15.05.2020 | Seite 11 - Von Dr. Edwin Sternkiker

    Ribnitz-Damgartener Etat ist unter Dach und Fach - Beitrag von der 7. Sitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten -  Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten vom 15.05.2020 | Seite 11 - Von Dr. Edwin Sternkiker




    Ribnitz-Damgartener Etat ist unter Dach und Fach -
    Beitrag von der 7. Sitzung der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten -
    Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten vom 15.05.2020 | Seite 11 - PDF
















    Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Aus der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 in Bonn: 'Wir gedenken insbesondere der sechs Millionen Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden. Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben, vor allem der unsäglich vielen Bürger der Sowjetunion und der Polen, die ihr Leben verloren haben.'





    Stilles Gedenken an die Opfer des Faschismus aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten wurde letztendlich doch kein stilles Gedenken, sondern ein Gedenken mit einer eindrucksvollen Rede von Johannes Scheringer, Mitglied der VVN BdA!


    Ribnitz-Damgarten. Wegen der gegenwärtigen Corona-COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Ansteckungsgefahr musste das stille Gedenken an die Opfer des Faschismus aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten anders organisiert werden als in den Jahren zuvor. Vom Ortsverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und dem Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V als gemeinsame Veranstalter wurde deshalb bereits in der Einladung dazu aufgerufen, den Zeitpunkt des Gedenkens an dem 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am Ribnitz-Damgartener Mahnmal möglichst eigenständig zu wählen und beim Erscheinen mehrerer Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkveranstaltung gleichzeitig ausreichende Abstände zueinander einzuhalten.

    Besonders erfreulich, dies ergaben der spätere Austausch der Gedanken am Telefon, aber auch der Gedankenaustausch vor Ort, dass unerwartet im Verlaufe des 8. Mai 2020 zeitlich verteilt vormittags und nachmittags (die meisten kamen jedoch gegen 17 Uhr) und sogar am Folgetag, dem 9. Mai 2020, zu Ehren der Roten Armee als Befreier, die die Hauptlast bei der Befreiung vom Faschismus trugen, und natürlich auch zu Ehren der anderen Befreier der Antihitlerkoalition Großbritannien, Frankreich und die USA sowie der Résistance und weiterer Widerstandskämpfer aus anderen Ländern Europas, die wirksame Unterstützung leisteten, anscheinend offenbar mehr Bürgerinnen und Bürger zum Mahnmal in Ribnitz-Damgarten als in den vergangenen Jahren kamen.

    Als ein weiterer positiver Aspekt ist hervorzuheben, dass auch die Stadt Ribnitz-Damgarten zu Ehren des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8.Mai 2020 am Ribnitz-Damgartener Mahnmal ein Blumengebinde niedergelegt hat. Die Schleife des Gebindes trug die Aufschrift "Zum Gedenken an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft - Stadt Ribnitz-Damgarten". Auch das Mahnmal sowie der Platz davor ist von der Stadt Ribnitz-Damgarten in einen gepflegten Zustand gebracht worden, was deutlich sichtbar war und andererseits von mehreren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gedenkveranstaltung zudem lobend erwähnt worden ist. In den vergangenen Jahren bot der Pflegezustand des Mahnmals dagegen häufig Anlass zur Kritik.

    Übrigens das Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten schuf der Bauhauskünstler Wilhelm Löber. Es ist vor 55 Jahren 1965 derzeit feierlich eingeweiht worden. Doch bedarf das Mahnmal jetzt allerdings dringend einer Restaurierung, was in absehbarer Zeit erfolgen soll, sofern finanzielle Mittel dafür zur Verfügung stehen. Gut wäre es in dem Zusammenhang, wenn gleichzeitig mit der Restaurierung auch eine Informationstafel an dem Mahnmal mit angebracht werden würde, auf der der Name des Künstlers, der das Mahnmal erschaffen hat, und das Jahr der Einweihung des Mahnmals zu lesen sein würden.

    Wir legten am 8.Mai 2020 gegen 17 Uhr im Namen unserer Partei DIE LINKE und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am Mahnmal ein Blumengebinde mit einer Schleife und der Aufschrift „Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus“ nieder und gedachten dabei sowohl der Opfer des Faschismus als auch den Befreiern. Wegen der Coronapandemie hatten wir zwar in diesem Jahr ein stilles Gedenken geplant gehabt und uns deshalb im Vorfeld um keinen Redner für die Gedenkveranstaltung bemüht, doch unser aller Leben hält immer wieder Überraschungen bereit.

    Gegen 17 Uhr an dem 75.Jahrestag der Befreiung vom Faschismus kam Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA), mit seiner Gattin auch zu der Gedenkveranstaltung. Auf unsere Bitte hin sprach Johannes Scheringer auch in diesem Jahr Worte des Gedenkens, so dass das Gedenken letztendlich doch kein stilles Gedenken wurde, sondern so wie im Vorjahr wieder eine Gedenkveranstaltung mit einer sehr eindrucksvollen Rede.

    Während Genosse Johannes Scheringer vor einem Jahr beim 74. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2019 insbesondere auf den Schwur von Buchenwald einging, der aktueller denn je ist und der da lautet:

    "Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig. Zum Zeichen Eurer Bereitschaft für diesen Kampf erhebt die Hand zum Schwur und sprecht mir nach: Wir schwören! ...",

    so hob Genosse Johannes Scheringer in diesem Jahr am 8. Mai 2020 beim 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus vor allem wesentliche Schwerpunkte aus der Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker hervor, die Richard von Weizsäcker derzeit vor 35 Jahren am 8. Mai 1985 auf der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages aus Anlass des 40. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges damals noch in Bonn gehalten hatte. Die vollständige Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker wurde nachfolgend mit einer von uns erstellten Grafik verlinkt. Der Text der von Weizsäcker-Rede vom 8.Mai 1985 kann nach dem Anklicken dieser Grafik gelesen werden. Darüber hinaus ging Johannes Scheringer in seiner Gedenkrede noch auf weitere Aspekte ein, so unter anderem, dass der Zweite Weltkrieg von Anfang an ein imperialistischer Raubkrieg und ein Vernichtungskrieg gewesen sei.


    Blumenniederlegung am 9.Mai 2020 als Dankeschön an die Sowjetsoldaten für ihre Befreiung am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten - die Rote Armee trug die Hauptlast des Zweiten Weltkrieges!


    Am Vormittag des 9. Mai 2020 legten wir gemeinsam mit der damaligen Leiterin der Friedhofsverwaltung der Stadt Ribnitz-Damgarten Brunhild Mickley als Dankeschön für die Soldaten der Roten Armee für ihre Befreiungstat weitere Blumensträuße nieder. Brunhild Mickley brachte dabei zum Ausdruck, dass es für sie ein besonderes Bedürfnis sei, an die Soldaten der Roten Armee als die Befreier vom Faschismus zu erinnern, denn die Rote Armee trug mit Millionen Toten die Hauptlast bei der Befreiung vom Faschismus. Sie sei damals in der DDR mit Herz und Seele Mitglied der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft gewesen und fühle sich nach dem Zerfall der Sowjetunion auch heute noch mit Russland sehr verbunden. Mit einem Freundschaftszug habe sie damals Moskau, Kiew, Katyn und andere Orte in der damaligen Sowjetunion besuchen können und sei sehr beeindruckt von den Menschen, ihrer Herzlichkeit, der Gastfreundschaft und dem Land gewesen. Dies bleibe ihr für immer in Erinnerung. Auch sei sie sehr von dem russischen Präsidenten Wladimir Putin beeindruckt, der eine gute und keinesfalls eine aggressive Politik betreibe, anders als es leider stattdessen häufig heute dargestellt werde.


    Eckart Kreitlow




    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Blumenniederlegung am 9.Mai 2020 am Mahnmal für Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten als Dankeschön an die Sowjetsoldaten für die Befreiung vom Hitlerfaschismus. Die Rote Armee trug die Hauptlast bei der Befreiung vom Hitlerfaschismus.
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten




    Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - Bonn, 8. Mai 1985


    Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - Bonn, 8. Mai 1985
    Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - Bonn, 8. Mai 1985
    Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - Bonn, 8. Mai 1985




    Bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands am 8. Mai 1945






    Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten


    Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus laden der Ortverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. gemeinsam alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem stillen Gedenken am 8.Mai 2020 am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten ein.

    Wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Ansteckungsgefahr bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung zueinander ausreichend Abstand zu halten und am 8. Mai 2020 den Zeitpunkt des stillen Gedenkens eigenständig zu wählen.

    Wir werden an dem Tag gegen 17 Uhr im Namen unserer Partei DIE LINKE und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am Mahnmal ein Blumengebinde mit Schleife und der Aufschrift „Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus“ niederlegen und dabei sowohl der Opfer des Faschismus als auch den Befreiern gedenken.

    Eckart Kreitlow



    Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus am 8. Mai 2019 in Ribnitz-Damgarten



    Stilles Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 in Ribnitz-Damgarten - PDF














    Gedenkveranstaltung anlässlich des 74.Jahrestages der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus am 8. Mai 2019 in Ribnitz-Damgarten


    Gedenkveranstaltung des Ortsverbandes  DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.  am 8. Mai 2019 zum 74.Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus in Ribnitz-Damgarten an der Mahn- und Gedenkstätte beim Alten Friedhof. Es spricht Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.


    "Der Schwur von Buchenwald hat sich nicht erfüllt! Berüchtigte Naziurteile wurden erst 1998 aufgehoben! Die Rechten sind auf dem Vormarsch!"


    Ribnitz-Damgarten. Anlässlich des 74.Jahrestages der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus führten der Ortsverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. am 8. Mai 2019 an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten gemeinsam eine Gedenkveranstaltung durch. Worte des Gedenkens sprach Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA).

    In seiner sehr eindrucksvollen Rede erinnerte Johannes Scheringer an den Schwur von Buchenwald, in dem es unter anderem heißt:

    "Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig. Zum Zeichen Eurer Bereitschaft für diesen Kampf erhebt die Hand zum Schwur und sprecht mir nach: Wir schwören! ..."


    Genosse Johannes Scheringer traf die Feststellung, dass der Schwur von Buchenwald in Deutschland nicht erfüllt worden sei. Dabei hob er eine verstärkte Zunahme der Naziideologie und der Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft hervor. Nicht nur in Deutschland, auch in Europa seien die Rechten auf dem Vormarsch. Erst im Jahre 1998 seien in der Bundesrepublik die berüchtigten Naziurteile aufgehoben worden. Auf die Kriegsgefahr eingehend betonte Genosse Scheringer, dass sie immer weiter zunehme. Überall in der Welt gebe es Konflikte. Wir lebten leider nicht in einer friedlichen Welt.

    Im Anschluss an die Gedenkrede wurde am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten ein Blumengebinde niedergelegt. An der Gedenkveranstaltung in Ribnitz-Damgarten am 8. Mai 2019 nahm auch Egon Krenz, ehemaliger Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, teil.

    Eckart Kreitlow













    Friedensforum mit dem Europa-Abgeordneten Helmut Scholz am 24. April 2019 im Begegnungszentrum in Ribnitz-Damgarten



    Friedensstiftung zwischen den Völkern Europas als einer der wichtigsten Grundgedanken der europäischen Einigung geht bereits auf Zeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges zurück

    Ribnitz-Damgarten. Am Mittwoch, den 24. April 2019, fand im Begegnungszentrum in Ribnitz-Damgarten ein Friedensforum mit dem Europa-Abgeordneten der Partei DIE LINKE Genossen Helmut Scholz statt, an der auch die Bundestagsabgeordnete der Partei DIE LINKE Genossin Kerstin Kassner, die die Veranstaltung moderierte, und die Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Landkreistag Vorpommern-Rügen Genossin Christiane Latendorf teilnahmen.

    Im Mittelpunkt der Diskussion des Ribnitz-Damgartener Friedensforums stand die Frage: "Wie lässt sich Frieden in der heute globalisierten Welt sichern?". Einigkeit bestand zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern insbesondere darin, dass künftig auch in Ribnitz-Damgarten, und natürlich nicht nur dort, noch mehr im Kampf für die Erhaltung des Friedens getan werden muss. Das heutige Friedensforum, das etwa zweieinhalb Stunden dauerte, könne nur ein Anfang sein. Es wurde vorgeschlagen, Kontakte zu allen friedliebenden Menschen in der Stadt zu knüpfen und gemeinsame Aktionen zu organisieren, um möglichst viele Menschen zum Mitmachen bei der Mobilisierung für den Frieden zu gewinnen.

    Zuvor gab der Europa-Abgeordnete Helmut Scholz, der auf Platz vier der Liste unserer Partei DIE LINKE am 26. Mai 2019 erneut für das Europaparlament kandidiert, einen kurzen Überblick über die Arbeit im Europäischen Parlament. Der Grundgedanke der europäischen Einigung, Frieden zu stiften und den Frieden zwischen den europäischen Völkern zu sichern, gehe bereits auf die Zeit während und unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zurück.

    Eckart Kreitlow





    Friedensforum in Ribnitz-Damgarten mit Helmut Scholz, MdEP - PDF
















    Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten auf ihrer Jahreshauptversammlung am 29. März 2019 im Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten


    Die  Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten auf ihrer Jahreshauptversammlung am 29. März 2019 im Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow

    Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten konnten auf ihrer Jahreshauptversammlung wiederum auf eine eindrucksvolle Bilanz verweisen

    Ribnitz-Damgarten. Auf ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 29. März 2019, im Stadtkulturhaus unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten konnten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten wiederum auf eine eindrucksvolle Bilanz verweisen.

    Dies kam überall in den Wortbeiträgen überzeugend zum Ausdruck, ob nun im Redebeitrag des Gemeindewehrführers und Zugführers des Zuges Ribnitz Oliver Rybicki oder in den Ausführungen des Zugführers des Zuges Damgarten Matthias Behrend.

    In seinem Rechenschaftsbericht fasste Gemeindewehrführer Oliver Rybicki zusammen, dass es in den zurückliegenden zwölf Monaten bei allen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten einschließlich der Einheiten Tempel und Klockenhagen zu insgesamt 198 Alarmierungen kam.

    Zugführer Robert Berndt sprach insbesondere über die Einsätze und Anspannungen im Zusammenhang mit den Schneemassen im Jahr zuvor Anfang April 2018. Ribnitz-Damgartens Bürgermeister Frank Ilchmann hob hervor, dass sich die Freiwillige Feuerwehr Ribnitz-Damgarten auch weiterhin auf die Stadt verlassen könne.

    Ihre aufopferungsvollen Einsätze erbringen sie zu unserer aller Sicherheit. Dafür gebührt ihnen unsere aller Anerkennung und unser aller Dank. Dies brachte Kreiswehrführer der Freiwilligen Feuerwehren unseres Landkreises Vorpommern-Rügen Gerd Scharmberg inhaltsgemäß so auf den Punkt und äußerte unter anderem, dass er sehr stolz sei, all die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr zu kennen, die sich so engagiert einsetzen.

    Der Leiter des Ribnitz-Damgartener Polizeireviers Marco Stoll ging in seinem Statement auf die Notwendigkeit einer engen Bindung und Zusammenarbeit zwischen Freiwilliger Feuerwehr, der Polizei und dem Rettungswesen bei der Aufgabenerfüllung ein und äußerte außerdem, dass auch er von den Leistungen der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sehr beeindruckt sei.

    Im weiteren Verlauf wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden geehrt. So zum Beispiel der Kamerad Hans-Friedrich Pulow, der für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt wurde.

    Eckart Kreitlow




















    Ostsee-Rundschau.de - Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Blick aus der Gondel eines Riesenrades in 38 m Höhe auf Ribnitz-Damgarten - Das Rostocker Tor in Ribnitz-Damgarten ist ein historisches Bauwerk aus dem 13.Jahrhundert. Es war ursprünglich Teil einer mittelalterlichen slawischen Burganlage unter anderem mit einer Stadtmauer und  5 Türmen. Fotos: Eckart Kreitlow





    Tolle Stimmung beim Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten. Fotos: Eckart Kreitlow



    Offizielle Webseite von Frank Schöbel    Biografie



    Tolles Konzert mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - PDF








    Eine tolle Stimmung beim restlos ausverkauften Konzert "HIT auf HIT" mit dem bereits seit mehr als fünf Jahrzehnten sehr erfolgreichen Schlagerstar Frank Schöbel im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten


    Impressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart KreitlowImpressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart KreitlowImpressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart KreitlowImpressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart KreitlowImpressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart Kreitlow
    Impressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart KreitlowImpressionen vom Konzert 'HIT auf HIT' mit  Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - Frank Schöbel seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreicher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator. Fotos: Eckart Kreitlow



    Zur Band, die Frank Schöbel musikalisch begleitete, gehörten Alexander Kirfe am Keyboard und die beiden Gitarristen Stefan Schirrmacher und Till Paulmann, die teilweise auch eigene Songs beisteuerten


    Ribnitz-Damgarten. Frank Schöbel, der am 11.Dezember 1942 in Leipzig geboren wurde und nicht nur damals in der DDR zu den erfolgreichsten Künstlern zählte, sondern auch nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 immer noch sehr erfolgreich ist und mittlerweile sogar schon über fünf Jahrzehnte immer wieder auf's Neue sein Publikum begeistert, gab am Sonntag, den 6. Januar 2019, im Begegnungszentrum der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ein Konzert. Alle etwa fünfhundert Sitzplätze im Begegnungszentrum waren ausverkauft.

    Zwar schockte Frank zu Beginn kurz nach 16 Uhr mit seiner Ansage, dass er wegen einer plötzlichen Erkältung leider etwas angeschlagen sei, Tabletten genommen habe, er deshalb ab und zu ein Schluck Wasser trinken müsse und nicht so viel sprechen könne, doch tat dies seiner mit Pause etwa zweiundhalbstündigen Unterhaltungsshow, bei der ein Hit nach dem anderen folgte, keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil, die Stimmung stieg beim Publikum immer mehr und erreichte kurz vor Schluss ihren Höhepunkt.

    Man spürte von Anfang bis Ende ohne zu übertreiben, dass Frank Schöbel auch in Deutschlands Nordosten eine sehr starke Fangemeinde hat. Viele seiner Fans waren gekommen, um ihn auf der Bühne zu erleben. Zwei Damen wagten im Gang neben den Zuschauerreihen sogar ein Tänzchen. Auf den Sitzplätzen schwenkten Fans rythmisch zu den bekannten und zu den neuen Melodien Frank Schöbels mit ihren Feuerzeugen entzündete Flämmchen über ihre Köpfe, die wie kleine Lichter aussahen. Es wurde kräftig mitgesungen und heftig applaudiert, vor allem bei den besonders mitreißenden Hits.

    Was den Erfolg Frank Schöbels ausmacht, ist sicher nicht nur seine ausgezeichnete Stimme, sondern sind auch neben seinen sehr zahlreich verkauften Schallplatten vor allem sein Multitalent, gepaart mit seinem Ehrgeiz und seinem ungeheuren Fleiß, mehr als 350 Lieder komponierte er selbst, sang über 600 Lieder im Verlaufe seines künstlerischen Schaffens, von denen viele ein echter Ohrwurm wurden wie zum Beispiel "Gold in Deinen Augen", "Ich gehe vom Nordpol zum Südpol zu Fuß", "Die Fans sind eine Macht" oder "Wie ein Stern" und seine sehr sehr große Vielseitigkeit. So ist er nicht nur ein großer Schlagersänger, was alleine für sich genommen schon sehr viel ist.

    Auch als Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler, Buchschreiber, Moderator ist er sehr erfolgreich. Besonders erwähnenswert ist in dem Zusammenhang, dass er trotz seiner großen Erfolge seine Bodenhaftung und Natürlichkeit nie verloren hat, sich immer treu blieb, authentisch ist, Prinzipien hat, diese auch einhält und stets die Nähe zu seinem Publikum sucht. Nach der Wende bekam er zwei Mal den Publikums- und Medienpreis "Die Goldene Henne". Davon erhielt Frank Schöbel eine "Goldene Henne" für sein Lebenswerk. Dieser Preis ist der großartigen Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin Helga Hahnemann gewidmet, die leider 1991 viel zu früh im Alter von gerade einmal 54 Jahren verstarb.

    Alle Preise und Ehrungen könnte man wahrscheinlich gar nicht aufzählen, da es sehr viele sind, die Frank Schöbel im Verlaufe seines bisherigen Künstlerlebens zuteil wurden oder erhalten hat. So seien hier stellvertretend für alle seine Auszeichnungen und Ehrungen der AMIGA PLATIN AWARD für sein Lebenswerk als erfolgreichster Künstler der DDR und der MDR-Medienpreis für seine seit vielen Jahren jährlich am Heiligabend ausgestrahlte und sehr beliebte Sendung im MDR "Weihnachten in Familie" genannt.

    Bei seinem Konzert konnte Frank Schöbel aus seinem reichhaltigen Repertoire zehren und wurde dabei von seiner Band musikalisch unterstützt. Zu seiner Band, die aus drei Musikern besteht, gehören Alexander Kirfe am Keyboard und die beiden Gitarristen Stefan Schirrmacher und Till Paulmann, die bei der Unterhaltungsshow teilweise auch eigene Songs beisteuerten und dadurch Frank Schöbel hin und wieder eine kleine Verschnaufpause ermöglichten. Im ersten Teil präsentierte Frank seine neuesten Kompositionen wie "Pass auf dich auf!", "Verlier nie den Blick für die Wunder des Lebens", "Alles ist Bio", "Hast Du Deine Tabletten genommen", "Komm wir legen los!", "Stille Helden", "Weil Du anders bist", ein Song, der Menschen mit Behinderung gewidmet ist, oder "Dich muss man einfach lieben", "Einer von uns", entstanden zusammen mit Boxttrainerlegende Ulli Wegner. Dazu soll Mitte des Jahres eine neue Platte herauskommen.

    So richtig die Post ab ging aber vor allem bei seinen alt bekannten und immer wieder gern gehörten Ohrwürmern wie "Marina, Marina", "Sieh mal einer an, diese Kleine", "Wie ein Stern", "Gold in Deinen Augen", "Lass es einmal richtig krachen", "Ich gehe vom Nordpol zum Südpol zu Fuß, für einen Kuss von Dir", "Engel wie Du", "Stoni", "Ja der Fußball ist rund wie die Welt", "Die Fans sind eine Macht". Mit einigen Zugaben ging die Show, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird und die auch viele Erinnerungen bei uns wach gerufen hat, schließlich gegen 18.30 Uhr unter lang anhaltenden Beifall leider zu Ende, denn wie heißt es so schön in einem Stimmungslied? Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!

    Eckart Kreitlow






    Tolles Konzert mit Frank Schöbel am 6. Januar 2019 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten - PDF















    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten







    Hortkosten für Eltern und Stadt steigen zum neuen Jahr | Schulausschuss empört über stagnierende Zuschüsse von Land und Kreis | Ostsee-Zeitung Lokal Ribnitz-Damgarten und die Region vom 24. November 2016, Seite 12
    Hortkosten für Eltern und Stadt steigen zum neuen Jahr | Schulausschuss empört über stagnierende Zuschüsse von Land und Kreis | Ostsee-Zeitung Lokal Ribnitz-Damgarten und die Region vom 24. November 2016, Seite 12














      •    Die linke Stimme    Mitteilungsblatt Nr.14    Ausgabe November 2016 / Dezember 2016    -    PDF


















    Unterwegs mit der Bundestagsabgeordneten Genossin Kerstin Kassner in ihrem Wahlkreis



    Bundestagsabgeordnete Kerstin Kassner zu Gast bei der Lebenshilfe e. V. in Barth. Foto: privat


    Bundestagsabgeordnete Kerstin Kassner zu Gast bei der Lebenshilfe in Barth. Foto: privat




    Der Arbeitsbesuch mit Genossin Kerstin Kassner, Mitglied des Bundestages der Fraktion DIE LINKE, begann in der Barther Werft.

    Das Gespräch fand mit dem Geschäftsführer Herrn Torsten Brandt statt.

    Es gab viel Interessantes zur Arbeit der Werft zu erfahren. Hier arbeiten acht Mitarbeiter mit einer guten Ausbildung.

    Es ist ihnen daran gelegen, unsere Region für die Wassersportler wieder interessant zu machen. Schnell ging das Gespräch zur Stadt-, Land- und Bundespolitik über.

    Es wurden die Ausbildung der Lehrlinge und die Bemühungen, Facharbeiter in der Region zu halten, angesprochen.

    Die Renten wurden auch angesprochen. Wer ein erfülltes Arbeitsleben absolviert hat, müsse dann auch von der Rente leben können.

    Zum Abschluss besichtigten wir das Winterlager der Yachten, die hier nach den Wünschen der Eigner auch repariert werden.

    Weiter ging es zur Lebenshilfe Ostseekreis e.V., wo wir vom Geschäftsführer Herrn Thorsten Pauli erwartet wurden.

    Beim Rundgang durch das Haus lernten wir die einzelnen Therapieräume kennen.

    Im Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden Herrn Eberhard Krutzsch und Herrn Reinhard Hellwig wurde über die Arbeit im Aufgabenbereich gesprochen.

    Die mobile Frühförderung ist im ganzen Kreis etabliert.

    Das Motto laute "Teilhabe statt Ausgrenzung", so Vereinsvorsitzender Herr Krutzsch.

    In Sassnitz steht die Neueröffnung einer Niederlassung kurz vor der Tür. Die integrative Kita "Pusteblume" in Barth erfreut sich großer Beliebtheit und ist daher voll ausgelastet.

    Die Betreuung und Vereinsarbeit ist breit aufgestellt.

    Neben mobil betreutem Wohnen gibt es die Beratung rund um die Pflege, die ambulante Eingliederungshilfe und die familienentlastenden Dienste.

    Am Abend nahmen wir an der Versammlung des Ortsverbandes und der Stadtfraktion DIE LINKE in Ribnitz-Damgarten teil.

    Kerstin Kassner wertete unter anderem die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern aus.

    "Wir müssen andere und neue Wege gehen, um in der Bevölkerung besser wahrgenommen zu werden", forderte sie.

    "Wir brauchen junge Leute, die dann auch Mitglied unserer Partei DIE LINKE werden.

    Der Bundestagswahlkampf steht bevor - bis jetzt haben wir vier Kandidatinnen und Kandidaten".

    Ein Thema während der Versammlung der Partei DIE LINKE in Ribnitz-Damgarten war der Durchstich zwischen Bodden und Ostsee.

    Von einigen Befürwortern wird vor allem Zingst als Standort favorisiert, aber auch über einen Standort zwischen Dierhagen und Wustrow wurde gesprochen.

    Es wurde ein Zweckverband "Maritimer Lückenschluss" gegründet, berichtete Eckart Kreitlow.

    Er führte weiter aus, dass innerhalb dieses Zweckverbandes eine Lösung gefunden werden müsse.

    Zu dem Thema habe es auch ein Gespräch zwischen dem stellvertretenden Bürgermeister von Ribnitz-Damgarten Herrn Heiko Körner und der Stadtfraktion DIE LINKE gegeben.

    Einigkeit gibt es noch nicht, ob es mit dem Boddendurchstich auch das Beste sein wird. Auch der Bau einer Slipanlage für Schiffe bzw. für Segelyachten wurde ins Spiel gebracht.

    Eine Slipanlage sei wesentlich kostengünstiger und wäre gleichzeitig eine Sehenswürdigkeit für Einheimische und Touristen, meinte dazu der Landtagsabgeordnete Genosse Dr. Wolfgang Weiß.

    Auch Straßensperrungen und Ausbauarbeiten in und um Ribnitz-Damgarten waren ein Thema auf der Versammlung des Ortsverbandes und der Stadtfraktion DIE LINKE in Ribnitz-Damgarten.

    Sehr kritisiert wurde die Erhöhung der Garagenpacht, die von der Stadtverwaltung gleich von 30 auf 120 Euro herauf katapultiert wurde.

    Hierzu machte besonders Horst Schacht, stellvertretender Vorsitzender der Stadtfraktion DIE LINKE Ribnitz-Damgarten, umfangreiche Ausführungen. Er versprach, weiter an diesem Thema dranzubleiben.

    Zum Abschluss berichtete Genosse Dr. Wolfgang Weiß aus dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern.

    Von den Anwesenden wurde Genossen Dr. Wolfgang Weiß noch einmal sehr herzlich zu seiner Wahl in den Landtag gratuliert, in der DIE LINKE in dieser Legislaturperiode mit elf Abgeordneten vertreten ist.


    Ingrid Hoffmann











    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten










    Herzlichen Glückwunsch zum 75., lieber Horst! Stadtvertreter Horst Schacht beging am 13.September 2015 seinen 75.Geburtstag. Im Namen des Ortsvorstandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten gratulierten wir unserem langjährigen Stadtvertreter, stellvertretenden Vorsitzenden unserer Stadtfraktion DIE LINKE und engagierten Mitstreiter sehr herzlich. Vielen Dank für Dein jahrelanges, vielfältiges Engagement, lieber Horst! Weiterhin alles erdenklich Gute!





    Herzlichen Glückwunsch zum "75.", lieber Horst!

    Stadtvertreter Horst Schacht beging am 13.September 2015 seinen 75.Geburtstag. Im Namen des Ortsvorstandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten gratulierten wir unserem langjährigen Stadtvertreter, stellvertretenden Vorsitzenden unserer Stadtfraktion DIE LINKE und engagierten Mitstreiter sehr herzlich. Vielen Dank für Dein jahrelanges, vielfältiges Engagement, lieber Horst! Weiterhin alles erdenklich Gute!


















    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten

















    Bürgermeister Frank Ilchmann überreichte auf der 9. Sitzung der Stadtvertretung Frau Anneliese Sahr aus Ribnitz-Damgarten eine Auszeichnung des Vereins Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. für ihr beispielhaftes Engagement





    Zu Beginn der 9. Sitzung der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten überreichte Bürgermeister Frank Ilchmann Frau Anneliese Sahr aus Ribnitz-Damgarten eine Auszeichnung des Vereins Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und Stadtpräsidentin Kathrin Meyer (CDU) einen Blumenstrauss als Dank und Anerkennung für ihre seit Jahren mit beispielhaftem Engagement bisher geleistete ehrenamtliche Tätigkeit   bei der Förderung und Unterstützung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V..
    Stadtvertreter Eckart Kreitlow überreichte Frau Anneliese Sahr anschließend noch einen Blumentopf mit den Worten: Liebe Anneliese! Wir vom Ortsverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten möchten Dir auch Dank und Anerkennung für Dein beispielhaftes Engagement für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. aussprechen! Aber auch in meinem eigenen Namen möchte ich Dir DANKE sagen, zumal Du einmal meine Lehrerin warst und Dich derzeit immer ernsthaft und sehr engagiert bemüht hattest, mir etwas beizubringen! Zu Beginn der 9. Sitzung der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten überreichte Bürgermeister Frank Ilchmann Frau Anneliese Sahr aus Ribnitz-Damgarten eine Auszeichnung des Vereins Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und Stadtpräsidentin Kathrin Meyer (CDU) einen Blumenstrauss als Dank und Anerkennung für ihre seit Jahren mit beispielhaftem Engagement bisher geleistete ehrenamtliche Tätigkeit   bei der Förderung und Unterstützung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V..





    Zu Beginn der 9. Sitzung der Stadtvertretung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in dieser Legislaturperiode am 9. September 2015 überreichte Ribnitz-Damgartens Bürgermeister Frank Ilchmann Frau Anneliese Sahr aus Ribnitz-Damgarten eine Auszeichnung des Vereins Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und Stadtpräsidentin Kathrin Meyer (CDU) dazu einen Blumenstrauss als Dank und Anerkennung für ihre seit Jahren mit beispielhaftem Engagement bisher geleistete ehrenamtliche Tätigkeit bei der Förderung und Unterstützung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V..

    Stadtvertreter Eckart Kreitlow überreichte Frau Anneliese Sahr anschließend noch einen Blumentopf mit den Worten: "Liebe Anneliese! Wir vom Ortsverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten möchten Dir auch Dank und Anerkennung für Dein beispielhaftes Engagement für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. aussprechen! Aber auch in meinem eigenen Namen möchte ich Dir DANKE sagen, zumal Du einmal meine Lehrerin warst und Dich derzeit immer ernsthaft und sehr engagiert bemüht hattest, mir etwas beizubringen! "







    • Die linke Stimme

    Mitteilungsblatt Nr.4    Ausgabe September 2015 / Oktober 2015 - PDF














    Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten und den Fachausschüssen der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten








    Neuordnungskriege des Westens treiben die Flüchtlinge nach Europa

    Prominent nachgefragt auf wissensschule.de bei Dr. Sarah Wagenknecht - 5 Fragen - 5 Antworten.







    Ribnitz-Damgartener Wochenendausgabe der Ostsee-Zeitung vom 29./30.August 2015 Lokalteil Seite 9Ribnitz-Damgartener Wochenendausgabe der Ostsee-Zeitung vom 29./30.August 2015 Lokalteil Seite 9




    Flüchtlinge: Ribnitz-Damgarten stellt sich der Herausforderung / Beitrag in der Ribnitz-Damgartener Wochenendausgabe der Ostsee-Zeitung vom 29./30.August 2015 Lokalteil Seite 9









    Fotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart Kreitlow
    Fotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart Kreitlow
    Fotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart Kreitlow
    Fotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart Kreitlow
    Fotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart Kreitlow
    Fotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart KreitlowFotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Fotos: Eckart Kreitlow





    Fotografische Eindrücke vom Freilichtmuseum Klockenhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Alte Bauernhäuser, eine Bockwindmühle, ein Fahrradmuseum, eine Waschküche aus früheren Zeiten, Panoramabilder mit einer drehbaren Bank, ein Backofen, das Tonnenbundhaus und vieles andere mehr. Ein Besuch lohnt sich. Die Entwicklung des Freilichtmuseums soll auch künftig weiter vorangehen. Mit Fördermitteln aus dem Leaderprogramm, sollten sie bewilligt werden, sind die Sanierung der Bockwindmühle sowie der Ausbau eines Spielebodens in einem alten Bauernhaus, dem Haus Lütten Klein, und ein altertümliches Backhaus in Ziegelbauweise mit einer Backwarenverkaufsstelle geplant, das ein regionaler Bäcker betreiben wird, der bereits heute regelmäßig auf dem Museumsgelände Brot backt.

    Fotos: Eckart Kreitlow













    Ribnitz-Damgartener Ausgabe der Ostsee-Zeitung vom 27.August 2015 Lokalteil Seite 12


    Ribnitz-Damgartener Ausgabe der Ostsee-Zeitung vom 27.August 2015 Lokalteil Seite 12




    Klockenhäger Mühle soll saniert werden / Beitrag in der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der Ostsee-Zeitung vom 27.August 2015 Lokalteil Seite 12













    Freiwillige Feuerwehr Ribnitz-Damgarten mit eindrucksvoller Bilanz







    Gruppenbild der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten während der Jahreshauptversammlung am 27.März 2015 im Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow

    Gruppenbild der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten während der Jahreshauptversammlung am 27.März 2015 im Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten.




    Frank Ilchmann, Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Kreiswehrführer Gerd Scharmberg, der stellvertretende Landrat von Vorpommern-Rügen Manfred Gerth und Gemeindewehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten Steffen Harder, zugleich auch stellvertretender Kreiswehrführer (von links nach rechts). Foto: Eckart Kreitlow

    Frank Ilchmann, Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Kreiswehrführer Gerd Scharmberg, der stellvertretende Landrat von Vorpommern-Rügen Manfred Gerth und Gemeindewehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten Steffen Harder, zugleich auch stellvertretender Kreiswehrführer (von links nach rechts).




    Kreiswehrführer Gerd Scharmberg ging auf das bisher Geleistete ein und sprach den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten auf der Jahreshauptversammlung Dank und Anerkennung aus. Gleichzeitig hob er insbesondere den Teamgeist hervor, auf den es auch künftig vor allem ankomme, um die Aufgaben zu bewältigen. Im Vordergrund  Polizeioberrat Joachim Kühn, Leiter des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowDer Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann nahm unter anderem zur Kritik an der Zusammenarbeit mit der Stadt Stellung und versprach positive Änderungen. Daran müsse gearbeitet werden. Den Schuh ziehe er sich an. Darüber hinaus dankte er ebenfalls wie sein Vorredner den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten für ihre Einsatzbereitschaft. Foto: Eckart Kreitlow


    Kreiswehrführer Gerd Scharmberg ging auf das bisher Geleistete ein und sprach den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten auf der Jahreshauptversammlung Dank und Anerkennung aus.

    Gleichzeitig hob er insbesondere den Teamgeist hervor, auf den es auch künftig vor allem ankomme, um die Aufgaben zu bewältigen.

    Im Vordergrund Polizeioberrat Joachim Kühn, Leiter des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten.




    Der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann nahm unter anderem zur Kritik an der Zusammenarbeit mit der Stadt Stellung und versprach positive Änderungen. Daran müsse gearbeitet werden. Den Schuh ziehe er sich an. Darüber hinaus dankte er ebenfalls wie sein Vorredner den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten für ihre Einsatzbereitschaft.

    Wie der Gemeindewehrführer Steffen Harder zuvor im Jahresbericht 2014 bilanzierte, wurden im vergangenen Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten 162 Einsätze geleistet, davon 98 Brandeinsätze und 64 technische Hilfeleistungen. Des Weiteren erfolgten durch die Freiwillige Feuerwehr 8 Leichenbergungen. Darüber hinaus habe es leider auch Fehlalarme gegeben.






    Auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten am 27.März 2015 im Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten wurde Heinrich Wiencke (Bildmitte) aus Klockenhagen für 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet und erhielt von den Anwesenden viel Beifall. Foto: Eckart KreitlowAuf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten am 27.März 2015 im Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten wurde Heinrich Wiencke (links im Bild neben dem verdienstvollen ehemaligen Klockenhagener Wehrleiter Ulrich Borchert) aus Klockenhagen für 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet und erhielt von den Anwesenden viel Beifall. Foto: Eckart Kreitlow

    Auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten am 27.März 2015 im Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten wurde Heinrich Wiencke (in der Bildmitte) aus Klockenhagen für 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet und erhielt von den Anwesenden viel Beifall.

    Der für die 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten am 27.März 2015 ausgezeichnete Heinrich Wiencke aus Klockenhagen links neben dem verdienstvollen ehemaligen Klockenhagener Wehrleiter Ulrich Borchert sitzend.





    Freiwillige Feuerwehr Ribnitz-Damgarten zog eindrucksvolle Bilanz, einige Defizite gäbe es aber in der Zusammenarbeit mit der Stadt


    Ribnitz-Damgarten (NUOZ/OR). An der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten, die am 27.März 2015 im Ribnitz-Damgartener Stadtkulturhaus stattfand, nahmen neben etwa 80 Kameradinnen und Kameraden der Wehr als Gäste unter anderem der stellvertretende Landrat von Vorpommern-Rügen Manfred Gerth, der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann, der Kreiswehrführer Gerd Scharmberg, der Leiter des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten Polizeioberrat Joachim Kühn und einige der 25 Stadtvertreter teil.

    Nach der herzlichen Begrüßung erstattete der Gemeindewehrführer Steffen Harder den Jahresbericht 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten, die in die Züge I Ribnitz und II Damgarten sowie in die Einheiten Klockenhagen und Tempel sowie die Jugendfeuerwehr strukturiert ist. Darin zog der Gemeindewehrführer eine eindrucksvolle Bilanz, sparte aber auch nicht an kritischen Worten, wo sie angebracht waren.

    Zu der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten, so Steffen Harder, gehören zurzeit 171 Mitglieder. Davon gehörten gegenwärtig 133 Kameradinnen und Kameraden zu den aktiven Mitgliedern. 22 junge Kameradinnen und Kameraden seien in Ribnitz-Damgarten in der Jugendfeuerwehr aktiv.

    Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr seien vollwertige Mitglieder der Feuerwehr Ribnitz-Damgarten und werden auch so behandelt. Neben dem Heranführen an die Aufgaben der Feuerwehr kämen auch Spaß und Unterhaltung nicht zu kurz. So gab es zum Beispiel am 17.Mai 2014 ein Blaulichtwochenende in Gelbensande, ein Abschlussmatch in Neuheide, es wurde gegrillt und der Hanse-Dom in Stralsund besucht.

    Wie der Gemeindewehrführer Steffen Harder im Jahresbericht 2014 bilanzierte, wurden im vergangenen Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten 162 Einsätze geleistet, davon 98 Brandeinsätze und 64 technische Hilfeleistungen. Des Weiteren erfolgten durch die Freiwillige Feuerwehr 8 Leichenbergungen. Darüber hinaus habe es leider auch Fehlalarme gegeben.

    Vom Gemeindewehrführer wurde kritisch unter anderem aufgezeigt, dass es Defizite in der Zusammenarbeit mit der Stadt sowie Probleme bei der Löschwasserversorgung im Zusammenhang mit den Hydranten in der Stadt und den Ortsteilen gäbe. Zusammen mit der Wasser- und Abwasser GmbH "Boddenland" seien von den in der Stadt und den Ortsteilen vorhandenen 338 Hydranten bisher erst etwa 200 Hydranten überprüft bzw. getestet worden.

    Außerdem seien nicht überall in Objekten der Stadt und der Gebäudewirtschaft Feuerwehrpläne vorhanden, die für die Einsätzkräfte sehr wichtig seien, vor allem für die schnelle Orientierung im Gebäude und um schnell Aufschluss über Angriffswege, Löscheinrichtungen und Gefahrenschwerpunkte zu bekommen.

    Lobend äußerte sich der Gemeindewehrführer Steffen Harder zur Zusammenarbeit mit der Ribnitz-Damgartener Stadtforst. Den Kollegen der Ribnitz-Damgartener Stadtforst sprach er den Dank dafür aus, dass die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten dort eine Schulung bzw. Unterweisung zur Handhabung der Motorkettensäge unter Last durchführen konnten.

    Matthias Behrend vom Zug II der Freiwilligen Feuerwehr Damgarten, der auch zugleich Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr im Stadtteil Damgarten ist, sprach auf die kritischen Anmerkungen des Gemeindewehrführers eingehend an, dass alleine in Damgarten sich fünf Hydranten nicht öffnen ließen und ein weiterer Hydrant vor dem Rathaus defekt sei. Des Weiteren würde es bauliche Mängel am Zustand und darüber hinaus Probleme mit viel zu hohen Heizkosten des Gerätehauses in Damgarten geben.

    Kreiswehrführer Gerd Scharmberg ging auf der Jahreshauptversammlung auf das bisher Geleistete ein. In dem Zusammenhang richtete der Kreiswehrführer zugleich Worte des Dankes und der Anerkennung an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten und hob anschließend insbesondere den Teamgeist hervor, auf den es auch künftig vor allem ankomme, um die Aufgaben zu bewältigen.

    Der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann nahm unter anderem zur Kritik an der Zusammenarbeit mit der Stadt Stellung und versprach positive Änderungen. Daran müsse gearbeitet werden. Den Schuh ziehe er sich an. Darüber hinaus dankte er ebenfalls wie sein Vorredner den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten für ihre Einsatzbereitschaft.

    Ein weiterer Höhepunkt waren Auszeichnungen und Beförderungen. Heinrich Wiencke aus Klockenhagen wurde für 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten am 27.März 2015 im Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten ausgezeichnet und erhielt von den Anwesenden viel Beifall.

    Mit der Ehrenspange und dem Ehrenzeichen "Für Verdienste im Brandschutz" in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden die Kameraden Alwin Bosch und Rolf Schmidt ausgezeichnet. Beide bekamen ebenfalls viel Beifall. Darüber hinaus wurden einige Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten zum nächsthöheren Dienstgrad befördert.


    Eckart Kreitlow





    Freiwillige Feuerwehr Ribnitz-Damgarten mit eindrucksvoller Bilanz - PDF-Format











    Ein Regenbogen am Himmel mit seinen wunderschönen leuchtenden Farben  betrachten viele Menschen in verschiedenen Regionen der Welt als ein Symbol der Hoffnung und der Zuversicht. Foto: Eckart KreitlowBeitrag auf der Regionalseite der Ostsee-Zeitung am 23.Dezember 2014 zum 2015 vom Ribnitzer Sportverein 1919 e. V. geplanten Projekt Sport unter dem Regenbogen.
    Beitrag auf der Regionalseite der Ostsee-Zeitung am 23.Dezember 2014 zum 2015 vom Ribnitzer Sportverein 1919 e. V. geplanten Projekt Sport unter dem Regenbogen.





    Ribnitzer Sportverein 1919 e. V. plant 2015 Projekt "Sport unter dem Regenbogen"

    Ribnitz-Damgarten. Die Ostsee-Zeitung berichtete am 23.Dezember 2014 auf ihrer Regionalseite unter der Titelzeile "Vereine bauen Brücken zu Flüchtlingen" über das vom Ribnitzer Sportverein 1919 e. V. geplante Projekt "Sport unter dem Regenbogen".

    Der Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e.V. Horst Leu wird in dem Beitrag der OZ unter anderem mit den Worten zitiert: "Das Leid der Menschen, die aus Angst um ihr Leben und das ihrer Familien fliehen müssen, um bei uns in Freiheit und Frieden ein neues Leben beginnen zu können, bewegt uns.

    Auch in Ribnitz-Damgarten wurden Kriegsflüchtlinge und Asylbewerber aufgenommen. Als Ribnitzer Sportverein möchten wir mithelfen, dass sie sich schneller bei uns heimisch fühlen.

    Dabei soll das Projekt "Sport unter dem Regenbogen" helfen.
    RSV-Vizepräsident Horst Schacht ergänzte: "Angeschoben werden soll das Projekt in Form von Familiensportveranstaltungen".








    Projekt "Sport unter dem Regenbogen"
    des Ribnitzer Sportvereins 1919 e.V.












    10. Ribnitz-Damgartener Bernsteinfest
    vom 13.Juni bis 15.Juni 2014








    Guinness World Records!

    The amber city has longest amber necklace!

    Die längste Bernsteinkette der Welt!





    Wunderhübsch, die neue Bernsteinkönigin von Ribnitz-Damgarten Nadine Ortmeier (18). Sie erhielt die Bernsteinkrone von ihrer ebenso wunderhübschen Vorgängerin Sarah Gustävel (24), die nach einer vierjährigen Amtszeit nicht erneut kandidierte. Foto: Eckart KreitlowEs ist geschafft! GUINNESS-Weltrekord! Die längste Bernsteinkette der Welt! Länge 178,64 Meter! Foto: Eckart Kreitlow
    Krönung der neuen Bernsteinkönigin von Ribnitz-Damgarten Nadine Ortmeier. Sie ist 18 Jahre jung und löst Sarah Gustävel (24) ab, die nach einer vierjährigen Amtszeit nicht erneut kandidierte. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Die beiden Damen Frau Grommisch und Frau Schmidt aus Ribnitz-Damgarten freuen sich sehr über den GUINNESS-Weltrekord. Auch sie beide verfolgten das Geschehen bis zum Schluss. Wer hätte das gedacht? Die längste Bernsteinkette der Welt! Länge 178,64 Meter! Foto: Eckart KreitlowEs ist geschafft! GUINNESS-Weltrekord! Die längste Bernsteinkette der Welt! Länge 178,64 Meter! Foto: Eckart KreitlowEs ist geschafft! GUINNESS-Weltrekord! Die längste Bernsteinkette der Welt! Länge 178,64 Meter! Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Links im Bild die neue Bernsteinkönigin von Ribnitz-Damgarten Nadine Ortmeier. Ihr gratulieren die amtierende Stadtpräsidentin  Heike Völschow (Bildmitte) und der Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Sławno Krzysztof Frankenstein. Foto: Eckart KreitlowAm Mikrofon der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann, links im Bild der Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Sławno Krzysztof Frankenstein. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Mit flotten Rhythmen beim Festumzug am 14. Juni 2014, dem zweiten Tag des 10.Bernsteinfestes in Ribnitz-Damgarten, vorneweg der Spielmannszug der TSV Einheit Tessin e.V.. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten vom 13.Juni bis 15.Juni 2014. Foto: Eckart Kreitlow





    Es ist geschafft! Die längste Bernsteinkette der Welt! Länge 178,64 Meter!


    Ribnitz-Damgarten. Das mittlerweile 10. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten fand von Freitag, dem 13. Juni 2014, bis Sonntag, dem 15.Juni 2014, statt. Zur neuen Bernsteinkönigin wurde Nadine Ortmeier (18) gekürt. Wunderhübsch ist die neue Bernsteinkönigin. Sie erhielt beim 10.Bernsteinfest am 14.Juni 2014 die Bernsteinkrone von ihrer ebenso wunderhübschen Vorgängerin Sarah Gustävel (24), die nach einer vierjährigen Amtszeit nicht erneut kandidierte.

    Auch beim 10. Bernsteinfest konnten aus der polnischen Partnerstadt Sławno als Ausdruck der guten Beziehungen zwischen den beiden Partnerstädten wieder sehr herzlich der Bürgermeister von Sławno Herr Krzysztof Frankenstein und weitere ihn begleitende Gäste begrüßt werden.

    Besondere Höhepunkte des 10. Bernsteinfestes waren am Samstag, dem 14.Juni 2014, der Festumzug vom Deutschen Bernsteinmuseum im historischen Komplex des ehemaligen Ribnitzer Klarissenklosters (1325 - 1586) mit der Klosterkirche vorbei durch die Nizzestraße, den Südlichen Rosengarten, die Lange Straße, durch die Straße Bei der Kirche, die Gänsestraße bis zum Rathaus auf dem Ribnitzer Marktplatz.

    Und am Sonntag, 15.Juni 2014, der erfolgreiche Guinness-Weltrekord-Versuch mit vielen begeisterten Mitwirkenden. Es dauerte etwa bis gegen 19 Uhr. Dann hieß es mit großer Freude: Es ist geschafft! Die längste Bernsteinkette der Welt! Länge 178,64 Meter!

    Die Bernsteinkette wurde dann gemeinsam mit allen Mitwirkenden von der Langen Straße, wo sie tagsüber gefertigt und ständig die aktuelle Länge gemessen worden war, durch die Neue Klosterstraße zum Deutschen Bernsteinmuseum gebracht.

    Viele Bürgerinnen und Bürger schauten zu. So auch die Damen Frau Grommisch und Frau Schmidt aus Ribnitz-Damgarten, die das Geschehen beide bis zum Schluss mitverfolgten. Sie freuten sich gemeinsam sehr mit den weiteren Zuschauerinnen und Zuschauern sowie denen, die fleißig mitgewirkt haben, über den GUINNESS-Weltrekord.

    Mit flotten Rhythmen beim Festumzug am 14. Juni 2014, dem zweiten Tag des 10.Bernsteinfestes in Ribnitz-Damgarten, vorneweg der Spielmannszug der TSV Einheit Tessin e.V..

    Ihm folgten unmittelbar der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann, die derzeit noch amtierende Stadtpräsidentin von Ribnitz-Damgarten Heike Völschow und die zu dem Zeitpunkt noch amtierende Bernsteinkönigin Sarah Gustävel sowie der Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Sławno Krzysztof Frankenstein. Die neue Bernsteinkönigin Nadine Ortmeier kam erst nach dem Festumzug zu Krone, Amt und Würden.

    Beim diesjährigen Festumzug am 14. Juni 2014 wie bereits im Vorjahr mit dabei das bernsteinfarbene motorgetriebene Ambermobil mit seinen beiden Erbauern Olaf Randell und Othmar Schiffer-Belz als Insassen dieses originellen Gefährts. Des Weiteren dabei waren unter anderem der Schützenverein Ribnitzer Greif e.V., die Damgartener Schützengilde 1562 e.V. und der Ribnitzer Shantychor "De Fischlänner Seelüd" e.V..


    Eckart Kreitlow






    Touristenportal











    150 Jahre Sport in Ribnitz-Damgarten - Festumzug am 24. August 2013


    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Am Mikrofon der schnellste Indianer der Welt Andreas Dittmer. Er gewann drei Mal Gold, ein Mal Silber und ein Mal Bronze bei den Olympischen Spielen sowie 30 Medaillen bei Weltmeisterschaften, darunter acht Weltmeistertitel.V.l.n.r. Herbert Kammel, langjähriger Verlagsleiter der OZ und Mitorganisator, der Bürgermeister von Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann, der Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. Horst Leu sowie der Europaabgeordnete Werner Kuhn. Foto: Eckart Kreitlow
    Vor dem Namenschild des Vereins im Festumzug am 24. August 2013 der Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. Horst Leu. Er  hat an der guten Entwicklung des Sportes in Ribnitz-Damgarten einen großen Anteil. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart KreitlowBilder vom Festumzug aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre organisierter Sport in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten am 24. August 2013 . Foto: Eckart Kreitlow




    Prachtvoller Festumzug zum Jubiläum in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten

    150 Jahre organisierter Sport in Ribnitz-Damgarten. Der Ribnitzer Sportverein 1919 e. V. kann als direkter Nachfolger des Männerturnvereins von 1863 auf ein 150-Jähriges Bestehen als Verein zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde am Samstag, dem 24.August 2013, mit einem Festumzug der Ribnitz-Damgartener Sportvereine zum "Stadion am Bodden" in Ribnitz-Damgarten sowie einem Sportstammtisch mit prominenten Gästen und einem weiteren bunten Programm festlich begangen.

    Zu den prominenten Gästen des Sportstammtisches anlässlich des 150-Jährigen Jubiläums des organisierten Sports in Ribnitz-Damgarten gehörten unter anderem Hans-Joachim Meyer, ein ganz Großer des Fussballs, ob nun als Spieler oder als Trainer. Weiterhin mit dabei war der legendäre Trainer des Weltboxsports Fritz Sdunek.

    Diplom-Sportlehrer Fritz Sdunek, der in der Zeit der DDR an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig studierte, boxte in 129 Kämpfen und stieg bei 99 Kämpfen als Sieger aus dem Ring. Er trainierte sogar den Box-Weltmeister im Schwergewicht von IBF, WBA und WBO Dr. "Eisenhammer" Wladimir Klitschko und Vitali Klitschko, der gleichermaßen ein absoluter Champion des Weltboxsports wie sein Bruder ist.

    Außerdem gehörte zu den prominenten Gästen der DDR-Meister im Bantamgewicht und zweimalige olympische Goldmedaillengewinner Richard Nowakowski, der als Kind in Ribnitz-Damgarten zunächst Fussball spielte und danach zum Boxen wechselte.

    Auch Gerd Kische, 63-facher DDR-Fussball-Nationalspieler und jetziger Präsident und Manager des FC Hansa Rostock sowie der "schnellste Indianer" der Welt Andreas Dittmer. Er gewann drei Mal Gold, ein Mal Silber und ein Mal Bronze bei den Olympischen Spielen sowie 30 Medaillen bei Weltmeisterschaften, darunter acht Weltmeistertitel.

    Der Festumzug wurde von vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen der Stadt organisiert und gestaltet. Er führte vom Parkplatz Gänsewiese durch den Körkwitzer Weg, über den Kreisverkehr, die Lange Straße entlang, vorbei am Marktplatz, weiter durch die Damgartener Chaussee bis zum Stadion am Bodden.

    Nachdem der Festumzug gegen Mittag im Stadion am Bodden ankam, wurde das Sportfest eröffnet. Der Bürgermeister der Bernsteinstadt Frank Ilchmann und der Europaabgeordnete Werner Kuhn würdigten die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler und die Entwicklung des Sportes in Ribnitz-Damgarten, an der nicht zuletzt auch der Präsident des Ribnitzer Sportvereins 1919 e. V. Horst Leu einen Anteil habe.

    Bürgermeister Ilchmann dankte in herzlichen Worten allen fleißigen Helferinnen und Helfern sowie den Sponsoren für ihre Unterstützung, ohne die die Durchführung der Veranstaltungen nicht möglich gewesen wäre. Danach ging es mit einem bunten sportlichen Programm und um 16 Uhr mit dem Sportstammtisch weiter. Am Abend zuvor fand bereits eine Festsitzung statt.


    Beitragsfertigstellung: 25. August 2013

    Eckart Kreitlow









    150 Jahre organisierter Sport in Ribnitz-Damgarten










    Hafenfest und Samstagsmarkt Mitte August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten


    Während ihres Kurzbesuches am Samstagvormittag schaute die Bundestagskandidatin der Partei DIE LINKE Kerstin Kassner auch beim Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt auf dem Marktplatz und beim Hafenfest in Ribnitz-Damgarten vorbei. Dort verkauften gerade Peter Schäfer aus Spiekersdorf Bienenhonig aus der eigenen Imkerei und Waldemar Erdmann aus Damgarten Tomaten der Sorte Harzfeuer aus eigenem Anbau.Während ihres Kurzbesuches am Samstagvormittag schaute die Bundestagskandidatin der Partei DIE LINKE Kerstin Kassner auch beim Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt auf dem Marktplatz und beim Hafenfest in Ribnitz-Damgarten vorbei. Dort verkauften gerade Peter Schäfer aus Spiekersdorf Bienenhonig aus der eigenen Imkerei und Waldemar Erdmann aus Damgarten Tomaten der Sorte Harzfeuer aus eigenem Anbau.
    Bilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Hafenfest und vom Samstagsmarkt am 17.August 2013 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow


    Hafenfest mit zünftiger Blasmusik, Country, Jazz und Shantys

    Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Volksfeste sind sicher nicht "nur" sehr wichtig in kultureller Hinsicht, sondern auch für die Erhöhung der touristischen Attraktivität der Region.

    In der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten fand vom Freitag, dem 16.August 2013, bis Sonntag, dem 18.August 2013, ein Hafenfest statt, das mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm gleichermaßen für Jung und Alt eine gute Unterhaltung bot.

    Dafür sorgten nicht zuletzt auch zünftige Blasmusik, Country und Jazz sowie „De Fischlänner Seelüd“ und „De Küstenkierls“ mit den für unsere Region an der Ostsee typischen Shantys.

    Die Händlermeile lud zum Einkaufen ein. Auch für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt. Auf der Ribnitzer See konnte man am Samstag ein Drachenbootrennen mitverfolgen.

    Auf dem Ribnitzer Marktplatz fand traditionell der Samstagmarkt statt. Dort verkauften gerade Peter Schäfer aus Spiekersdorf Bienenhonig aus der eigenen Imkerei und Waldemar Erdmann aus Damgarten Tomaten der Sorte "Harzfeuer" aus eigenem Anbau.

    Während ihres Kurzbesuches am Samstagvormittag schaute die Bundestagskandidatin unserer Partei DIE LINKE Kerstin Kassner auch beim Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt auf dem Marktplatz und beim Hafenfest in Ribnitz-Damgarten vorbei.


    Beitragserstellung: 18. August 2013

    Eckart Kreitlow











    Hafenfest in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten








    Bericht und Fotos vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten


    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Am Mikrofon die 22-Jährige Bernsteinkönigin Sarah Gustävel, die am 29.05.2010 in ihr Amt eingeführt worden war. Darüber hinaus beim 9.Bernsteinfest mit dabei waren auch  die Landesrapsblütenkönigin aus Sternberg Mandy I., die Rhododendronkönigin aus Ostseebad Graal-Müritz Julia Lichtenstein, die Salzprinzessin aus Trinwillershagen Christin Hannemann und die Dahlienkönigin aus Bad Sülze Lisa Niendorf. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Im Vordergrund der Bürgermeister von Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann beim Tragen der Bernsteinkette während des Festumzuges. Rechts im Bild die stellvertretende Stadtpräsidentin Heike Völschow, die wenige Tage nach dem 9.Bernsteinfest auf der Stadtverordnetenversammlung von Ribnitz-Damgarten am 12. Juni 2013 zur Stadtpräsidentin gewählt worden ist. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Auch mit Vertreterinnen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern AOK Nordost mit Sitz in Potsdam, die ebenfalls während des Bernsteinfestes mit einem Stand auf dem Ribnitz-Damgartener Marktplatz präsent waren, führte Bundestagsabgeordnete Kerstin Kassner Gespräche. Foto: Eckart KreitlowAuch mit Vertreterinnen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern AOK Nordost mit Sitz in Potsdam, die ebenfalls während des Bernsteinfestes mit einem Stand auf dem Ribnitz-Damgartener Marktplatz präsent waren, führte Bundestagsabgeordnete Kerstin Kassner Gespräche. Foto: Eckart Kreitlow
    Wie hier mit dem Ehepaar Asta und Manfred Schielke aus Ribnitz-Damgarten kam es während des Bernsteinfestes mit Kerstin Kassner,  die  bei den Bundestagswahlen am 22.September 2013 mit dem Votum der Wählerinnen und Wähler den Einzug in den Bundestag geschafft hat,  immer wieder zu netten Begegnungen und herzlichen Gesprächen. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bundestagsabgeordnete Kerstin Kassner im Gespräch mit der ehrenamtlichen Kassenwartin  des Pommerschen Geschichts- und Heimatvereins Damgarten e. V. Rita Falkert und dem Vorsitzenden dieses Vereins Dr. Frank Ziller. Foto: Eckart Kreitlow
    Am Stand der Mitglieder der Ribnitz-Damgartener Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft versuchte Bundestagsabgeordnete Kerstin Kassner auch einmal den Zielwurf mit der Rettungsleine. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Auch zwischen Herrn Joachim Eckelt aus Ribnitz-Damgarten und Kerstin Kassner, Abgeordnete des Bundestages, entwickelte sich ein herzliches Gespräch. Foto: Eckart Kreitlow
    Den Sommer über kann man jeweils mittwochs, Treffpunkt ist um 11.00 Uhr bei der Tourist-Information,  mit de Fischlännersch auf eine  Zeitreise durch die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten gehen und bei dieser Stadtführung viel Interessantes über die Stadtgeschichte erfahren. Die Stadtarchivarin Jana Behnke führt in historischer Alltagskleidung durch die Stadt und erweckt dabei auf humorvolle Weise längst vergangene Zeiten zum Leben. Foto: Eckart KreitlowKerstin Kassner,  die  bei den Bundestagswahlen am 22.September 2013 mit dem Votum der Wählerinnen und Wähler den Einzug in den Bundestag geschafft hat,  links neben der Vorsitzenden der Ribnitz-Damgartener Stadtfraktion der Partei DIE LINKE Renate Behnke. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowStadtarchivarin Jana Behnke in historischer Alltagskleidung als de Fischlännersch und  die Vorsitzende der Ribnitz-Damgartener Stadtfraktion der Partei DIE LINKE Renate Behnke sowie Kerstin Kassner,  die  bei den Bundestagswahlen am 22.September 2013 mit dem Votum der Wählerinnen und Wähler den Einzug in den Bundestag geschafft hat  (von links nach rechts). Foto: Eckart Kreitlow
    Wie hier mit dem Ehepaar Asta und Manfred Schielke aus Ribnitz-Damgarten kam es während des Bernsteinfestes mit Kerstin Kassner,  die  bei den Bundestagswahlen am 22.September 2013 mit dem Votum der Wählerinnen und Wähler den Einzug in den Bundestag geschafft hat,  immer wieder zu netten Begegnungen und herzlichen Gesprächen. Foto: Eckart KreitlowBundestagsabgeordnete Kerstin Kassner im Gespräch mit der ehrenamtlichen Kassenwartin  des Pommerschen Geschichts- und Heimatvereins Damgarten e. V. Rita Falkert und dem Vorsitzenden dieses Vereins Dr. Frank Ziller. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowIm Festumzug waren ebenfalls vertreten gewesen das Freilichtmuseum Klockenhagen mit einem Gespann aus Oldtimer-Traktor und geschmücktem Wagen mit freundlichen Menschen in historischen Trachten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Im Festumzug ebenfalls vertreten gewesen war das Freilichtmuseum Klockenhagen mit einem Gespann aus Oldtimer-Traktor und geschmücktem Wagen mit freundlichen Menschen in historischen Trachten. Foto: Eckart Kreitlow
    Für den richtigen rhythmischen Sound sorgte der Spielmannszug aus Tessin, der den Festumzug anführte. Foto: Eckart Kreitlow
    Während des 9. Bernsteinfestes konnte Bürgermeister Frank Ilchmann auch ganz herzlich die beiden Bürgermeister der Partnerstädte von Ribnitz-Damgarten aus dem polnischen Slawno und aus dem niedersächsischen Rinteln Krzystof Frankenstein und Karl-Heinz Buchholz begrüßen. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Auch Mädchen und Jungen, die dem Ribnitz-Damgartener Folklore-Ensembles Richard Wossidlo angehören, waren beim Festumzug mit dabei. Foto: Eckart Kreitlow
    Olaf Randell und Othmar Schiffer-Belz schufen ein sehr originelles Gefährt - das Ambermobil. Foto: Eckart KreitlowBundestagsabgeordnete Kerstin Kassner während des Bernsteinfestes 2013 am Stand der AOK Nordost. Foto: Eckart Kreitlow
    Kerstin Kassner, Abgeordnete des Bundestages, im Gespräch mit Vertreterinnen der Sparkasse Vorpommern, die mit der Sparkasse Rügen fusionieren wird. Ein Beschluss dazu wurde bereits gefasst.  Foto: Eckart KreitlowBundestagsabgeordnete Kerstin Kassner führte auch Gespräche mit Vertreterinnen des Tierschutzvereins Vorpommersche Boddenlandschaft e.V. ebenso wie die Vorsitzende der Stadtfraktion der Partei DIE LINKE Renate Behnke. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowVorneweg beim Tragen der etwa 120 Meter langen und etwa 28 Kilogramm schweren Bernsteinkette der gerade ins Amt gewählte Bürgermeister Frank Ilchmann (links im Bild) und die stellvertretende Stadtpräsidentin Heike Völschow (vorne rechts), die wenige Tage nach dem 9.Bernsteinfest auf der Stadtverordnetenversammlung von Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 12. Juni 2013, zur Stadtpräsidentin gewählt worden ist. Herzlichen Glückwunsch! Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart KreitlowBilder vom 9. Bernsteinfest in Ribnitz-Damgarten am 8.Juni 2013. Foto: Eckart Kreitlow




    9. Ribnitz-Damgartener Bernsteinfest wieder ein kulturelles Highlight

    Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Bereits zum neunten Mal konnten einheimische Bürgerinnen und Bürger aus Ribnitz-Damgarten und der Umgebung ebenso wie die Gäste aus nah und fern, darunter sicher auch viele Urlauber aus dem In- und Ausland, das Bernsteinfest vom 7. bis 9. Juni 2013 erleben. Diesmal sogar bei strahlendem Sonnenschein.

    Zu den kulturellen Highlights gehörte auf jeden Fall der Festumzug am Samstag, dem 8. Juni 2013, ab 13.00 Uhr vom Hof des Klosters bei der Klosterkirche und dem Bernsteinmuseum durch die Nizzestraße, den Südlichen Rosengarten, durch die Lange Straße im Stadtzentrum, die Straße Bei der Kirche, die Gänsestraße auf den Marktplatz.

    Bis schließlich zum Ribnitz-Damgartener Rathaus, an dessen Balkon die etwa 120 Meter lange und ungefähr 28 Kilogramm schwere Bernsteinkette am Ende des Festumzuges zeitweilig angebracht worden war. Übrigens für den richtigen rhythmischen Sound sorgte der Spielmannszug aus Tessin, der den Festumzug anführte.

    Mittendrin ein sehr originelles motorgetriebenes Gefährt, das so genannte Ambermobil. Dieses Gefährt dürfte besonders die Technikfreaks unter den Zuschauerinnen und Zuschauern in Erstaunen versetzt haben. Geschaffen wurde es von Olaf Randell und Othmar Schiffer-Belz.

    Mit etwas Fantasie erinnert das Aussehen auch an eine Honigbiene, zumindest in farblicher Hinsicht und wegen der flügelähnlichen Türen. Im Festumzug ebenfalls vertreten gewesen das Freilichtmuseum Klockenhagen mit einem Gespann aus Oldtimer-Traktor und geschmücktem Wagen mit freundlichen Menschen in historischen Trachten.

    Wie zu erfahren war, soll die Bernsteinkette mit ihren 120 Metern Länge, die im Jahre 2002 mit 12 400 Stück nacheinander einzeln eingefädelten baltischen Bernsteinen angefertigt worden sei, sogar die längste der Welt sein. Sie wurde während des Festumzuges von vielen getragen.

    So auch vorneweg vom gerade ins Amt gewählten Bürgermeister Frank Ilchmann und der stellvertretenden Stadtpräsidentin Heike Völschow, die wenige Tage nach dem 9.Bernsteinfest auf der Stadtverordnetenversammlung von Ribnitz-Damgarten am Mittwoch, dem 12. Juni 2013, zur Stadtpräsidentin gewählt worden ist. Herzlichen Glückwunsch!

    Am Tragen der Bernsteinkette beteiligten sich aber auch Mitglieder des Ribnitzer Shantychores „De Fischlänner Seelüd“ e.V sowie Mädchen und Jungen, die dem Ribnitz-Damgartener Folklore-Ensembles "Richard Wossidlo" angehören, Mitglieder der Damgartener Schützengilde 1562 e.V., Mitglieder des Schützenvereins "Ribnitzer Greif" sowie der Ribnitzer Sportvereine wie der Radsportgruppe und die Judokas des PSV.

    Der Ribnitzer Sportverein 1919 e. V. kann als direkter Nachfolger des Männerturnvereins von 1863 nicht nur auf ein 150-Jähriges Bestehen als Verein zurückblicken, sondern auch zugleich auf 150 Jahre organisierten Sport in Ribnitz-Damgarten. Dieses Jubiläum wird am Samstag, dem 24.August 2013, mit einem Festumzug der Ribnitz-Damgartener Sportvereine zum "Stadion am Bodden" in Ribnitz-Damgarten und einem weiteren bunten Programm festlich begangen.

    Beim Festumzug des 9. Bernsteinfestes am 8. Juni 2013 vom Hof des Klosters zum Marktplatz und dem Rathaus mit dabei waren auch Mitglieder der Ribnitz-Damgartener Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Mitglieder des Hundesportvereins Ribnitz-Damgarten e.V., Mitglieder der Ortsgruppe Ribnitz-Damgarten der Volkssolidarität und weitere Mitglieder von Vereinen sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem Amtsbereich Ribnitz-Damgarten.

    Die Geschichte des Hundesportvereins Ribnitz-Damgarten e.V. begann mit dessen Gründung im Jahre 1973. Es folgten 1975 der Bezug eines Trainingsplatzes für das Training der Hunde und nach und nach der Bau eines Vereinsheimes. In den vergangenen 40 Jahren wurden schließlich das Vereinsgelände immer weiter vervollkommnet und ein reges Vereinsleben entwickelt.

    Eingerahmt durch die Kette mit dem "Gold des Meeres", wie der Bernstein auch bezeichnet wird, wurden die Majestäten. Alle wunderschön anzusehen. So die 22-Jährige Bernsteinkönigin Sarah Gustävel, die am 29.05.2010 in ihr Amt eingeführt worden war.

    Weiterhin im Festumzug inmitten der Bernsteinkette die Landesrapsblütenkönigin aus Sternberg Mandy I., die Rhododendronkönigin aus Ostseebad Graal-Müritz Julia Lichtenstein, die Salzprinzessin aus Trinwillershagen Christin Hannemann und die Dahlienkönigin aus Bad Sülze Lisa Niendorf.

    Während des 9. Bernsteinfestes konnte Bürgermeister Frank Ilchmann auch ganz herzlich die beiden Bürgermeister der Partnerstädte von Ribnitz-Damgarten aus dem polnischen Slawno und aus dem niedersächsischen Rinteln Krzystof Frankenstein und Karl-Heinz Buchholz begrüßen.

    Wir begleiteten am Samstag, dem 8.Juni 2013, Bundestagsabgeordnete Kerstin Kassner, die mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern sehr herzliche Gespräche führte. So zum Beispiel mit dem Ehepaar Asta und Manfred Schielke oder Herrn Joachim Eckelt aus Ribnitz-Damgarten.

    Auch mit der Stadtarchivarin Jana Behnke in historischer Alltagskleidung als "de Fischlännersch" und der Vorsitzenden der Ribnitz-Damgartener Stadtfraktion der Partei DIE LINKE Renate Behnke traf Kerstin Kassner, die bei den Bundestagswahlen am 22.September 2013 mit dem Votum der Wählerinnen und Wähler den Einzug in den Bundestag geschafft hat, zusammen.

    Den Sommer über kann man jeweils mittwochs, Treffpunkt ist um 11.00 Uhr bei der Tourist-Information, mit "de Fischlännersch" auf eine Zeitreise durch die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten gehen und bei dieser Stadtführung viel Interessantes über die Stadtgeschichte erfahren. Die Stadtarchivarin Jana Behnke führt in historischer Alltagskleidung durch die Stadt und erweckt dabei auf humorvolle Weise längst vergangene Zeiten zum Leben.

    Zu weiteren herzlichen Gesprächen kam es mit dem Vorsitzenden des Pommerschen Geschichts- und Heimatvereins Damgarten e. V. Herrn Dr. Frank Ziller und der ehrenamtlichen Kassenwartin dieses Vereins und Vorsitzenden der Fraktion der SPD in der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten Rita Falkert.

    Des Weiteren mit Vertreterinnen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern AOK Nordost mit Sitz in Potsdam, die ebenfalls mit einem Stand auf dem Ribnitz-Damgartener Marktplatz präsent waren, und mit Vertreterinnen des Tierschutzvereins Vorpommersche Boddenlandschaft e.V. sowie der Sparkasse Vorpommern, die mit der Sparkasse Rügen fusionieren wird. Ein Beschluss dazu wurde bereits gefasst.


    →     Beitragserstellung:   25. Juni 2013     -

    Eckart Kreitlow







    Kater Erni macht es sich auch mal in einem Bockwurstkarton bequem, da kennt er nichts. Foto: Eckart KreitlowAm besten scheint es Kater Erni aber offenbar auf dem warmen Heizkörper zu gefallen. Foto: Eckart KreitlowAm besten scheint es Kater Erni aber offenbar auf dem warmen Heizkörper zu gefallen. Foto: Eckart Kreitlow




    Das Lachen soll ja sooo gesund sein! Ja, ja, was nicht alles so passiert ...


    ... sicher nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern.

    Weil das Lachen so gesund sein soll, jetzt noch etwas für Ihre Lachmuskeln, mitten aus dem wahren Leben.

    Tatsächlich so geschehen im August des Jahres 2007!

    Schilda und der brave Soldat Schwejk, was war damit?

    Ach, das war doch etwas zum Lachen oder?

    Der Roman vom braven Soldaten Schwejk, ihn schrieb Jaroslav Hasek, ist zwar schon im September 1960 in Köln uraufgeführt worden,

    dennoch gewinnt man zuweilen den Eindruck, Schwejk ist auch heute noch allgegenwärtig.




    Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' Ribnitz-Damgarten in 18311 Ribnitz-Damgarten,  Bei den Borger Tannen 6 - Zimmervermietung im Ortsteil Borg der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten seit 1993 - seither kehrten bereits zahlreiche Gäste mehrmals bei uns ein, was uns natürlich ganz besonders freut.
    Die Wohlfühloase für Insekten am Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' Ribnitz-Damgarten. Auf den Sonnenblumen und den vielen weiteren Blühpflanzen tummeln sich die geflügelten Ferienhof-Gäste wie Bienen und Hummeln, aber auch Schmetterlinge und verschiedene Käfer.
    Die Wohlfühloase für Insekten am Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' Ribnitz-Damgarten. Auf den Sonnenblumen und den vielen weiteren Blühpflanzen tummeln sich die geflügelten Ferienhof-Gäste wie Bienen und Hummeln, aber auch Schmetterlinge und verschiedene Käfer. Übrigens in der Satzung der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten über die Erhebung einer Kurabgabe wurde für die geflügelten Gäste keine Kurabgabe vorgesehen!

    De Stratenboom - Schilda & der brave Soldat Schwejk lassen grüßen!  - De Boom is nu intwischen wedder grön, denn de Stratenmeisterie wull dat liekers so! Foto: Eckart Kreitlow



    Schilda & der brave Soldat Schwejk lassen grüßen


    oder die Geschichte vom weißen Straßenbaum (Stratenboom) in der Bernsteinstadt,


    der wieder grün wurde!



    Dor lacht bestümmt janz Mecklenbörch-Vörpommern dröber. Dinge givt et, de givt et egentlich gor nich!

    De Boom is nu intwischen wedder grön, denn de Stratenmeisterie wull dat liekers so!

    Denn Tomerhawk häbben de Beamten gliek besiet lecht un sinn uk just wedder siehr fründlich to mi.

    Ick häv vör mien Grundstück enen Stratenboom vör Johren etwas witt streken, dormit de Enfohrt beter to seihen is. Dat schodet denn Boom uk nich.

    Nu käm denn doch im Aujust det vörigen Johres, also im Johr tweedusendunsöven en Beamter von de Stratenmeisterie un sächt to mi,

    ick könn denn Boom an de Bundesstrat 105 nich witt loten.

    De Autofohrer waren dadurch to doll avlenkt, wenn de denn witten Boom seihen. Ick sull denn Stratenboom likers grön överstrieken.

    Dat wöhr dann nich obfallen, wenn de witt gestrekene Stratenboom grön överstriken wöhr. Es reecht süss de Autofohrer uk to sehr up.


    Mol eis nebenbi unner uns: Reecht Se würklich en Boom up orer eher ne Blondin?

    Bi mi is et eene schöne Fru, möt keene Blondin sinn, awer en Boom? De reecht mi nich up!


    Dat mit dem Strieken häv ick uk dorn, obwoll dit siet Johren witt wär unn sick keener dran stürte, denn ick will mit denn Beamten jo uk keenen Archer

    häven unn dat könnens mi würklich glöven, ick häv vör Beamten uk ümmer bannich groten Respekt.

    Se können jo mol eis kieken, wenn Se vorbi föhren, over demnächst seihen Se dat jo uk open Foto her up de Websiet.

    De Boom vörn Ferienhoff is nu intwischen awer grön, is nich miehr witt! Denn Beamten häv ick gliek noch im vörigen Johr,

    also im Johr tweedusendunsöven Volltoch meldet.

    Da wären de wedder to mi siehr fründlich, lechten ehren Tomerhawk bisiet un mienten, dat alls wedder im grönen Berieg wier.

    Bloss wat mocken de Beamten denn, wenn dat im Winner mol schniecht hätt?

    Dann sinn de Böme doch uk witt? Waren de Autofohrers dann nich uk avlenkt dörch denn Schnei an de Böme?

    Intwischen hätt de Stratenmeisterie den Boom an de Bundesstrat 105 komplett von ne Firma ofsagen loten, denn de Boom haar nur noch dröge Äst.

    Dat de Boom dröch worden wär, läch over nich an mienen witten Kalkanstrich dovör un ok nich an dat Överstriken mit de grönen Farv dahinderst,

    wat de Beamten von de Stratenmeisterie zu de Tied mie anwiesen hätten. Kalk un de gröne Farv mogten nämlich denn Stratenboom nix!


    Eckart Kreitlow



















    Überblick über die NUOZ-Sonderseiten













    Ostsee-Rundschau.de



    Blick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart KreitlowBlick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart KreitlowBlick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart Kreitlow



    Ferienhof-Report.de






    Ostseeküsten-Report



    Eine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart Kreitlow



    Ostseetourismus
















    Wunderhübsch, die neue Bernsteinkönigin von Ribnitz-Damgarten Nadine Ortmeier (18). Sie erhielt die Bernsteinkrone von ihrer ebenso wunderhübschen Vorgängerin Sarah Gustävel (24), die nach einer vierjährigen Amtszeit nicht erneut kandidierte. Foto: Eckart Kreitlow



    counter








    Impressum