Der Regionalblick rund um die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Interessantes aus der Region zwischen Recknitz, Ribnitzer See und dem Fischland



Aus dem Posteingang - REGIONAL - Ostsee-Rundschau.de - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt





Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung





Der Stadtkieker unterwegs in Ribnitz-Damgarten





Aus der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten
und den Ausschüssen






Aus dem Amtsbereich Ribnitz-Damgarten
und den Ausschüssen






Aus dem Ortsbeirat Klockenhagen
und oder den Ortsteilen






Regionalblick   Archiv





Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.








Bürgermeisterwahl Ribnitz-Damgarten 2020 - Kompetenz trifft Leidenschaft - Stichwahl am 15.März 2020 - Herzlichen Glückwunsch! - Thomas Huth wird neuer Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten!




Die Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Regionales, Neues, Heimatliches und Historisches - Quartalsausgaben aus jeweils drei Monaten Berichtenswertem - Berichtenswertes pro Quartal zusammengefasst - im PDF-Format - zum Selberausdrucken
















Ostsee-Rundschau.de - seit 2007 - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




Die feierliche Eröffnung erfolgte am 14. September 2023 mit einem fröhlichen Familienfest und einem bunten Programm, bei dem auch die Schülerinnen und Schüler mitwirkten. Sie schickten auch  zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern anschließend bernsteinfarbene Luftballons an diesem sonnigen Tag in den blauen Spätsommerhimmel unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. - Fotos: Eckart Kreitlow




Feierliche Eröffnung des Neubaus der bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten am 14. September 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow
Feierliche Eröffnung des Neubaus der bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten am 14. September 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow
Die feierliche Eröffnung erfolgte am 14. September 2023 mit einem fröhlichen Familienfest und einem bunten Programm, bei dem auch die Schülerinnen und Schüler mitwirkten. Sie schickten auch  zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern anschließend bernsteinfarbene Luftballons an diesem sonnigen Tag in den blauen Spätsommerhimmel unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. - Fotos: Eckart Kreitlow
Feierliche Eröffnung des Neubaus der bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten am 14. September 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow
Die feierliche Eröffnung erfolgte am 14. September 2023 mit einem fröhlichen Familienfest und einem bunten Programm, bei dem auch die Schülerinnen und Schüler mitwirkten. Sie schickten auch  zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern anschließend bernsteinfarbene Luftballons an diesem sonnigen Tag in den blauen Spätsommerhimmel unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. - Fotos: Eckart Kreitlow
Feierliche Eröffnung des Neubaus der bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten am 14. September 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow - Der 14. September 2023 war für die bernsteinSchule unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ein besonderer Tag. Nachdem vor fast genau drei Jahren am 21.09.2020 mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Schulneubau begann, erfolgte die feierliche Eröffnung mit einem fröhlichen Familenfest und einem bunten Programm. - Fotos: Eckart Kreitlow
Die feierliche Eröffnung erfolgte am 14. September 2023 mit einem fröhlichen Familienfest und einem bunten Programm, bei dem auch die Schülerinnen und Schüler mitwirkten. Sie schickten auch  zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern anschließend bernsteinfarbene Luftballons an diesem sonnigen Tag in den blauen Spätsommerhimmel unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. - Fotos: Eckart Kreitlow





Feierliche Eröffnung des Neubaus der bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten am 14. September 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow












Ostsee-Rundschau.de - seit 2007 - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt







Erster Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte des Arbeiter-Samariter-Bundes 'Zwergengarten' im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen am Donnerstag, den 6. Juli 2023. - 'Für mich geht heute ein Traum in Erfüllung! Endlich ist es soweit, der erste Spatenstich für den Neubau der ASB-Kindertagesstätte 'Zwergengarten' in Klockenhagen!', äußerte auf mich zukommend die Leiterin der Klockenhagener Kita 'Zwergengarten' Frau Diana Berlin freudestrahlend am Donnerstag, den 6. Juli 2023, kurz nach 16 Uhr, als diese Fotos entstanden. Auch der Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth brachte seine Freude zum Ausdruck, dass es nun endlich mit dem Neubau der Kindertagesstätte in Klockenhagen losgehe. Es sei für ihn heute ein 'Gänsehautmoment' und fügte noch hinzu, dass es bis hierhin keinesfalls leicht gewesen sei. Wenn alles planmäßig verlaufe, so der Bürgermeister, soll der Kita-Neubau im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen Ende 2024 fertig sein und zur Nutzung übergeben werden können. Statt der gegenwärtig 45 Plätze stünden dann nach Fertigstellung 63 Plätze zur Verfügung, davon seien 18 als Krippenplätze und 45 als Kindergartenplätze vorgesehen. Investor ist der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Warnow-Trebeltal e.V.. - Fotos (3): Eckart Kreitlow




Erster Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte des Arbeiter-Samariter-Bundes 'Zwergengarten' im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen am Donnerstag, den 6. Juli 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow
Erster Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte des Arbeiter-Samariter-Bundes 'Zwergengarten' im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen am Donnerstag, den 6. Juli 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow
Erster Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte des Arbeiter-Samariter-Bundes 'Zwergengarten' im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen am Donnerstag, den 6. Juli 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow
Erster Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte des Arbeiter-Samariter-Bundes 'Zwergengarten' im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen am Donnerstag, den 6. Juli 2023 - Fotos: Eckart Kreitlow





Erster Spatenstich für den Neubau der ASB-Kindertagesstätte 'Zwergengarten' im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen am 6. Juli 2023. - 'Für mich geht heute ein Traum in Erfüllung! Endlich ist es soweit, der erste Spatenstich für den Neubau der ASB-Kindertagesstätte 'Zwergengarten' in Klockenhagen!', äußerte auf mich zukommend die Leiterin der Klockenhagener Kita 'Zwergengarten' Frau Diana Berlin freudestrahlend am Donnerstag, den 6. Juli 2023, kurz nach 16 Uhr, als diese Fotos entstanden. Auch der Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth brachte seine Freude zum Ausdruck, dass es nun endlich mit dem Neubau der Kindertagesstätte in Klockenhagen losgehe. Es sei für ihn heute ein 'Gänsehautmoment' und fügte noch hinzu, dass es bis hierhin keinesfalls leicht gewesen sei. Wenn alles planmäßig verlaufe, so der Bürgermeister, soll der Kita-Neubau im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen Ende 2024 fertig sein und zur Nutzung übergeben werden können. Statt der gegenwärtig 45 Plätze stünden dann nach Fertigstellung 63 Plätze zur Verfügung, davon seien 18 als Krippenplätze und 45 als Kindergartenplätze vorgesehen. Investor ist der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Warnow-Trebeltal e.V.. - Fotos (3): Eckart Kreitlow












Ostsee-Rundschau.de - seit 2007 - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt







DRK-Sommerfest am 8.Juli 2023 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Shantychor 'De Fischlänner Seelüd' aus Ribnitz-Damgarten und der Volkstanzgruppe 'De Völkshäger Danzgrupp' aus dem Marlower Ortsteil Völkshagen. - Für das leibliche Wohl sorgten mittags der jahrelange Gastwirt und Inhaber der Pension 'Am Wiesengrund' Uwe Schuldt aus dem Ostseebad Dierhagen, Ortsteil Dändorf mit einem deftigen Schlag Erbseneintopf mit Bockwurst aus seiner Feldküche und nachmittags viele fleißige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vom DRK mit Kaffee und Kuchen sowie mit Getränken. - Fotos: Eckart Kreitlow
DRK-Sommerfest am 8.Juli 2023 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Shantychor 'De Fischlänner Seelüd' aus Ribnitz-Damgarten und der Volkstanzgruppe 'De Völkshäger Danzgrupp' aus dem Marlower Ortsteil Völkshagen. Damals am 11. Juli 1983 aus Anlass der 750-Jahrfeier von Völkshagen gegründet, besteht sie mittlerweile schon vierzig Jahre und erfreut mit zahlreichen Volkstänzen aus unserer Region immer wieder ihr Publikum.- Fotos: Eckart Kreitlow
Beim DRK-Sommerfest am Samstag, den 8. Juli 2023, in unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten war auch die Volkstanzgruppe 'De Völkshäger Danzgrupp' aus dem Marlower Ortsteil Völkshagen dabei, die vor nunmehr 40 Jahren am 11. Juli 1983 damals aus Anlass der 750-Jahrfeier des Dorfes Völkshagen gegründet wurde. Seinerzeit studierten sie als ersten Volkstanz den 'Mecklenburger Kegel' ein und erweiterten danach Stück für Stück ihr Repertoire. Mittlerweile haben sie schon etwa dreißig verschiedene Volkstänze in ihrem Programm und geben so durch ihren Fleiß, ihr Engagement und Können als Volkskünstler Kultur und Brauchtum aus unserer Region an nachfolgende Generationen weiter. Die Volkstänzerinnen und Volkstänzer bekamen an diesem Samstagnachmittag für ihre tänzerischen Darbietungen viel Beifall. Fotos (2): Eckart Kreitlow





DRK-Sommerfest am 8.Juli 2023 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit dem Shantychor 'De Fischlänner Seelüd' aus Ribnitz-Damgarten und der Volkstanzgruppe 'De Völkshäger Danzgrupp' aus dem Marlower Ortsteil Völkshagen. Damals am 11. Juli 1983 aus Anlass der 750-Jahrfeier von Völkshagen gegründet, besteht sie mittlerweile schon vierzig Jahre und erfreut mit zahlreichen Volkstänzen aus unserer Region immer wieder ihr Publikum. - Fotos: Eckart Kreitlow - PDF












Ostsee-Rundschau.de - seit 2007 - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt







Feierliche Übergabe von vier Drehleitern des Typs 'DLAK 23/12' an die Feuerwehren der Gemeinden Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Samtens und Zingst des Landkreises Vorpommern-Rügen am Freitag, den 2. Juni 2023, bei der Feuerwache in der Hanshäger Straße in Ostseeheilbad Zingst mit einer Gesamtinvestitionssumme von etwa 3,2 Millionen Euro, wovon etwa 750 000 Euro Fördermittel bereitgestellt worden waren. Fotos: Eckart Kreitlow
Feierliche Übergabe von vier Drehleitern des Typs 'DLAK 23/12' an die Feuerwehren der Gemeinden Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Samtens und Zingst des Landkreises Vorpommern-Rügen am Freitag, den 2. Juni 2023, bei der Feuerwache in der Hanshäger Straße in Ostseeheilbad Zingst mit einer Gesamtinvestitionssumme von etwa 3,2 Millionen Euro, wovon etwa 750 000 Euro Fördermittel bereitgestellt worden waren. Fotos: Eckart Kreitlow
Feierliche Übergabe von vier Drehleitern des Typs 'DLAK 23/12' an die Feuerwehren der Gemeinden Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Samtens und Zingst des Landkreises Vorpommern-Rügen am Freitag, den 2. Juni 2023, bei der Feuerwache in der Hanshäger Straße in Ostseeheilbad Zingst mit einer Gesamtinvestitionssumme von etwa 3,2 Millionen Euro, wovon etwa 750 000 Euro Fördermittel bereitgestellt worden waren. Fotos: Eckart Kreitlow
Feierliche Übergabe von vier Drehleitern des Typs 'DLAK 23/12' an die Feuerwehren der Gemeinden Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Samtens und Zingst des Landkreises Vorpommern-Rügen am Freitag, den 2. Juni 2023, bei der Feuerwache in der Hanshäger Straße in Ostseeheilbad Zingst mit einer Gesamtinvestitionssumme von etwa 3,2 Millionen Euro, wovon etwa 750 000 Euro Fördermittel bereitgestellt worden waren. Fotos: Eckart KreitlowFeierliche Übergabe von vier Drehleitern des Typs 'DLAK 23/12' an die Feuerwehren der Gemeinden Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Samtens und Zingst des Landkreises Vorpommern-Rügen am Freitag, den 2. Juni 2023, bei der Feuerwache in der Hanshäger Straße in Ostseeheilbad Zingst mit einer Gesamtinvestitionssumme von etwa 3,2 Millionen Euro, wovon etwa 750 000 Euro Fördermittel bereitgestellt worden waren. Fotos: Eckart Kreitlow





Feierliche Übergabe von vier Drehleitern des Typs 'DLAK 23/12' an die Feuerwehren der Gemeinden Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Samtens und Zingst des Landkreises Vorpommern-Rügen am Freitag, den 2. Juni 2023, bei der Feuerwache in der Hanshäger Straße in Ostseeheilbad Zingst mit einer Gesamtinvestitionssumme von etwa 3,2 Millionen Euro, wovon etwa 750 000 Euro Fördermittel bereitgestellt worden waren. Fotos: Eckart Kreitlow












Aus dem Posteingang - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt





95.000 Petenten gegen das LNG-Terminal und das Bundesparlament zum Narren gehalten - 10.05.2023 - Die Partei DIE LINKE Vorpommern-Rügen sowie die Kreistagsfraktion ist entsetzt über den Umgang der Ampelregierung, vor allem des Wirtschaftsministeriums unter Robert Habeck mit den 95000 Menschen, die die Petition gegen das LNG Terminal unterzeichnet haben, aber auch mit dem Petitionsausschuss des Bundestages. - 10.05.2023 - Link: https://www.die-linke-vorpommern-ruegen.de/politik/aktuelles/









Von: Armin Latendorf armin.latendorf@hotmail.de

Gesendet: Mittwoch, 10. Mai 2023 13:01

An: Latendorf Ina MdB-intern ina.latendorf.mdb@bundestag.de

Betreff: AW: LNG




95.000 Petenten gegen das LNG-Terminal und
das Bundesparlament zum Narren gehalten


Die Partei DIE LINKE Vorpommern-Rügen sowie die Kreistagsfraktion ist entsetzt über den Umgang der Ampelregierung, vor allem
des Wirtschaftsministeriums unter Robert Habeck mit den 95000 Menschen, die die Petition gegen das LNG Terminal unterzeichnet
haben, aber auch mit dem Petitionsausschuss des Bundestages.

Offenbar hat man dort wenig Achtung vor den Sorgen der Menschen hier vor Ort aber auch vor den demokratischen Gremien des
Bundestages. Das Anhören der Petenten kann man nur als Farce bezeichnen, unter dem Motto „Redet ihr nur, wir machen eh was
wir wollen“.

Heute Morgen ist in Berlin durchgesickert, dass sich die Bundesregierung auf den Bau eines neuen LNG-Terminals im Hafen Mukran
auf Rügen festgelegt hat.

Dazu erklärt die Bundestagsabgeordnete Ina Latendorf (Die Linke):

„Offenbar ist die Entscheidung für die LNG-Terminals auf Rügen vom Bund bereits in der letzten Woche getroffen worden.
Trotz Nachfrage hierzu im Petitionsausschuss am Montag hat der Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz dies nicht offengelegt. Ich halte das für einen Skandal und eine Missachtung des Parlamentes,
da den Abgeordneten hier bewusst eine falsche Auskunft erteilt wurde.“


Nach der öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am hatte Ina Latendorf folgendes Fazit gezogen:

„Die Regierung viele Fragen nicht beantwortet: zur Kapazität, zur zukünftigen Nutzung, zur Umweltverträglichkeit,
zu Auswirkungen auf den Tourismus. Beteiligung auf kommunaler Ebene muss wirklich möglich sein. Das Durchdrücken der
Entscheidung ist eine Missachtung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kommunen vor Ort.“


Diesem Urteil schließt sich die LINKE in Vorpommern Rügen sowie die Kreistagsfraktion ohne Wenn und Aber an.
Unsere Landesregierung täte gut daran, bei ihren Entscheidungen sich dieses Vorgehen in Berlin gegenüber den
Menschen in der Region genau vor Augen zu führen.











95.000 Petenten gegen das LNG-Terminal und das Bundesparlament zum Narren gehalten - 10.05.2023 - Die Partei DIE LINKE Vorpommern-Rügen sowie die Kreistagsfraktion ist entsetzt über den Umgang der Ampelregierung, vor allem des Wirtschaftsministeriums unter Robert Habeck mit den 95000 Menschen, die die Petition gegen das LNG Terminal unterzeichnet haben, aber auch mit dem Petitionsausschuss des Bundestages. - 10.05.2023 - PDF












Ostsee-Rundschau.de - seit 2007 - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




Gedenken an den 78. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 2023 in Ribnitz-Damgarten - Inzwischen ist das Gedenken alljährlich zum Tag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai in Ribnitz-Damgarten zur Tradition geworden, wenngleich in diesem Jahr allerdings leider nur wenige daran teilnahmen.  Die Stadt Ribnitz-Damgarten hatte davor bereits ein Gebinde zum







Gedenken an den 78. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 2023 in Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten. Inzwischen ist das Gedenken alljährlich zum Tag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai in Ribnitz-Damgarten zur Tradition geworden, wenngleich in diesem Jahr allerdings leider nur wenige daran teilnahmen. Die Stadt Ribnitz-Damgarten hatte davor bereits ein Gebinde zum "Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft" niedergelegt. Besorgnis wurde von einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährigen Gedenkveranstaltung hinsichtlich der gegenwärtigen Entwicklung vor allem in Deutschland zum Ausdruck gebracht. Es scheine so, als solle die Geschichte umgeschrieben werden. Tatsache ist und bleibe jedoch, dass damals vor nunmehr 78 Jahren die Sowjetunion mit mehr als 27 Millionen Toten die Hauptlast des Vernichtungskrieges des Hitlerfaschismus trug und seinerzeit die Rote Armee den Hauptanteil am Sieg über Hitlerdeutschland und an der Befreiung Deutschlands und der Völker Europas vom Faschismus hatte.

Eckart Kreitlow


















Ostsee-Rundschau.de - seit 2007 - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Barth. Am 1.Mai 2023 fand mittlerweile bereits die 29. Gedenkwanderung von Barth nach Ribnitz-Damgarten statt. Auch in diesem Jahr begann sie wie in den Jahren zuvor mit einem ehrenden Gedenken am Barther Ehrenmal. Worte des ehrenden Gedenkens sprachen Frau Elke Engelmann vom Förderverein Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth e.V. und Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA) sowie Genossin Christiane Latendorf, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Kreistag Vorpommern-Rügen. Frau Engelmann vom Dokumentationszentrum Barth hob in ihrer Rede hervor, dass es besonders zu würdigen sei, dass Menschen seinerzeit den Mut gehabt hätten, sich der SS entgegenzustellen. Weiterhin führte sie aus: 'Wir wollen, dass die Welt wieder friedlich wird und so etwas nicht wieder geschehen kann!'. Sie erwähnte auch, dass am Vortage Herr Esra Fried, der Enkel von Frau Hana Kassirer, die im KZ Barth von der SS umgebracht wurde,  mit seinen drei Söhnen aus Israel Barth besuchte, wo seine Großmutter umgebracht wurde. - Gedenken in Barth am Ehrenmal und Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz - Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus riefen der Wanderbund M-V, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten M-V und der Humanistische Verband Deutschland MV zur Teilnahme an der Wanderung und der Abschlusskundgebung auf. - Fotos: Eckart Kreitlow
29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Gedenken in Barth am Ehrenmal und Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz - Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus riefen der Wanderbund M-V, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten M-V und der Humanistische Verband Deutschland MV zur Teilnahme an der Wanderung und der Abschlusskundgebung auf. - Auf der Abschlussveranstaltung in Ribnitz-Damgarten sprachen der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth sowie Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA) und Genossin Christiane Latendorf, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Kreistag Vorpommern-Rügen, Worte des Gedenkens. - Fotos: Eckart Kreitlow
29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Gedenken in Barth am Ehrenmal und Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz - Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus riefen der Wanderbund M-V, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten M-V und der Humanistische Verband Deutschland MV zur Teilnahme an der Wanderung und der Abschlusskundgebung auf. - Auf der Abschlussveranstaltung in Ribnitz-Damgarten sprachen der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth sowie Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA) und Genossin Christiane Latendorf, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Kreistag Vorpommern-Rügen, Worte des Gedenkens. - Fotos: Eckart Kreitlow
29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Gedenken in Barth am Ehrenmal und Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz - Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus riefen der Wanderbund M-V, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten M-V und der Humanistische Verband Deutschland MV zur Teilnahme an der Wanderung und der Abschlusskundgebung auf. - Auf der Abschlussveranstaltung in Ribnitz-Damgarten sprachen der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth sowie Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA) und Genossin Christiane Latendorf, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Kreistag Vorpommern-Rügen, Worte des Gedenkens. - Fotos: Eckart Kreitlow
29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Genosse Johannes Scheringer auf der Abschlusskundgebung der 29.Gedenkwanderung: 'Der Schwur von Buchenwald gilt für mich nach wie vor!' - Ribnitz-Damgarten. Am 1.Mai 2023 gegen 16 Uhr kamen die Wanderinnen und Wanderer der 29. Gedenkwanderung von Barth nach Ribnitz-Damgarten der Vereinigung des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten M/V, des Humanistischen Verbandes Deutschland M/V und des Norddeutschen Wanderbundes M/V an der Gedenktafel am Rathaus am Marktplatz unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten an, wo auch eine Abschlussveranstaltung stattfand.  Der älteste Gedenkwanderer, der die gesamte etwa 34 Kilometer lange Strecke mit wanderte,  war diesmal der 81-jährige Peter Latendorf.  Auch dieses Mal wurden wiederum Blumen und Blumengebinde unter der Gedenktafel niedergelegt, die dem Gedenken an den Todesmarsch der etwa 800 Frauen des KZ-Außenlagers Barth gewidmet waren. Gleichzeitig sollte damit auch erneut nach nunmehr 78 Jahren an die mutigen und couragierten Ribnitzer Bürgerinnen und Bürger am 1. Mai 1945 erinnert werden, die sich seinerzeit den SS-Schergen entgegenstellten und so die Ermordung der Frauen verhinderten, die es bis dahin trotz aller während des Todesmarsches und der Zeit davor erlittenen Qualen und Torturen lebend geschafft hatten, nachdem bereits viele von ihnen auf dem Todesmarsch entweder an Entkräftung starben oder von den SS-Schergen auf dem Todesmarsch von Barth nach Ribnitz erschlagen oder erschossen wurden. Auf der Abschlussveranstaltung in Ribnitz-Damgarten sprachen der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth sowie Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA) und Genossin Christiane Latendorf, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Kreistag Vorpommern-Rügen, Worte des Gedenkens, aber auch der Erinnerung an die millionenfachen Schreckenstaten und Verbrechen des Faschismus. Auch Worte der Mahnung, dass sich eine derartige Schreckensherrschaft nicht wiederholen möge, wurden in den kurzen Gedenkreden zum Ausdruck gebracht. Genosse Johannes Scheringer hob in seiner Rede besonders hervor, dass für ihn der Schwur von Buchenwald nach wie vor uneingeschränkt gelte, der da lautet: 'Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig.' - Fotos: Eckart Kreitlow





29. Gedenkwanderung
Barth – Ribnitz-Damgarten am 1.Mai 2023


Gedenken in Barth am Ehrenmal und
Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz





Mit dem Leitgedanken



„Gemeinsam gegen jede Form des Rechtsextremismus
für ein friedliches Miteinander“





riefen auch zum diesjährigen Gedenken an die Opfer des Faschismus der Norddeutsche Wanderbund,

die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Mecklenburg-Vorpommern und der Humanistische Verband Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern

zur Teilnahme an der 29. Gedenkwanderung am 1.Mai 2023 von Barth nach Ribnitz-Damgarten auf.

Den Auftakt zur Wanderung bildete auch diesmal wieder eine Gedenkveranstaltung am Barther Ehrenmal

für die Opfer des Faschismus.









Fotos und Infos von der 29. Gedenkwanderung von Barth nach Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023







Frau Elke Engelmann vom Förderverein Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth e.V.:

"Wir wollen, dass die Welt wieder friedlich wird und so etwas nicht wieder geschehen kann!"


Barth. Am 1.Mai 2023 fand mittlerweile bereits die 29. Gedenkwanderung von Barth nach Ribnitz-Damgarten statt.

Auch in diesem Jahr begann sie wie in den Jahren zuvor mit einem ehrenden Gedenken am Barther Ehrenmal. Worte des ehrenden Gedenkens sprachen

Frau Elke Engelmann vom Förderverein Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth e.V. und Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung

der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA) sowie Genossin Christiane Latendorf, Vorsitzende der

Fraktion DIE LINKE im Kreistag Vorpommern-Rügen. Frau Engelmann vom Dokumentationszentrum Barth hob in ihrer Rede hervor, dass es besonders

zu würdigen sei, dass Menschen seinerzeit den Mut gehabt hätten, sich der SS entgegenzustellen.

Weiterhin führte sie aus: "Wir wollen, dass die Welt wieder friedlich wird und so etwas nicht wieder geschehen kann!".

Sie erwähnte auch, dass am Vortage Herr Esra Fried, der Enkel von Frau Hana Kassirer, die im KZ Barth von der SS umgebracht wurde, mit seinen

drei Söhnen aus Israel Barth besuchte, wo seine Großmutter umgebracht wurde.




Genosse Johannes Scheringer auf der Abschlusskundgebung der 29.Gedenkwanderung:

"Der Schwur von Buchenwald gilt für mich nach wie vor!"


Ribnitz-Damgarten. Am 1.Mai 2023 gegen 16 Uhr kamen die Wanderinnen und Wanderer der 29. Gedenkwanderung von Barth nach Ribnitz-Damgarten der

Vereinigung des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten M/V, des Humanistischen Verbandes Deutschland M/V und des Norddeutschen

Wanderbundes M/V an der Gedenktafel am Rathaus am Marktplatz unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten an, wo auch eine Abschlussveranstaltung stattfand.

Der älteste Gedenkwanderer, der die gesamte etwa 34 Kilometer lange Strecke mit wanderte, war diesmal der 81-jährige Peter Latendorf.

Auch dieses Mal wurden wiederum Blumen und Blumengebinde unter der Gedenktafel niedergelegt, die dem Gedenken an den Todesmarsch der etwa 800 Frauen

des KZ-Außenlagers Barth gewidmet waren. Gleichzeitig sollte damit auch erneut nach nunmehr 78 Jahren an die mutigen und couragierten Ribnitzer

Bürgerinnen und Bürger am 1. Mai 1945 erinnert werden, die sich seinerzeit den SS-Schergen entgegenstellten und so die Ermordung der Frauen

verhinderten, die es bis dahin trotz aller während des Todesmarsches und der Zeit davor erlittenen Qualen und Torturen lebend geschafft hatten,

nachdem bereits viele von ihnen auf dem Todesmarsch entweder an Entkräftung starben oder von den SS-Schergen auf dem Todesmarsch von Barth nach

Ribnitz erschlagen oder erschossen wurden. Auf der Abschlussveranstaltung in Ribnitz-Damgarten sprachen der Bürgermeister der Bernsteinstadt

Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth sowie Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der

Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA) und Genossin Christiane Latendorf, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Kreistag Vorpommern-

Rügen, Worte des Gedenkens, aber auch der Erinnerung an die millionenfachen Schreckenstaten und Verbrechen des Faschismus.

Auch Worte der Mahnung, dass sich eine derartige Schreckensherrschaft nicht wiederholen möge, wurden in den kurzen Gedenkreden zum Ausdruck

gebracht. Genosse Johannes Scheringer hob in seiner Rede besonders hervor, dass für ihn der Schwur von Buchenwald nach wie vor uneingeschränkt

gelte, der da lautet:

"Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit

seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten

Kameraden, ihren Angehörigen schuldig."


Eckart Kreitlow











29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Gedenken in Barth am Ehrenmal und Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz - Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus rufen der Wanderbund M-V, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten M-V und der Humanistische Verband Deutschland MV zur Teilnahme an der Wanderung und der Abschlusskundgebung auf.29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Gedenken in Barth am Ehrenmal und Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz - Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus rufen der Wanderbund M-V, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten M-V und der Humanistische Verband Deutschland MV zur Teilnahme an der Wanderung und der Abschlusskundgebung auf.














Ostsee-Rundschau.de - seit 2007 - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Gedenken in Barth am Ehrenmal und Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz - Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus rufen der Wanderbund M-V, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten M-V und der Humanistische Verband Deutschland MV zur Teilnahme an der Wanderung und der Abschlusskundgebung auf.29. Gedenkwanderung Barth - Ribnitz-Damgarten am 1. Mai 2023 - Gedenken in Barth am Ehrenmal und Abschlussveranstaltung am Rathaus Ribnitz - Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus rufen der Wanderbund M-V, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten M-V und der Humanistische Verband Deutschland MV zur Teilnahme an der Wanderung und der Abschlusskundgebung auf.














Ostsee-Rundschau.de - seit 2007 - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt




Die VVN BdA der Hansestadt Stralsund und der gemeinnützige Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. hatten am 31. März 2023 zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das  Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten eingeladen. Der ehemalige Spitzenfunktionär der DDR und inzwischen erfolgreiche Autor mehrerer Bücher Egon Krenz stellte dort sein jüngstes Werk 'Aufbruch und Aufstieg Erinnerungen' vor. Dieses und weitere Bücher von ihm schafften es sogar auf die Bestseller-Listen. Nach der Lesung beantwortete Egon Krenz zahlreiche Fragen der Anwesenden. Zu der Veranstaltung waren etwa 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschienen.




Zu der gemeinsamen Veranstaltung 'Jahre im Aufbruch' der VVN BdA der Hansestadt Stralsund und des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 31. März 2023 im Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Buchlesung mit Egon Krenz und Diskussionsforum, mit etwa 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gab es ein überwiegend positives Feedback. Ein Bericht mit weiteren inhaltlichen Details zu der Veranstaltung folgt in Kürze.  Fotos: Eckart Kreitlow




Aufbruch und Aufstieg: Erinnerungen (edition ost) Gebundene Ausgabe – 27. Juni 2022 - von Egon Krenz  (Autor) - Die VVN BdA der Hansestadt Stralsund und der gemeinnützige Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. hatten am 31. März 2023 zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das  Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten eingeladen. Der ehemalige Spitzenfunktionär der DDR und inzwischen erfolgreiche Autor mehrerer Bücher Egon Krenz stellte dort sein jüngstes Werk 'Aufbruch und Aufstieg Erinnerungen' vor. Dieses und weitere Bücher von ihm schafften es sogar auf die Bestseller-Listen. Nach der Lesung beantwortete Egon Krenz zahlreiche Fragen der Anwesenden. Zu der Veranstaltung waren etwa 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschienen.




Zu der gemeinsamen Veranstaltung 'Jahre im Aufbruch' der VVN BdA der Hansestadt Stralsund und des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 31. März 2023 im Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Buchlesung mit Egon Krenz und Diskussionsforum, mit etwa 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gab es ein überwiegend positives Feedback. Ein Bericht mit weiteren inhaltlichen Details zu der Veranstaltung folgt in Kürze.  Fotos: Eckart Kreitlow




Die VVN BdA der Hansestadt Stralsund und der gemeinnützige Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. hatten am 31. März 2023 zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das  Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten eingeladen. Der ehemalige Spitzenfunktionär der DDR und inzwischen erfolgreiche Autor mehrerer Bücher Egon Krenz stellte dort sein jüngstes Werk 'Aufbruch und Aufstieg Erinnerungen' vor. Dieses und weitere Bücher von ihm schafften es sogar auf die Bestseller-Listen. Nach der Lesung beantwortete Egon Krenz zahlreiche Fragen der Anwesenden. Zu der Veranstaltung waren etwa 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschienen.




Das Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 - Ribnitz-Damgarten. - Die VVN BdA der Hansestadt Stralsund und der gemeinnützige Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. hatten am 31. März 2023 zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das  Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten eingeladen. Der ehemalige Spitzenfunktionär der DDR und inzwischen erfolgreiche Autor mehrerer Bücher Egon Krenz stellte dort sein jüngstes Werk 'Aufbruch und Aufstieg Erinnerungen' vor. Dieses und weitere Bücher von ihm schafften es sogar auf die Bestseller-Listen. Nach der Lesung beantwortete Egon Krenz zahlreiche Fragen der Anwesenden. Zu der Veranstaltung waren etwa 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschienen.




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017




Bereits am 2. Oktober 2018 wurde im Vereinsraum im 'Stadion am Bodden' in Ribnitz-Damgarten eine Buchlesung von Egon Krenz mit anschließendem Diskussionsforum durchgeführt. Seinerzeit stellte Egon Krenz sein Buch 'China Wie ich es sehe!' vor. - 02.10.2018 - Gemeinsame Veranstaltung von VVN BdA Stralsund und gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V.




Bereits am 2. Oktober 2018 wurde im Vereinsraum im 'Stadion am Bodden' in Ribnitz-Damgarten eine Buchlesung von Egon Krenz mit anschließendem Diskussionsforum durchgeführt. Seinerzeit stellte Egon Krenz sein Buch 'China Wie ich es sehe!' vor. - 02.10.2018 - Gemeinsame Veranstaltung von VVN BdA Stralsund und gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V.













Nicht nur bei uns im Nordosten gehören zum Brauchtum alljährlich zur Osterzeit die Osterfeuer, wo sich die Menschen treffen. So fanden sich auch in unserer Region am Samstag, den 8. April 2023, ab 17 Uhr Einheimische und Gäste in dem Ortsteil Klockenhagen,  der bis zu seiner Eingemeindung 1994 in die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten eine selbstständige Gemeinde und zugleich damals Sitz des Gemeindebüros war, in der Wiese beim Tonnenbundhaus bei einem Osterfeuer zusammen, bei dem auch die Geselligkeit und die Unterhaltung nicht zu kurz kamen. Es wurden auch Thüringer Rostbratwurst, Glühwein und andere Getränke angeboten. - Foto: Eckart Kreitlow
















Menschen aus unserer Region auf Ostsee-Rundschau.de  - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik - mit zahlreichen Fotos und bunter Vielfalt - Internetzeitung seit 2007



Die Erfolgsgeschichte der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH begann bereits im Jahre 1994, als seinerzeit auch dieses Foto entstand. - Foto: Eckart Kreitlow - Link zur Webpräsenz der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH: https://www.bodden-kliniken.de/







Ein herzliches Dankeschön von dem Patienten Fred Jühlke aus Ribnitz-Damgarten an die Ärzte und Schwestern der Chirurgischen Station der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH für die gelungene Überraschung mit dem live gesungenen Geburtstagslied "Happy Birthday"!

Eine sehr große Freude bereitete dem Patienten Fred Jühlke das Geburtstagsständchen der Ärzte und Schwestern der Chirurgischen Station der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH an seinem 67. Geburtstag und rührte ihn sogar zu Tränen!


Ribnitz-Damgarten. Es war für Fred Jühlke aus Ribnitz-Damgarten eine tolle Überraschung, als die Ärzte und Schwestern der Chirurgischen Station der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH am 30. März 2023 morgens um 7 Uhr an seinem 67. Geburtstag in sein Krankenzimmer kamen, um ihm gemeinsam ein Geburtstagsständchen zu singen.

Das von den Ärzten und Schwestern der Chirurgischen Station der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH live gesungene Geburtstagslied "Happy Birthday" rührte Fred Jühlke sogar zu Tränen, wie er uns, meiner Frau und mir, erzählte, als wir ihm mit einem Blumenstrauß zu seinem persönlichen Ehrentag gratulierten und uns bei Kaffee und von meiner Frau selbstgebackenen Pflaumenkuchen unterhielten.

Ihm, der vom Schicksal so schwer gezeichnet worden ist, nachdem er zunächst im November vergangenen Jahres die Wohnung im Stadtteil Damgarten verlor und ihm dann auch noch Anfang März das zweite Bein amputiert werden musste. Jedenfalls bat er sehr darum, dass wir seinen während unserer Unterhaltung handschriftlich geschriebenen Brief in der Ostsee-Rundschau.de veröffentlichen, was wir nachfolgend sehr gerne tun.

Eckart Kreitlow








Ein herzliches Dankeschön von dem Patienten Fred Jühlke aus Ribnitz-Damgarten an die Ärzte und Schwestern der Chirurgischen Station der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH für die gelungene Überraschung mit dem live gesungenen Geburtstagslied 'Happy Birthday'! - Eine sehr große Freude bereitete dem Patienten Fred Jühlke das Geburtstagsständchen der Ärzte und Schwestern der Chirurgischen Station der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH an seinem 67. Geburtstag und rührte ihn sogar zu Tränen!




Ein herzliches Dankeschön von dem Patienten Fred Jühlke aus Ribnitz-Damgarten an die Ärzte und Schwestern der Chirurgischen Station der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH für die gelungene Überraschung mit dem live gesungenen Geburtstagslied 'Happy Birthday'! - Eine sehr große Freude bereitete dem Patienten Fred Jühlke das Geburtstagsständchen der Ärzte und Schwestern der Chirurgischen Station der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH an seinem 67. Geburtstag und rührte ihn sogar zu Tränen!























Überblick über die NUOZ-Sonderseiten













Ostsee-Rundschau.de



Blick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart KreitlowBlick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart KreitlowBlick auf die Ostsee und den Strand in Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Eckart Kreitlow



Ferienhof-Report.de






Ostseeküsten-Report



Eine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart KreitlowEine Fähre der Scandlines Reederei verlässt Rostock mit Kurs Gedser / Dänemark. Foto: Eckart Kreitlow



Ostseetourismus


















Blick auf die Warnow in Rostock-Warnemünde. Foto: Eckart Kreitlow





Touristenportal








Impressum